Himmel herabzufallen scheinen sollten, stimmte damit schlecht überein. Ueberdies, wenn die Cometen Him- melscörper wären, die im Brande stünde; so wären sie im Grunde nichts anders als Sonnen. Sie wür- den aufhören, von einer Sonne angezogen zu werden, mithin gar keinen Lauf mehr haben, sondern sich bloß wie andere Sonnen um ihre eigene Axe bewegen. Jn- dessen da die Meynung, daß die Cometen im Brande stünden, damahls selbst von einsichtigen Gelehrten an- genommen wurde; so fand sich eben kein sonderbarer Grund, den ehrlichen Mann so lächerlich zu machen.
Dieser Kindermann hatte noch einige andere be- sondere Meynungen. Er glaubte unter andern, daß die so genannte Milchstraße die Werkstatt Gottes sey, worinnen er die neuen und jungen Sonnen fabricirte, und vielleicht so lange daran künstelte und arbeitete, bis sie zu ihrer Vollkommenheit gelanget wären; da er sie denn an diejenigen Stellen des unermeßlichen Weltge- bäudes verschickte, wo es an Sonnen fehlete. Auf diese Art dürften sich die Sternseher desto weniger wun- dern, wenn von Zeit zu Zeit neue Fixsterne oder Son- nen zum Vorschein kämen. Vielleicht waren es aber auch eben dergleichen Meynungen, warum man ihn so sehr zum Gegenstande des Gelächters machte.
Es haben so gar einige berühmte Gelehrte geglau- bet, daß unser Weltcörper selbst ehedem im Brande gestanden habe. Dieses hätte sich auf keine andere Art er- eignen können, als daß er in Ansehung feiner vorher- gehenden Beschaffenheit eine Art des Unterganges oder jüngsten Tages erlittet hätte. Diese Gelehrten müssen
also
XI. Abſchn. II. Hauptſt. Abſicht Gottes
Himmel herabzufallen ſcheinen ſollten, ſtimmte damit ſchlecht uͤberein. Ueberdies, wenn die Cometen Him- melscoͤrper waͤren, die im Brande ſtuͤnde; ſo waͤren ſie im Grunde nichts anders als Sonnen. Sie wuͤr- den aufhoͤren, von einer Sonne angezogen zu werden, mithin gar keinen Lauf mehr haben, ſondern ſich bloß wie andere Sonnen um ihre eigene Axe bewegen. Jn- deſſen da die Meynung, daß die Cometen im Brande ſtuͤnden, damahls ſelbſt von einſichtigen Gelehrten an- genommen wurde; ſo fand ſich eben kein ſonderbarer Grund, den ehrlichen Mann ſo laͤcherlich zu machen.
Dieſer Kindermann hatte noch einige andere be- ſondere Meynungen. Er glaubte unter andern, daß die ſo genannte Milchſtraße die Werkſtatt Gottes ſey, worinnen er die neuen und jungen Sonnen fabricirte, und vielleicht ſo lange daran kuͤnſtelte und arbeitete, bis ſie zu ihrer Vollkommenheit gelanget waͤren; da er ſie denn an diejenigen Stellen des unermeßlichen Weltge- baͤudes verſchickte, wo es an Sonnen fehlete. Auf dieſe Art duͤrften ſich die Sternſeher deſto weniger wun- dern, wenn von Zeit zu Zeit neue Fixſterne oder Son- nen zum Vorſchein kaͤmen. Vielleicht waren es aber auch eben dergleichen Meynungen, warum man ihn ſo ſehr zum Gegenſtande des Gelaͤchters machte.
Es haben ſo gar einige beruͤhmte Gelehrte geglau- bet, daß unſer Weltcoͤrper ſelbſt ehedem im Brande geſtanden habe. Dieſes haͤtte ſich auf keine andere Art er- eignen koͤnnen, als daß er in Anſehung feiner vorher- gehenden Beſchaffenheit eine Art des Unterganges oder juͤngſten Tages erlittet haͤtte. Dieſe Gelehrten muͤſſen
alſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0386"n="358"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI.</hi> Abſchn. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. Abſicht Gottes</hi></fw><lb/>
Himmel herabzufallen ſcheinen ſollten, ſtimmte damit<lb/>ſchlecht uͤberein. Ueberdies, wenn die Cometen Him-<lb/>
melscoͤrper waͤren, die im Brande ſtuͤnde; ſo waͤren<lb/>ſie im Grunde nichts anders als Sonnen. Sie wuͤr-<lb/>
den aufhoͤren, von einer Sonne angezogen zu werden,<lb/>
mithin gar keinen Lauf mehr haben, ſondern ſich bloß<lb/>
wie andere Sonnen um ihre eigene Axe bewegen. Jn-<lb/>
deſſen da die Meynung, daß die Cometen im Brande<lb/>ſtuͤnden, damahls ſelbſt von einſichtigen Gelehrten an-<lb/>
genommen wurde; ſo fand ſich eben kein ſonderbarer<lb/>
Grund, den ehrlichen Mann ſo laͤcherlich zu machen.</p><lb/><p>Dieſer <hirendition="#fr">Kindermann</hi> hatte noch einige andere be-<lb/>ſondere Meynungen. Er glaubte unter andern, daß<lb/>
die ſo genannte Milchſtraße die Werkſtatt Gottes ſey,<lb/>
worinnen er die neuen und jungen Sonnen fabricirte,<lb/>
und vielleicht ſo lange daran kuͤnſtelte und arbeitete, bis<lb/>ſie zu ihrer Vollkommenheit gelanget waͤren; da er ſie<lb/>
denn an diejenigen Stellen des unermeßlichen Weltge-<lb/>
baͤudes verſchickte, wo es an Sonnen fehlete. Auf<lb/>
dieſe Art duͤrften ſich die Sternſeher deſto weniger wun-<lb/>
dern, wenn von Zeit zu Zeit neue Fixſterne oder Son-<lb/>
nen zum Vorſchein kaͤmen. Vielleicht waren es aber<lb/>
auch eben dergleichen Meynungen, warum man ihn ſo<lb/>ſehr zum Gegenſtande des Gelaͤchters machte.</p><lb/><p>Es haben ſo gar einige beruͤhmte Gelehrte geglau-<lb/>
bet, daß unſer Weltcoͤrper ſelbſt ehedem im Brande<lb/>
geſtanden habe. Dieſes haͤtte ſich auf keine andere Art er-<lb/>
eignen koͤnnen, als daß er in Anſehung feiner vorher-<lb/>
gehenden Beſchaffenheit eine Art des Unterganges oder<lb/>
juͤngſten Tages erlittet haͤtte. Dieſe Gelehrten muͤſſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alſo</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0386]
XI. Abſchn. II. Hauptſt. Abſicht Gottes
Himmel herabzufallen ſcheinen ſollten, ſtimmte damit
ſchlecht uͤberein. Ueberdies, wenn die Cometen Him-
melscoͤrper waͤren, die im Brande ſtuͤnde; ſo waͤren
ſie im Grunde nichts anders als Sonnen. Sie wuͤr-
den aufhoͤren, von einer Sonne angezogen zu werden,
mithin gar keinen Lauf mehr haben, ſondern ſich bloß
wie andere Sonnen um ihre eigene Axe bewegen. Jn-
deſſen da die Meynung, daß die Cometen im Brande
ſtuͤnden, damahls ſelbſt von einſichtigen Gelehrten an-
genommen wurde; ſo fand ſich eben kein ſonderbarer
Grund, den ehrlichen Mann ſo laͤcherlich zu machen.
Dieſer Kindermann hatte noch einige andere be-
ſondere Meynungen. Er glaubte unter andern, daß
die ſo genannte Milchſtraße die Werkſtatt Gottes ſey,
worinnen er die neuen und jungen Sonnen fabricirte,
und vielleicht ſo lange daran kuͤnſtelte und arbeitete, bis
ſie zu ihrer Vollkommenheit gelanget waͤren; da er ſie
denn an diejenigen Stellen des unermeßlichen Weltge-
baͤudes verſchickte, wo es an Sonnen fehlete. Auf
dieſe Art duͤrften ſich die Sternſeher deſto weniger wun-
dern, wenn von Zeit zu Zeit neue Fixſterne oder Son-
nen zum Vorſchein kaͤmen. Vielleicht waren es aber
auch eben dergleichen Meynungen, warum man ihn ſo
ſehr zum Gegenſtande des Gelaͤchters machte.
Es haben ſo gar einige beruͤhmte Gelehrte geglau-
bet, daß unſer Weltcoͤrper ſelbſt ehedem im Brande
geſtanden habe. Dieſes haͤtte ſich auf keine andere Art er-
eignen koͤnnen, als daß er in Anſehung feiner vorher-
gehenden Beſchaffenheit eine Art des Unterganges oder
juͤngſten Tages erlittet haͤtte. Dieſe Gelehrten muͤſſen
alſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/386>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.