Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779.Haushaltungs-Wissenschaft §. 60. Diese beiden Pflichten, die Siche- §. 61. Die höchste Vermehrung des rei- des C
Haushaltungs-Wiſſenſchaft §. 60. Dieſe beiden Pflichten, die Siche- §. 61. Die hoͤchſte Vermehrung des rei- des C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0053" n="33"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Haushaltungs-Wiſſenſchaft</hi> </fw><lb/> <p>§. 60. Dieſe beiden Pflichten, die Siche-<lb/> rung der Befriedigungsmittel auf die Zu-<lb/> kunft, und die Erhoͤhung und Ausbreitung<lb/> des Daſeyns werden dadurch moͤglich ge-<lb/> macht: <hi rendition="#fr">wenn der Erwerber allen Fleis<lb/> und alle Kraͤfte daran ſezt, den reinen<lb/> Ertrag ſo ſehr zu vermehren als nur moͤg-<lb/> lich iſt, zugleich aber auch wenn er den-<lb/> ſelben auf die beßte Weiſe anwendet.</hi><lb/> Die Ausuͤbung dieſer beiden Stuͤcke heißt:<lb/><hi rendition="#fr">die Haushaltungskunſt.</hi> Die Grundſaͤze<lb/> derſelben: <hi rendition="#fr">die Haushaltungswiſſenſchaft</hi><lb/> (Oekonomie).</p><lb/> <p>§. 61. Die hoͤchſte Vermehrung des rei-<lb/> nen Ertrages, und die beßte Anwendung des-<lb/> ſelben, muß in allen Stuͤcken des Gewerbes<lb/> beaͤugt, und dasſelbe zu dieſem Zwecke nach<lb/> den Regeln der Haushaltungswiſſenſchaft ge-<lb/> leitet werden: wenn dieſes nicht beobachtet<lb/> wird, ſo kann weder die Fortdauer des Da-<lb/> ſeyns geſichert, noch die einzelne und allge-<lb/> meine Gluͤckſeligkeit befoͤrdert werden. Da<lb/> nun dieſes die groſe Pflicht eines jeden Men-<lb/> ſchen iſt, ſo iſt es auch die groſe Pflicht je-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0053]
Haushaltungs-Wiſſenſchaft
§. 60. Dieſe beiden Pflichten, die Siche-
rung der Befriedigungsmittel auf die Zu-
kunft, und die Erhoͤhung und Ausbreitung
des Daſeyns werden dadurch moͤglich ge-
macht: wenn der Erwerber allen Fleis
und alle Kraͤfte daran ſezt, den reinen
Ertrag ſo ſehr zu vermehren als nur moͤg-
lich iſt, zugleich aber auch wenn er den-
ſelben auf die beßte Weiſe anwendet.
Die Ausuͤbung dieſer beiden Stuͤcke heißt:
die Haushaltungskunſt. Die Grundſaͤze
derſelben: die Haushaltungswiſſenſchaft
(Oekonomie).
§. 61. Die hoͤchſte Vermehrung des rei-
nen Ertrages, und die beßte Anwendung des-
ſelben, muß in allen Stuͤcken des Gewerbes
beaͤugt, und dasſelbe zu dieſem Zwecke nach
den Regeln der Haushaltungswiſſenſchaft ge-
leitet werden: wenn dieſes nicht beobachtet
wird, ſo kann weder die Fortdauer des Da-
ſeyns geſichert, noch die einzelne und allge-
meine Gluͤckſeligkeit befoͤrdert werden. Da
nun dieſes die groſe Pflicht eines jeden Men-
ſchen iſt, ſo iſt es auch die groſe Pflicht je-
des
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/53 |
Zitationshilfe: | Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/53>, abgerufen am 16.02.2025. |