Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

der Erde ein unterirrdisches Feuer ist.
lung zu genießen. Ganz anders aber verhält es sich
im Winter, und alle Anmerkungen erfahrner Berg-
verständigen sind dahin gegangen, daß es in dem Win-
ter, insonderheit bey starkem Frost, in den tiefsten
Berggruben allemahl um sechs bis acht Grad, nach
dem Reaumürischen Thermometer, wärmer seyz),
als oben in der freyen Luft.

Ueberhaupt muß man die Wärme und Kälte nicht
nach Empfindungen, sondern nach richtigen Beobach-
tungen, und nach der Erfahrung beurtheilen. Die
Winter in sehr gemäßigten Ländern kommen uns in
Ansehung der Kälte eben so stark vor, als in Ländern,
die mehr nordlich liegen. Dennoch beweiset die Er-
fahrung, daß dieses nicht also seyn müsse. Jn Wien
und andern mehr nach Jtalien zu gelegenen Oesterrei-
chischen Staaten dauren die süßen Mandelbäume, die
Feigenbäume und andere dergleichen etwas zärtliche
Gewächse im Winter im bloßen Garten. Jn dem

nordli-
z) Man kann noch hinzufügen, daß es in tiefen Berg-
gruben niemahls frieret, obgleich ein starker Frost auf
der Oberfläche der Erde herrschet. Auch dieses sind all-
gemeine Erfahrungen, an welchen alle diejenigen, so
von Bergwerksangelegenheiten Kenntnisse haben, ohn-
möglich zweifeln können. Selbst in dem hohen Grad
der Kälte im Jahr 1740 hat es in denen Mansfeldi-
schen und andern Berggruben nicht gefrohren, so, daß
alle Bergleute ihre Arbeit ungehintert fortsetzen kön-
nen. Wenn einige Berggruben damahls in ihrer Ar-
beit einige Hinterniß gefunden haben; so ist es le-
diglich darauf angekommen, daß sie ihre Kunstma-
schinen vor dem Einfrieren nicht zu erhalten gewußt
haben.

der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt.
lung zu genießen. Ganz anders aber verhaͤlt es ſich
im Winter, und alle Anmerkungen erfahrner Berg-
verſtaͤndigen ſind dahin gegangen, daß es in dem Win-
ter, inſonderheit bey ſtarkem Froſt, in den tiefſten
Berggruben allemahl um ſechs bis acht Grad, nach
dem Reaumuͤriſchen Thermometer, waͤrmer ſeyz),
als oben in der freyen Luft.

Ueberhaupt muß man die Waͤrme und Kaͤlte nicht
nach Empfindungen, ſondern nach richtigen Beobach-
tungen, und nach der Erfahrung beurtheilen. Die
Winter in ſehr gemaͤßigten Laͤndern kommen uns in
Anſehung der Kaͤlte eben ſo ſtark vor, als in Laͤndern,
die mehr nordlich liegen. Dennoch beweiſet die Er-
fahrung, daß dieſes nicht alſo ſeyn muͤſſe. Jn Wien
und andern mehr nach Jtalien zu gelegenen Oeſterrei-
chiſchen Staaten dauren die ſuͤßen Mandelbaͤume, die
Feigenbaͤume und andere dergleichen etwas zaͤrtliche
Gewaͤchſe im Winter im bloßen Garten. Jn dem

nordli-
z) Man kann noch hinzufuͤgen, daß es in tiefen Berg-
gruben niemahls frieret, obgleich ein ſtarker Froſt auf
der Oberflaͤche der Erde herrſchet. Auch dieſes ſind all-
gemeine Erfahrungen, an welchen alle diejenigen, ſo
von Bergwerksangelegenheiten Kenntniſſe haben, ohn-
moͤglich zweifeln koͤnnen. Selbſt in dem hohen Grad
der Kaͤlte im Jahr 1740 hat es in denen Mansfeldi-
ſchen und andern Berggruben nicht gefrohren, ſo, daß
alle Bergleute ihre Arbeit ungehintert fortſetzen koͤn-
nen. Wenn einige Berggruben damahls in ihrer Ar-
beit einige Hinterniß gefunden haben; ſo iſt es le-
diglich darauf angekommen, daß ſie ihre Kunſtma-
ſchinen vor dem Einfrieren nicht zu erhalten gewußt
haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Erde ein unterirrdi&#x017F;ches Feuer i&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
lung zu genießen. Ganz anders aber verha&#x0364;lt es &#x017F;ich<lb/>
im Winter, und alle Anmerkungen erfahrner Berg-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen &#x017F;ind dahin gegangen, daß es in dem Win-<lb/>
ter, in&#x017F;onderheit bey &#x017F;tarkem Fro&#x017F;t, in den tief&#x017F;ten<lb/>
Berggruben allemahl um &#x017F;echs bis acht Grad, nach<lb/>
dem Reaumu&#x0364;ri&#x017F;chen Thermometer, wa&#x0364;rmer &#x017F;ey<note place="foot" n="z)">Man kann noch hinzufu&#x0364;gen, daß es in tiefen Berg-<lb/>
gruben niemahls frieret, obgleich ein &#x017F;tarker Fro&#x017F;t auf<lb/>
der Oberfla&#x0364;che der Erde herr&#x017F;chet. Auch die&#x017F;es &#x017F;ind all-<lb/>
gemeine Erfahrungen, an welchen alle diejenigen, &#x017F;o<lb/>
von Bergwerksangelegenheiten Kenntni&#x017F;&#x017F;e haben, ohn-<lb/>
mo&#x0364;glich zweifeln ko&#x0364;nnen. Selb&#x017F;t in dem hohen Grad<lb/>
der Ka&#x0364;lte im Jahr 1740 hat es in denen Mansfeldi-<lb/>
&#x017F;chen und andern Berggruben nicht gefrohren, &#x017F;o, daß<lb/>
alle Bergleute ihre Arbeit ungehintert fort&#x017F;etzen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Wenn einige Berggruben damahls in ihrer Ar-<lb/>
beit einige Hinterniß gefunden haben; &#x017F;o i&#x017F;t es le-<lb/>
diglich darauf angekommen, daß &#x017F;ie ihre Kun&#x017F;tma-<lb/>
&#x017F;chinen vor dem Einfrieren nicht zu erhalten gewußt<lb/>
haben.</note>,<lb/>
als oben in der freyen Luft.</p><lb/>
          <p>Ueberhaupt muß man die Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte nicht<lb/>
nach Empfindungen, &#x017F;ondern nach richtigen Beobach-<lb/>
tungen, und nach der Erfahrung beurtheilen. Die<lb/>
Winter in &#x017F;ehr gema&#x0364;ßigten La&#x0364;ndern kommen uns in<lb/>
An&#x017F;ehung der Ka&#x0364;lte eben &#x017F;o &#x017F;tark vor, als in La&#x0364;ndern,<lb/>
die mehr nordlich liegen. Dennoch bewei&#x017F;et die Er-<lb/>
fahrung, daß die&#x017F;es nicht al&#x017F;o &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jn Wien<lb/>
und andern mehr nach Jtalien zu gelegenen Oe&#x017F;terrei-<lb/>
chi&#x017F;chen Staaten dauren die &#x017F;u&#x0364;ßen Mandelba&#x0364;ume, die<lb/>
Feigenba&#x0364;ume und andere dergleichen etwas za&#x0364;rtliche<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e im Winter im bloßen Garten. Jn dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nordli-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0183] der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt. lung zu genießen. Ganz anders aber verhaͤlt es ſich im Winter, und alle Anmerkungen erfahrner Berg- verſtaͤndigen ſind dahin gegangen, daß es in dem Win- ter, inſonderheit bey ſtarkem Froſt, in den tiefſten Berggruben allemahl um ſechs bis acht Grad, nach dem Reaumuͤriſchen Thermometer, waͤrmer ſey z), als oben in der freyen Luft. Ueberhaupt muß man die Waͤrme und Kaͤlte nicht nach Empfindungen, ſondern nach richtigen Beobach- tungen, und nach der Erfahrung beurtheilen. Die Winter in ſehr gemaͤßigten Laͤndern kommen uns in Anſehung der Kaͤlte eben ſo ſtark vor, als in Laͤndern, die mehr nordlich liegen. Dennoch beweiſet die Er- fahrung, daß dieſes nicht alſo ſeyn muͤſſe. Jn Wien und andern mehr nach Jtalien zu gelegenen Oeſterrei- chiſchen Staaten dauren die ſuͤßen Mandelbaͤume, die Feigenbaͤume und andere dergleichen etwas zaͤrtliche Gewaͤchſe im Winter im bloßen Garten. Jn dem nordli- z) Man kann noch hinzufuͤgen, daß es in tiefen Berg- gruben niemahls frieret, obgleich ein ſtarker Froſt auf der Oberflaͤche der Erde herrſchet. Auch dieſes ſind all- gemeine Erfahrungen, an welchen alle diejenigen, ſo von Bergwerksangelegenheiten Kenntniſſe haben, ohn- moͤglich zweifeln koͤnnen. Selbſt in dem hohen Grad der Kaͤlte im Jahr 1740 hat es in denen Mansfeldi- ſchen und andern Berggruben nicht gefrohren, ſo, daß alle Bergleute ihre Arbeit ungehintert fortſetzen koͤn- nen. Wenn einige Berggruben damahls in ihrer Ar- beit einige Hinterniß gefunden haben; ſo iſt es le- diglich darauf angekommen, daß ſie ihre Kunſtma- ſchinen vor dem Einfrieren nicht zu erhalten gewußt haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/183
Zitationshilfe: Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/183>, abgerufen am 09.11.2024.