Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.Kämpfers Geschichte von Japan. Drittes Buch. ihr Vermögen nicht erlaubt, die öffentlichen Herbergen zu besuchen, die Nacht bei ihnen be-herbergt. Doch müssen die Pilgrimme dafür zur Dankbarkeit eine Verehrung machen, die oft nur in einem Theil des Erbettelten besteht, aber doch nicht abgeschlagen wird. Nach verrichteter Andacht reicht der Canusj jedem einen Ablas oder Ofarrai. Die Pilgrimme empfangen diese Ofarrai mit gröster Ehrerbietung. Diejenigen, Um auch diejenigen, welche nicht nach Jsje reisen können oder wollen, und doch abge- *) Wahrscheinlich Fächers.
Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch. ihr Vermoͤgen nicht erlaubt, die oͤffentlichen Herbergen zu beſuchen, die Nacht bei ihnen be-herbergt. Doch muͤſſen die Pilgrimme dafuͤr zur Dankbarkeit eine Verehrung machen, die oft nur in einem Theil des Erbettelten beſteht, aber doch nicht abgeſchlagen wird. Nach verrichteter Andacht reicht der Canuſj jedem einen Ablas oder Ofarrai. Die Pilgrimme empfangen dieſe Ofarrai mit groͤſter Ehrerbietung. Diejenigen, Um auch diejenigen, welche nicht nach Jsje reiſen koͤnnen oder wollen, und doch abge- *) Wahrſcheinlich Faͤchers.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0388" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch.</hi></fw><lb/> ihr Vermoͤgen nicht erlaubt, die oͤffentlichen Herbergen zu beſuchen, die Nacht bei ihnen be-<lb/> herbergt. Doch muͤſſen die Pilgrimme dafuͤr zur Dankbarkeit eine Verehrung machen,<lb/> die oft nur in einem Theil des Erbettelten beſteht, aber doch nicht abgeſchlagen wird.</p><lb/> <p>Nach verrichteter Andacht reicht der <hi rendition="#fr">Canuſj</hi> jedem einen Ablas oder <hi rendition="#fr">Ofarrai.</hi><lb/> Dies iſt ein kleines viereckigtes Schaͤchtelgen, hat die Laͤnge eines Wehers<note place="foot" n="*)">Wahrſcheinlich Faͤchers.</note> oder 1½ Spanne,<lb/> 2 Zol breit und 1½ Daum dik. Es iſt von tannenen ſehr feinen Brettergens zuſammengeſezt,<lb/> und inwendig mit duͤnnen Stoͤkgen von demſelben Holz und derſelben Laͤnge, die mit Rie-<lb/> men von ſauberm Papier umwunden ſind, angefuͤlt. Sie wollen durch dieſe ſchlechte Waare,<lb/> die auch nur mit ſchlechtem Gelde bezahlt wird, die den Goͤttern wohlgefaͤllige Tugenden der<lb/> Demuth und Reinigkeit anpreiſen. Die Vorderſeite dieſer Schachtel iſt mit einem gedruk-<lb/> ten Papier beklebt, auf welchem mit einem anſehnlichen großen Charakter der Name die-<lb/> ſes Tempels <hi rendition="#fr">Dai Singu</hi> (<hi rendition="#fr">Gu</hi> heiſt oft ſo viel als Goͤtter, z. E. <hi rendition="#fr">Fatzman Gu</hi>) d. i.<lb/><hi rendition="#fr">großen Gottes Tempel</hi> abgedrukt ſteht. Am Ende deſſelben ſteht der Name des Can-<lb/> nuſj, der dieſe <hi rendition="#fr">Ofarrai</hi> (denn es ſind ihrer ſehr viele, die dieſen Handel treiben) ausgege-<lb/> ben hat, mit dem Beiſaz <hi rendition="#fr">Daiju</hi> oder <hi rendition="#fr">Taiju</hi> d. i. Botſchafter oder Evangeliſt. Ein Eh-<lb/> renname, den ſich die <hi rendition="#fr">Miasbedienten</hi> gemeiniglich beizulegen pflegen.</p><lb/> <p>Die Pilgrimme empfangen dieſe <hi rendition="#fr">Ofarrai</hi> mit groͤſter Ehrerbietung. Diejenigen,<lb/> die zu Fuß wandern, heſten dieſelbige, um ſie vor dem Regen zu verwahren, unter ihren<lb/> Reiſehut uͤber die Stirne, und beveſtigen auf der andern Seite ein andres Strohbuͤndel<lb/> gleiches Gewichts. Diejenigen, welche ihre Reiſen zu Pferde machen, koͤnnen es beſſer<lb/> verbergen. Sind die Pilgrimme nun endlich wieder zu Hauſe angekommen, ſo bewahren<lb/> ſie dieſes merkwuͤrdige Heiligthum mit großer Ehrerbietung. Und obgleich nach Verlauf<lb/> eines Jahrs ſeine Wunderkraft ſehr verraucht; ſo wird ihm doch allemal in einem andern<lb/> ſaubern Zimmer ein ausgezeichneter Plaz angewieſen. Die <hi rendition="#fr">Ofarrais</hi> pflegen gemeinig-<lb/> lich Mannes hoch an einem Leiſten nach der Reihe der Jahre aufgehangen zu werden. Jn<lb/> einigen Haͤuſern verſchiedner Staͤdte aber giebt man ihnen die Vorderſeite des Hauſes<lb/> unter dem Vordach. Arme Leute, die keine ſo geraͤumige Wohnungen haben, wiſſen dieſe<lb/> Heiligthuͤmer nicht beſſer als in einem holen Baum ihres Hinterhauſes zu logiren. Eben<lb/> ſo pflegt man es auch mit den <hi rendition="#fr">Ofarrais</hi> der Verſtorbnen zu halten, oder wenn man auf<lb/> den Landſtraßen verlohrne <hi rendition="#fr">Ofarrais</hi> findet, ſo ſtelt man ſie in den naͤchſten Baum.</p><lb/> <p>Um auch diejenigen, welche nicht nach <hi rendition="#fr">Jsje</hi> reiſen koͤnnen oder wollen, und doch<lb/> dieſe heilige Waare verlangen, mit derſelben zu verſorgen; ſo werden jaͤhrlich große Packen<lb/> und Kiſten mit dieſen Waaren angefuͤlt, in alle Laͤnder, Staͤdte und Doͤrfer von <hi rendition="#fr">Japan</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0388]
Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Drittes Buch.
ihr Vermoͤgen nicht erlaubt, die oͤffentlichen Herbergen zu beſuchen, die Nacht bei ihnen be-
herbergt. Doch muͤſſen die Pilgrimme dafuͤr zur Dankbarkeit eine Verehrung machen,
die oft nur in einem Theil des Erbettelten beſteht, aber doch nicht abgeſchlagen wird.
Nach verrichteter Andacht reicht der Canuſj jedem einen Ablas oder Ofarrai.
Dies iſt ein kleines viereckigtes Schaͤchtelgen, hat die Laͤnge eines Wehers *) oder 1½ Spanne,
2 Zol breit und 1½ Daum dik. Es iſt von tannenen ſehr feinen Brettergens zuſammengeſezt,
und inwendig mit duͤnnen Stoͤkgen von demſelben Holz und derſelben Laͤnge, die mit Rie-
men von ſauberm Papier umwunden ſind, angefuͤlt. Sie wollen durch dieſe ſchlechte Waare,
die auch nur mit ſchlechtem Gelde bezahlt wird, die den Goͤttern wohlgefaͤllige Tugenden der
Demuth und Reinigkeit anpreiſen. Die Vorderſeite dieſer Schachtel iſt mit einem gedruk-
ten Papier beklebt, auf welchem mit einem anſehnlichen großen Charakter der Name die-
ſes Tempels Dai Singu (Gu heiſt oft ſo viel als Goͤtter, z. E. Fatzman Gu) d. i.
großen Gottes Tempel abgedrukt ſteht. Am Ende deſſelben ſteht der Name des Can-
nuſj, der dieſe Ofarrai (denn es ſind ihrer ſehr viele, die dieſen Handel treiben) ausgege-
ben hat, mit dem Beiſaz Daiju oder Taiju d. i. Botſchafter oder Evangeliſt. Ein Eh-
renname, den ſich die Miasbedienten gemeiniglich beizulegen pflegen.
Die Pilgrimme empfangen dieſe Ofarrai mit groͤſter Ehrerbietung. Diejenigen,
die zu Fuß wandern, heſten dieſelbige, um ſie vor dem Regen zu verwahren, unter ihren
Reiſehut uͤber die Stirne, und beveſtigen auf der andern Seite ein andres Strohbuͤndel
gleiches Gewichts. Diejenigen, welche ihre Reiſen zu Pferde machen, koͤnnen es beſſer
verbergen. Sind die Pilgrimme nun endlich wieder zu Hauſe angekommen, ſo bewahren
ſie dieſes merkwuͤrdige Heiligthum mit großer Ehrerbietung. Und obgleich nach Verlauf
eines Jahrs ſeine Wunderkraft ſehr verraucht; ſo wird ihm doch allemal in einem andern
ſaubern Zimmer ein ausgezeichneter Plaz angewieſen. Die Ofarrais pflegen gemeinig-
lich Mannes hoch an einem Leiſten nach der Reihe der Jahre aufgehangen zu werden. Jn
einigen Haͤuſern verſchiedner Staͤdte aber giebt man ihnen die Vorderſeite des Hauſes
unter dem Vordach. Arme Leute, die keine ſo geraͤumige Wohnungen haben, wiſſen dieſe
Heiligthuͤmer nicht beſſer als in einem holen Baum ihres Hinterhauſes zu logiren. Eben
ſo pflegt man es auch mit den Ofarrais der Verſtorbnen zu halten, oder wenn man auf
den Landſtraßen verlohrne Ofarrais findet, ſo ſtelt man ſie in den naͤchſten Baum.
Um auch diejenigen, welche nicht nach Jsje reiſen koͤnnen oder wollen, und doch
dieſe heilige Waare verlangen, mit derſelben zu verſorgen; ſo werden jaͤhrlich große Packen
und Kiſten mit dieſen Waaren angefuͤlt, in alle Laͤnder, Staͤdte und Doͤrfer von Japan
abge-
*) Wahrſcheinlich Faͤchers.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |