Dampf wäre, welcher von diesem Brande aufstiege. Andere glaubten zwar, daß ihr Schweif aus wäßerich- ten Dünsten beftünde, die von denen Sonnenstrahlen erleuchtet würden. Allein, sie getraueten sich doch nicht, dieses von allen Cometenschweifen zu behaupten, zu- mahl, wenn der Schweif sehr roth und feurig war; und sie gaben dahero zu, daß es gar wohl Cometen geben könnte, die im Brande stünden. Wenn es wirklich Cometen gegeben hätte, deren Schweif aus der Uhrsache des Feuers herzuleiten gewesen wäre; so müßte man allerdings zugeben, daß diese Himmels- cörper ihren jüngsten Tag gefunden hätten, und nun im Begriff wären, von dem Feuer verzehret zu werden.
Man kann also eben nicht sagen, daß die Mey- nung eines gewissen Sternkundigen, wo ich nicht irre, zu Gotha, mit welchem sich die Herren gelehrten Zei- tungsschreiber vor ungefehr vierzig Jahren so lustig machten, so sehr lächerlich war. Vielleicht hatte er ihnen durch einen schlechten Witz allzuviel Blöße gege- ben, da er auf eine vermeynte sinnreiche Art auf dem Titulblatte seinen Nahmen verschweigen, und doch auch zugleich sich deutlich genug nennen wollte; indem er auf den Titul setzte: Kinder! Man nennet sich zu Vermeidung eiteler Ehre nicht gern. Sein Nahme war wirklich Kindermann. Und seine Meynung von denen Cometen war folgende.
Er glaubte, die jetzigen Cometen mit ihrem fürch- terlichen Schweife wären in andern Sonnensystemen ordentliche Planeten gewesen, die sich ihrer Ordnung
nach
XI. Abſchn. II. Hauptſt. Abſicht Gottes
Dampf waͤre, welcher von dieſem Brande aufſtiege. Andere glaubten zwar, daß ihr Schweif aus waͤßerich- ten Duͤnſten beftuͤnde, die von denen Sonnenſtrahlen erleuchtet wuͤrden. Allein, ſie getraueten ſich doch nicht, dieſes von allen Cometenſchweifen zu behaupten, zu- mahl, wenn der Schweif ſehr roth und feurig war; und ſie gaben dahero zu, daß es gar wohl Cometen geben koͤnnte, die im Brande ſtuͤnden. Wenn es wirklich Cometen gegeben haͤtte, deren Schweif aus der Uhrſache des Feuers herzuleiten geweſen waͤre; ſo muͤßte man allerdings zugeben, daß dieſe Himmels- coͤrper ihren juͤngſten Tag gefunden haͤtten, und nun im Begriff waͤren, von dem Feuer verzehret zu werden.
Man kann alſo eben nicht ſagen, daß die Mey- nung eines gewiſſen Sternkundigen, wo ich nicht irre, zu Gotha, mit welchem ſich die Herren gelehrten Zei- tungsſchreiber vor ungefehr vierzig Jahren ſo luſtig machten, ſo ſehr laͤcherlich war. Vielleicht hatte er ihnen durch einen ſchlechten Witz allzuviel Bloͤße gege- ben, da er auf eine vermeynte ſinnreiche Art auf dem Titulblatte ſeinen Nahmen verſchweigen, und doch auch zugleich ſich deutlich genug nennen wollte; indem er auf den Titul ſetzte: Kinder! Man nennet ſich zu Vermeidung eiteler Ehre nicht gern. Sein Nahme war wirklich Kindermann. Und ſeine Meynung von denen Cometen war folgende.
Er glaubte, die jetzigen Cometen mit ihrem fuͤrch- terlichen Schweife waͤren in andern Sonnenſyſtemen ordentliche Planeten geweſen, die ſich ihrer Ordnung
nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0384"n="356"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI.</hi> Abſchn. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. Abſicht Gottes</hi></fw><lb/>
Dampf waͤre, welcher von dieſem Brande aufſtiege.<lb/>
Andere glaubten zwar, daß ihr Schweif aus waͤßerich-<lb/>
ten Duͤnſten beftuͤnde, die von denen Sonnenſtrahlen<lb/>
erleuchtet wuͤrden. Allein, ſie getraueten ſich doch nicht,<lb/>
dieſes von allen Cometenſchweifen zu behaupten, zu-<lb/>
mahl, wenn der Schweif ſehr roth und feurig war;<lb/>
und ſie gaben dahero zu, daß es gar wohl Cometen<lb/>
geben koͤnnte, die im Brande ſtuͤnden. Wenn es<lb/>
wirklich Cometen gegeben haͤtte, deren Schweif aus<lb/>
der Uhrſache des Feuers herzuleiten geweſen waͤre; ſo<lb/>
muͤßte man allerdings zugeben, daß dieſe Himmels-<lb/>
coͤrper ihren juͤngſten Tag gefunden haͤtten, und nun<lb/>
im Begriff waͤren, von dem Feuer verzehret zu<lb/>
werden.</p><lb/><p>Man kann alſo eben nicht ſagen, daß die Mey-<lb/>
nung eines gewiſſen Sternkundigen, wo ich nicht irre,<lb/>
zu Gotha, mit welchem ſich die Herren gelehrten Zei-<lb/>
tungsſchreiber vor ungefehr vierzig Jahren ſo luſtig<lb/>
machten, ſo ſehr laͤcherlich war. Vielleicht hatte er<lb/>
ihnen durch einen ſchlechten Witz allzuviel Bloͤße gege-<lb/>
ben, da er auf eine vermeynte ſinnreiche Art auf dem<lb/>
Titulblatte ſeinen Nahmen verſchweigen, und doch auch<lb/>
zugleich ſich deutlich genug nennen wollte; indem er<lb/>
auf den Titul ſetzte: Kinder! Man nennet ſich zu<lb/>
Vermeidung eiteler Ehre nicht gern. Sein Nahme<lb/>
war wirklich Kindermann. Und ſeine Meynung von<lb/>
denen Cometen war folgende.</p><lb/><p>Er glaubte, die jetzigen Cometen mit ihrem fuͤrch-<lb/>
terlichen Schweife waͤren in andern Sonnenſyſtemen<lb/>
ordentliche Planeten geweſen, die ſich ihrer Ordnung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0384]
XI. Abſchn. II. Hauptſt. Abſicht Gottes
Dampf waͤre, welcher von dieſem Brande aufſtiege.
Andere glaubten zwar, daß ihr Schweif aus waͤßerich-
ten Duͤnſten beftuͤnde, die von denen Sonnenſtrahlen
erleuchtet wuͤrden. Allein, ſie getraueten ſich doch nicht,
dieſes von allen Cometenſchweifen zu behaupten, zu-
mahl, wenn der Schweif ſehr roth und feurig war;
und ſie gaben dahero zu, daß es gar wohl Cometen
geben koͤnnte, die im Brande ſtuͤnden. Wenn es
wirklich Cometen gegeben haͤtte, deren Schweif aus
der Uhrſache des Feuers herzuleiten geweſen waͤre; ſo
muͤßte man allerdings zugeben, daß dieſe Himmels-
coͤrper ihren juͤngſten Tag gefunden haͤtten, und nun
im Begriff waͤren, von dem Feuer verzehret zu
werden.
Man kann alſo eben nicht ſagen, daß die Mey-
nung eines gewiſſen Sternkundigen, wo ich nicht irre,
zu Gotha, mit welchem ſich die Herren gelehrten Zei-
tungsſchreiber vor ungefehr vierzig Jahren ſo luſtig
machten, ſo ſehr laͤcherlich war. Vielleicht hatte er
ihnen durch einen ſchlechten Witz allzuviel Bloͤße gege-
ben, da er auf eine vermeynte ſinnreiche Art auf dem
Titulblatte ſeinen Nahmen verſchweigen, und doch auch
zugleich ſich deutlich genug nennen wollte; indem er
auf den Titul ſetzte: Kinder! Man nennet ſich zu
Vermeidung eiteler Ehre nicht gern. Sein Nahme
war wirklich Kindermann. Und ſeine Meynung von
denen Cometen war folgende.
Er glaubte, die jetzigen Cometen mit ihrem fuͤrch-
terlichen Schweife waͤren in andern Sonnenſyſtemen
ordentliche Planeten geweſen, die ſich ihrer Ordnung
nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/384>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.