§. 127. Endlich sind noch verschiedene Thierarten, welche aus vielerlei Ursachen in der Landwirthschaft im Gebrauche sind. Die beßte Erziehung und Anwendung der- selben kann in einem besondern Haupt- stücke der Landwirthschaft: von den Hausthieren, abgehandelt werden.
§. 128. Die bisher abgehandelten land- wirthschaftlichen Erwerbungen legen nun den Grund, durch Verschaffung der Pflanzennah- rung und Bearbeitung des Bodens, zu der hauptsächlichsten Erwerbung landwirth- schaftlicher Gewächse. Diese theilen sich in Getreid, Hülsenfrüchte, Wurzelfrüch- te, Gemüse und Handelskräuter oder Pflanzen. Wie man die Erde nach der Beschaffenheit einer jeden Erdart und Pflanzenart zubereiten, eine jede Pflan- zenart säen, pflanzen, erziehen, und endlich einerndten müsse, damit der höch- ste und beßte Ertrag heraus komme, lehrt der Ackerbau.
§. 129. Der Gartenbau unterscheidet sich vom Ackerbaue blos durch die bessere Zube-
reitung
E 3
Landwirthſchaft
§. 127. Endlich ſind noch verſchiedene Thierarten, welche aus vielerlei Urſachen in der Landwirthſchaft im Gebrauche ſind. Die beßte Erziehung und Anwendung der- ſelben kann in einem beſondern Haupt- ſtuͤcke der Landwirthſchaft: von den Hausthieren, abgehandelt werden.
§. 128. Die bisher abgehandelten land- wirthſchaftlichen Erwerbungen legen nun den Grund, durch Verſchaffung der Pflanzennah- rung und Bearbeitung des Bodens, zu der hauptſaͤchlichſten Erwerbung landwirth- ſchaftlicher Gewaͤchſe. Dieſe theilen ſich in Getreid, Huͤlſenfruͤchte, Wurzelfruͤch- te, Gemuͤſe und Handelskraͤuter oder Pflanzen. Wie man die Erde nach der Beſchaffenheit einer jeden Erdart und Pflanzenart zubereiten, eine jede Pflan- zenart ſaͤen, pflanzen, erziehen, und endlich einerndten muͤſſe, damit der hoͤch- ſte und beßte Ertrag heraus komme, lehrt der Ackerbau.
§. 129. Der Gartenbau unterſcheidet ſich vom Ackerbaue blos durch die beſſere Zube-
reitung
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0089"n="69"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Landwirthſchaft</hi></fw><lb/><p>§. 127. Endlich ſind noch verſchiedene<lb/>
Thierarten, welche aus vielerlei Urſachen in<lb/>
der Landwirthſchaft im Gebrauche ſind. <hirendition="#fr">Die<lb/>
beßte Erziehung und Anwendung der-<lb/>ſelben kann in einem beſondern Haupt-<lb/>ſtuͤcke der Landwirthſchaft: von den<lb/>
Hausthieren, abgehandelt werden.</hi></p><lb/><p>§. 128. Die bisher abgehandelten land-<lb/>
wirthſchaftlichen Erwerbungen legen nun den<lb/>
Grund, durch Verſchaffung der Pflanzennah-<lb/>
rung und Bearbeitung des Bodens, zu der<lb/>
hauptſaͤchlichſten Erwerbung <hirendition="#fr">landwirth-<lb/>ſchaftlicher Gewaͤchſe.</hi> Dieſe theilen ſich<lb/>
in <hirendition="#fr">Getreid, Huͤlſenfruͤchte, Wurzelfruͤch-<lb/>
te, Gemuͤſe und Handelskraͤuter oder<lb/>
Pflanzen. Wie man die Erde nach der<lb/>
Beſchaffenheit einer jeden Erdart und<lb/>
Pflanzenart zubereiten, eine jede Pflan-<lb/>
zenart ſaͤen, pflanzen, erziehen, und<lb/>
endlich einerndten muͤſſe, damit der hoͤch-<lb/>ſte und beßte Ertrag heraus komme,<lb/>
lehrt der Ackerbau.</hi></p><lb/><p>§. 129. Der Gartenbau unterſcheidet ſich<lb/>
vom Ackerbaue blos durch die beſſere Zube-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">reitung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0089]
Landwirthſchaft
§. 127. Endlich ſind noch verſchiedene
Thierarten, welche aus vielerlei Urſachen in
der Landwirthſchaft im Gebrauche ſind. Die
beßte Erziehung und Anwendung der-
ſelben kann in einem beſondern Haupt-
ſtuͤcke der Landwirthſchaft: von den
Hausthieren, abgehandelt werden.
§. 128. Die bisher abgehandelten land-
wirthſchaftlichen Erwerbungen legen nun den
Grund, durch Verſchaffung der Pflanzennah-
rung und Bearbeitung des Bodens, zu der
hauptſaͤchlichſten Erwerbung landwirth-
ſchaftlicher Gewaͤchſe. Dieſe theilen ſich
in Getreid, Huͤlſenfruͤchte, Wurzelfruͤch-
te, Gemuͤſe und Handelskraͤuter oder
Pflanzen. Wie man die Erde nach der
Beſchaffenheit einer jeden Erdart und
Pflanzenart zubereiten, eine jede Pflan-
zenart ſaͤen, pflanzen, erziehen, und
endlich einerndten muͤſſe, damit der hoͤch-
ſte und beßte Ertrag heraus komme,
lehrt der Ackerbau.
§. 129. Der Gartenbau unterſcheidet ſich
vom Ackerbaue blos durch die beſſere Zube-
reitung
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.