ordentlichen Lauf gehalten, und daß er unserm Welt- cörper viel näher als der Mond gewesen, oder deutli- cher zu sagen, in unserm Dunstcreise zwischen uns und dem Monde durchgegangen sey; das sey daraus klar gewesen, weil dieser leuchtende Cörper den Schein des Monden zu verschiedenen Mahlen bedecket und ver- finstert habe.
Diese Nachricht verdienet in der Geschichte der Co- meten sehr viel Aufmerksamkeit, und wäre wohl werth, von denen Sternkundigen sowohl in Ansehung der Wahrheit, als ihrer eigentlichen Beschaffenheit genau untersuchet zu werden, welches ich selbst wegen Man- gel aller Bibliotheken an hiesigem Orthe nicht leisten kann. Wenn viele andere glaubwürdige Geschicht- schreiber eben diese Nachricht bestätigten, wenn aus denen Umständen deutlich zu ersehen wäre, daß diese keine bloße Lufterscheinung, sondern ein wirklicher Himmelscörper gewesen, der seinen ordentlichen Lauf gehalten; so würde man diesen Cörper dennoch unter die Cometen setzen müssen, ob er gleich keinen Schweif gehabt hätte; indem der Schweif lediglich auf die be- sondere Richtung eines Himmelscörpers in Ansehung der Sonne ankommt. Allein, es würde daraus noch eine andere Wahrheit folgen, die uns alles Schrecken und Furcht vor denen Cometen in Ansehung des Un- terganges unsers Weltcörpers benehmen könnte. Die- ser Comet wäre ganz unleugbar so zu sagen mitten durch unsern Dunstcreis gegangen. Dennoch hat er unserer Erde so wenig den Untergang veruhrsachet, daß man nicht einmahl große Ueberschwemmungen zur
Zeit
Vom Sonnenſyſtem.
ordentlichen Lauf gehalten, und daß er unſerm Welt- coͤrper viel naͤher als der Mond geweſen, oder deutli- cher zu ſagen, in unſerm Dunſtcreiſe zwiſchen uns und dem Monde durchgegangen ſey; das ſey daraus klar geweſen, weil dieſer leuchtende Coͤrper den Schein des Monden zu verſchiedenen Mahlen bedecket und ver- finſtert habe.
Dieſe Nachricht verdienet in der Geſchichte der Co- meten ſehr viel Aufmerkſamkeit, und waͤre wohl werth, von denen Sternkundigen ſowohl in Anſehung der Wahrheit, als ihrer eigentlichen Beſchaffenheit genau unterſuchet zu werden, welches ich ſelbſt wegen Man- gel aller Bibliotheken an hieſigem Orthe nicht leiſten kann. Wenn viele andere glaubwuͤrdige Geſchicht- ſchreiber eben dieſe Nachricht beſtaͤtigten, wenn aus denen Umſtaͤnden deutlich zu erſehen waͤre, daß dieſe keine bloße Lufterſcheinung, ſondern ein wirklicher Himmelscoͤrper geweſen, der ſeinen ordentlichen Lauf gehalten; ſo wuͤrde man dieſen Coͤrper dennoch unter die Cometen ſetzen muͤſſen, ob er gleich keinen Schweif gehabt haͤtte; indem der Schweif lediglich auf die be- ſondere Richtung eines Himmelscoͤrpers in Anſehung der Sonne ankommt. Allein, es wuͤrde daraus noch eine andere Wahrheit folgen, die uns alles Schrecken und Furcht vor denen Cometen in Anſehung des Un- terganges unſers Weltcoͤrpers benehmen koͤnnte. Die- ſer Comet waͤre ganz unleugbar ſo zu ſagen mitten durch unſern Dunſtcreis gegangen. Dennoch hat er unſerer Erde ſo wenig den Untergang veruhrſachet, daß man nicht einmahl große Ueberſchwemmungen zur
Zeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0377"n="349"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Sonnenſyſtem.</hi></fw><lb/>
ordentlichen Lauf gehalten, und daß er unſerm Welt-<lb/>
coͤrper viel naͤher als der Mond geweſen, oder deutli-<lb/>
cher zu ſagen, in unſerm Dunſtcreiſe zwiſchen uns und<lb/>
dem Monde durchgegangen ſey; das ſey daraus klar<lb/>
geweſen, weil dieſer leuchtende Coͤrper den Schein<lb/>
des Monden zu verſchiedenen Mahlen bedecket und ver-<lb/>
finſtert habe.</p><lb/><p>Dieſe Nachricht verdienet in der Geſchichte der Co-<lb/>
meten ſehr viel Aufmerkſamkeit, und waͤre wohl werth,<lb/>
von denen Sternkundigen ſowohl in Anſehung der<lb/>
Wahrheit, als ihrer eigentlichen Beſchaffenheit genau<lb/>
unterſuchet zu werden, welches ich ſelbſt wegen Man-<lb/>
gel aller Bibliotheken an hieſigem Orthe nicht leiſten<lb/>
kann. Wenn viele andere glaubwuͤrdige Geſchicht-<lb/>ſchreiber eben dieſe Nachricht beſtaͤtigten, wenn aus<lb/>
denen Umſtaͤnden deutlich zu erſehen waͤre, daß dieſe<lb/>
keine bloße Lufterſcheinung, ſondern ein wirklicher<lb/>
Himmelscoͤrper geweſen, der ſeinen ordentlichen Lauf<lb/>
gehalten; ſo wuͤrde man dieſen Coͤrper dennoch unter<lb/>
die Cometen ſetzen muͤſſen, ob er gleich keinen Schweif<lb/>
gehabt haͤtte; indem der Schweif lediglich auf die be-<lb/>ſondere Richtung eines Himmelscoͤrpers in Anſehung<lb/>
der Sonne ankommt. Allein, es wuͤrde daraus noch<lb/>
eine andere Wahrheit folgen, die uns alles Schrecken<lb/>
und Furcht vor denen Cometen in Anſehung des Un-<lb/>
terganges unſers Weltcoͤrpers benehmen koͤnnte. Die-<lb/>ſer Comet waͤre ganz unleugbar ſo zu ſagen mitten<lb/>
durch unſern Dunſtcreis gegangen. Dennoch hat er<lb/>
unſerer Erde ſo wenig den Untergang veruhrſachet,<lb/>
daß man nicht einmahl große Ueberſchwemmungen zur<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zeit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[349/0377]
Vom Sonnenſyſtem.
ordentlichen Lauf gehalten, und daß er unſerm Welt-
coͤrper viel naͤher als der Mond geweſen, oder deutli-
cher zu ſagen, in unſerm Dunſtcreiſe zwiſchen uns und
dem Monde durchgegangen ſey; das ſey daraus klar
geweſen, weil dieſer leuchtende Coͤrper den Schein
des Monden zu verſchiedenen Mahlen bedecket und ver-
finſtert habe.
Dieſe Nachricht verdienet in der Geſchichte der Co-
meten ſehr viel Aufmerkſamkeit, und waͤre wohl werth,
von denen Sternkundigen ſowohl in Anſehung der
Wahrheit, als ihrer eigentlichen Beſchaffenheit genau
unterſuchet zu werden, welches ich ſelbſt wegen Man-
gel aller Bibliotheken an hieſigem Orthe nicht leiſten
kann. Wenn viele andere glaubwuͤrdige Geſchicht-
ſchreiber eben dieſe Nachricht beſtaͤtigten, wenn aus
denen Umſtaͤnden deutlich zu erſehen waͤre, daß dieſe
keine bloße Lufterſcheinung, ſondern ein wirklicher
Himmelscoͤrper geweſen, der ſeinen ordentlichen Lauf
gehalten; ſo wuͤrde man dieſen Coͤrper dennoch unter
die Cometen ſetzen muͤſſen, ob er gleich keinen Schweif
gehabt haͤtte; indem der Schweif lediglich auf die be-
ſondere Richtung eines Himmelscoͤrpers in Anſehung
der Sonne ankommt. Allein, es wuͤrde daraus noch
eine andere Wahrheit folgen, die uns alles Schrecken
und Furcht vor denen Cometen in Anſehung des Un-
terganges unſers Weltcoͤrpers benehmen koͤnnte. Die-
ſer Comet waͤre ganz unleugbar ſo zu ſagen mitten
durch unſern Dunſtcreis gegangen. Dennoch hat er
unſerer Erde ſo wenig den Untergang veruhrſachet,
daß man nicht einmahl große Ueberſchwemmungen zur
Zeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/377>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.