Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Drit. Kap. Von den Rebi der Sinto etc.
müssen bald sterben. Was liegt dran, was heraus kömt, las uns doch sehn.
Sie brüteten also die Eyer nach indianischer Manier in einem Ofen zwischen Küssen und
heißem Sande aus; brachen sie alsdann auf und fanden Kinder drin. Diese fünfhundert
fielen aber den armen Leuten schwer zu ernähren. Sie nahmen daher folia Artemisiae
mit Reis vermischt und klein zerstoßen, und zogen mit dieser Kost die Kinder auf. Die-
ser Unterhalt reichte aber doch nicht zu, und sie musten sich deswegen aufs Rauben legen.
Jhre Pflegeeltern schikten sie in dieser Absicht den Flus hinauf, um einen Mann, der wegen
seines großen Reichthums sehr berühmt war, zu berauben. Ohne ihr wissen war dies ge-
rade das Haus der Mutter dieser Kinder. Ein Bedienter frägt sie an der Thüre: wie sie
heißen?
worauf sie antworten: sie hätten keinen Namen, wären aus fünfhundert Eyern
hervorgekommen, und müsten jezt aus Armuth herumwandern; -- man solte ihnen Lebens-
mittel geben, so wolten sie weiter gehn. Die Frau des Hauses läst sich nun erkundigen,
was das Kästgen für eine Aufschrift gehabt habe? und erfährt: Fosjoroo. Hieran er-
kante sie nun, daß es ihre eigne lieben Kinder waren, die sie dann auch als solche mit vieler
Freude aufnahm, und ihnen ein großes Gastmal aufrichtete, bey welchem sie jedem Kinde
Sokana mit einem Pfirsichblatte zutrank. Daher rührt es, warum allemal am dritten
Tage des dritten Monats das Pfirsichfest gehalten wird. Der Pfirsichzweig wird an dem-
selben über den Kessel gelegt, und darin die Futsu Motzi d. i. Kuchen von Artemisia
und Reis
gebacken auf die Art, wie ich schon vorhin erwähnt habe. Die Mutter der
fünfhundert Kinder hat hernach den Namen Benseiten erhalten, unter welchem sie unter die
Götter aufgenommen ist. Die fünfhundert Kinder warten ihr auch noch im Himmel auf,
und sie wird als eine Göttin des Reichs angebetet.

Der dritte jährliche Festtag ist Goguatz Gonitz oder der fünfte Tag des fünf-
ten Monats,
der auch Tango no Seku heist. Es ist ein Fest von eben der Art wie
das vorige, an dem man sich unter einander, meistens aber über das Glük der Knaben,
vergnügt, welche dann auch hier, wie allenthalben, die Gelegenheit zu allerlei Belustigun-
gen und Spielen nicht verabsäumen. Jn Nagasacki belustigt man sich besonders an
diesem Feste und den folgenden Tagen mit Lustfahrten in der Bay und im Hafen nach sine-
sischem Gebrauch, wobey man sich einander ein freudiges Peirung zuruft. Der Rand
der Dächer und die Thüren werden mit Seotu d. i. Calamo aromatico und Futs d. i.
Artemisia behangen. Die an diesem Tage gesamlete Artemisia giebt (wie man glaubt)
nach drei bis vier Jahren die beste und kräftigste Mokarn. Die Kuchen werden an die-
sem Feste von weichem und sehr zähem Reis gebacken; in Wasen Gras oder Schilfrohr
gekocht, und Tsumaki genant.

Das

Drit. Kap. Von den Rebi der Sinto ꝛc.
muͤſſen bald ſterben. Was liegt dran, was heraus koͤmt, las uns doch ſehn.
Sie bruͤteten alſo die Eyer nach indianiſcher Manier in einem Ofen zwiſchen Kuͤſſen und
heißem Sande aus; brachen ſie alsdann auf und fanden Kinder drin. Dieſe fuͤnfhundert
fielen aber den armen Leuten ſchwer zu ernaͤhren. Sie nahmen daher folia Artemiſiae
mit Reis vermiſcht und klein zerſtoßen, und zogen mit dieſer Koſt die Kinder auf. Die-
ſer Unterhalt reichte aber doch nicht zu, und ſie muſten ſich deswegen aufs Rauben legen.
Jhre Pflegeeltern ſchikten ſie in dieſer Abſicht den Flus hinauf, um einen Mann, der wegen
ſeines großen Reichthums ſehr beruͤhmt war, zu berauben. Ohne ihr wiſſen war dies ge-
rade das Haus der Mutter dieſer Kinder. Ein Bedienter fraͤgt ſie an der Thuͤre: wie ſie
heißen?
worauf ſie antworten: ſie haͤtten keinen Namen, waͤren aus fuͤnfhundert Eyern
hervorgekommen, und muͤſten jezt aus Armuth herumwandern; — man ſolte ihnen Lebens-
mittel geben, ſo wolten ſie weiter gehn. Die Frau des Hauſes laͤſt ſich nun erkundigen,
was das Kaͤſtgen fuͤr eine Aufſchrift gehabt habe? und erfaͤhrt: Fosjoroo. Hieran er-
kante ſie nun, daß es ihre eigne lieben Kinder waren, die ſie dann auch als ſolche mit vieler
Freude aufnahm, und ihnen ein großes Gaſtmal aufrichtete, bey welchem ſie jedem Kinde
Sokana mit einem Pfirſichblatte zutrank. Daher ruͤhrt es, warum allemal am dritten
Tage des dritten Monats das Pfirſichfeſt gehalten wird. Der Pfirſichzweig wird an dem-
ſelben uͤber den Keſſel gelegt, und darin die Futſu Motzi d. i. Kuchen von Artemiſia
und Reis
gebacken auf die Art, wie ich ſchon vorhin erwaͤhnt habe. Die Mutter der
fuͤnfhundert Kinder hat hernach den Namen Benſeiten erhalten, unter welchem ſie unter die
Goͤtter aufgenommen iſt. Die fuͤnfhundert Kinder warten ihr auch noch im Himmel auf,
und ſie wird als eine Goͤttin des Reichs angebetet.

Der dritte jaͤhrliche Feſttag iſt Goguatz Gonitz oder der fuͤnfte Tag des fuͤnf-
ten Monats,
der auch Tango no Seku heiſt. Es iſt ein Feſt von eben der Art wie
das vorige, an dem man ſich unter einander, meiſtens aber uͤber das Gluͤk der Knaben,
vergnuͤgt, welche dann auch hier, wie allenthalben, die Gelegenheit zu allerlei Beluſtigun-
gen und Spielen nicht verabſaͤumen. Jn Nagaſacki beluſtigt man ſich beſonders an
dieſem Feſte und den folgenden Tagen mit Luſtfahrten in der Bay und im Hafen nach ſine-
ſiſchem Gebrauch, wobey man ſich einander ein freudiges Peirung zuruft. Der Rand
der Daͤcher und die Thuͤren werden mit Seotu d. i. Calamo aromatico und Futs d. i.
Artemiſia behangen. Die an dieſem Tage geſamlete Artemiſia giebt (wie man glaubt)
nach drei bis vier Jahren die beſte und kraͤftigſte Mokarn. Die Kuchen werden an die-
ſem Feſte von weichem und ſehr zaͤhem Reis gebacken; in Waſen Gras oder Schilfrohr
gekocht, und Tſumaki genant.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0377" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drit. Kap. Von den Rebi der Sinto &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bald &#x017F;terben. Was liegt dran, was heraus ko&#x0364;mt, las uns doch &#x017F;ehn.</hi><lb/>
Sie bru&#x0364;teten al&#x017F;o die Eyer nach indiani&#x017F;cher Manier in einem Ofen zwi&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
heißem Sande aus; brachen &#x017F;ie alsdann auf und fanden Kinder drin. Die&#x017F;e fu&#x0364;nfhundert<lb/>
fielen aber den armen Leuten &#x017F;chwer zu erna&#x0364;hren. Sie nahmen daher <hi rendition="#aq">folia Artemi&#x017F;iae</hi><lb/>
mit Reis vermi&#x017F;cht und klein zer&#x017F;toßen, und zogen mit die&#x017F;er Ko&#x017F;t die Kinder auf. Die-<lb/>
&#x017F;er Unterhalt reichte aber doch nicht zu, und &#x017F;ie mu&#x017F;ten &#x017F;ich deswegen aufs Rauben legen.<lb/>
Jhre Pflegeeltern &#x017F;chikten &#x017F;ie in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht den Flus hinauf, um einen Mann, der wegen<lb/>
&#x017F;eines großen Reichthums &#x017F;ehr beru&#x0364;hmt war, zu berauben. Ohne ihr wi&#x017F;&#x017F;en war dies ge-<lb/>
rade das Haus der Mutter die&#x017F;er Kinder. Ein Bedienter fra&#x0364;gt &#x017F;ie an der Thu&#x0364;re: <hi rendition="#fr">wie &#x017F;ie<lb/>
heißen?</hi> worauf &#x017F;ie antworten: &#x017F;ie ha&#x0364;tten keinen Namen, wa&#x0364;ren aus fu&#x0364;nfhundert Eyern<lb/>
hervorgekommen, und mu&#x0364;&#x017F;ten jezt aus Armuth herumwandern; &#x2014; man &#x017F;olte ihnen Lebens-<lb/>
mittel geben, &#x017F;o wolten &#x017F;ie weiter gehn. Die Frau des Hau&#x017F;es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nun erkundigen,<lb/>
was das Ka&#x0364;&#x017F;tgen fu&#x0364;r eine Auf&#x017F;chrift gehabt habe? und erfa&#x0364;hrt: <hi rendition="#fr">Fosjoroo.</hi> Hieran er-<lb/>
kante &#x017F;ie nun, daß es ihre eigne lieben Kinder waren, die &#x017F;ie dann auch als &#x017F;olche mit vieler<lb/>
Freude aufnahm, und ihnen ein großes Ga&#x017F;tmal aufrichtete, bey welchem &#x017F;ie jedem Kinde<lb/><hi rendition="#fr">Sokana</hi> mit einem Pfir&#x017F;ichblatte zutrank. Daher ru&#x0364;hrt es, warum allemal am dritten<lb/>
Tage des dritten Monats das Pfir&#x017F;ichfe&#x017F;t gehalten wird. Der Pfir&#x017F;ichzweig wird an dem-<lb/>
&#x017F;elben u&#x0364;ber den Ke&#x017F;&#x017F;el gelegt, und darin die <hi rendition="#fr">Fut&#x017F;u Motzi d. i. Kuchen von Artemi&#x017F;ia<lb/>
und Reis</hi> gebacken auf die Art, wie ich &#x017F;chon vorhin erwa&#x0364;hnt habe. Die Mutter der<lb/>
fu&#x0364;nfhundert Kinder hat hernach den Namen <hi rendition="#fr">Ben&#x017F;eiten</hi> erhalten, unter welchem &#x017F;ie unter die<lb/>
Go&#x0364;tter aufgenommen i&#x017F;t. Die fu&#x0364;nfhundert Kinder warten ihr auch noch im Himmel auf,<lb/>
und &#x017F;ie wird als eine Go&#x0364;ttin des Reichs angebetet.</p><lb/>
          <p>Der dritte ja&#x0364;hrliche Fe&#x017F;ttag i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Goguatz Gonitz</hi> oder der <hi rendition="#fr">fu&#x0364;nfte Tag des fu&#x0364;nf-<lb/>
ten Monats,</hi> der auch <hi rendition="#fr">Tango no Seku</hi> hei&#x017F;t. Es i&#x017F;t ein Fe&#x017F;t von eben der Art wie<lb/>
das vorige, an dem man &#x017F;ich unter einander, mei&#x017F;tens aber u&#x0364;ber das Glu&#x0364;k der Knaben,<lb/>
vergnu&#x0364;gt, welche dann auch hier, wie allenthalben, die Gelegenheit zu allerlei Belu&#x017F;tigun-<lb/>
gen und Spielen nicht verab&#x017F;a&#x0364;umen. Jn <hi rendition="#fr">Naga&#x017F;acki</hi> belu&#x017F;tigt man &#x017F;ich be&#x017F;onders an<lb/>
die&#x017F;em Fe&#x017F;te und den folgenden Tagen mit Lu&#x017F;tfahrten in der Bay und im Hafen nach &#x017F;ine-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chem Gebrauch, wobey man &#x017F;ich einander ein freudiges <hi rendition="#fr">Peirung</hi> zuruft. Der Rand<lb/>
der Da&#x0364;cher und die Thu&#x0364;ren werden mit <hi rendition="#fr">Seotu d. i.</hi> <hi rendition="#aq">Calamo aromatico</hi> und <hi rendition="#fr">Futs d. i.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Artemi&#x017F;ia</hi> behangen. Die an die&#x017F;em Tage ge&#x017F;amlete <hi rendition="#aq">Artemi&#x017F;ia</hi> giebt (wie man glaubt)<lb/>
nach drei bis vier Jahren die be&#x017F;te und kra&#x0364;ftig&#x017F;te <hi rendition="#fr">Mokarn.</hi> Die Kuchen werden an die-<lb/>
&#x017F;em Fe&#x017F;te von weichem und &#x017F;ehr za&#x0364;hem Reis gebacken; in Wa&#x017F;en Gras oder Schilfrohr<lb/>
gekocht, und <hi rendition="#fr">T&#x017F;umaki</hi> genant.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0377] Drit. Kap. Von den Rebi der Sinto ꝛc. muͤſſen bald ſterben. Was liegt dran, was heraus koͤmt, las uns doch ſehn. Sie bruͤteten alſo die Eyer nach indianiſcher Manier in einem Ofen zwiſchen Kuͤſſen und heißem Sande aus; brachen ſie alsdann auf und fanden Kinder drin. Dieſe fuͤnfhundert fielen aber den armen Leuten ſchwer zu ernaͤhren. Sie nahmen daher folia Artemiſiae mit Reis vermiſcht und klein zerſtoßen, und zogen mit dieſer Koſt die Kinder auf. Die- ſer Unterhalt reichte aber doch nicht zu, und ſie muſten ſich deswegen aufs Rauben legen. Jhre Pflegeeltern ſchikten ſie in dieſer Abſicht den Flus hinauf, um einen Mann, der wegen ſeines großen Reichthums ſehr beruͤhmt war, zu berauben. Ohne ihr wiſſen war dies ge- rade das Haus der Mutter dieſer Kinder. Ein Bedienter fraͤgt ſie an der Thuͤre: wie ſie heißen? worauf ſie antworten: ſie haͤtten keinen Namen, waͤren aus fuͤnfhundert Eyern hervorgekommen, und muͤſten jezt aus Armuth herumwandern; — man ſolte ihnen Lebens- mittel geben, ſo wolten ſie weiter gehn. Die Frau des Hauſes laͤſt ſich nun erkundigen, was das Kaͤſtgen fuͤr eine Aufſchrift gehabt habe? und erfaͤhrt: Fosjoroo. Hieran er- kante ſie nun, daß es ihre eigne lieben Kinder waren, die ſie dann auch als ſolche mit vieler Freude aufnahm, und ihnen ein großes Gaſtmal aufrichtete, bey welchem ſie jedem Kinde Sokana mit einem Pfirſichblatte zutrank. Daher ruͤhrt es, warum allemal am dritten Tage des dritten Monats das Pfirſichfeſt gehalten wird. Der Pfirſichzweig wird an dem- ſelben uͤber den Keſſel gelegt, und darin die Futſu Motzi d. i. Kuchen von Artemiſia und Reis gebacken auf die Art, wie ich ſchon vorhin erwaͤhnt habe. Die Mutter der fuͤnfhundert Kinder hat hernach den Namen Benſeiten erhalten, unter welchem ſie unter die Goͤtter aufgenommen iſt. Die fuͤnfhundert Kinder warten ihr auch noch im Himmel auf, und ſie wird als eine Goͤttin des Reichs angebetet. Der dritte jaͤhrliche Feſttag iſt Goguatz Gonitz oder der fuͤnfte Tag des fuͤnf- ten Monats, der auch Tango no Seku heiſt. Es iſt ein Feſt von eben der Art wie das vorige, an dem man ſich unter einander, meiſtens aber uͤber das Gluͤk der Knaben, vergnuͤgt, welche dann auch hier, wie allenthalben, die Gelegenheit zu allerlei Beluſtigun- gen und Spielen nicht verabſaͤumen. Jn Nagaſacki beluſtigt man ſich beſonders an dieſem Feſte und den folgenden Tagen mit Luſtfahrten in der Bay und im Hafen nach ſine- ſiſchem Gebrauch, wobey man ſich einander ein freudiges Peirung zuruft. Der Rand der Daͤcher und die Thuͤren werden mit Seotu d. i. Calamo aromatico und Futs d. i. Artemiſia behangen. Die an dieſem Tage geſamlete Artemiſia giebt (wie man glaubt) nach drei bis vier Jahren die beſte und kraͤftigſte Mokarn. Die Kuchen werden an die- ſem Feſte von weichem und ſehr zaͤhem Reis gebacken; in Waſen Gras oder Schilfrohr gekocht, und Tſumaki genant. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/377
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/377>, abgerufen am 24.11.2024.