so etwas, das sie gegen die Wirksamkeit des Gewerbes an uns abgibt, dieses Etwas nen- ne ich die Nahrungsquelle. Da es nun klar ist, daß ohne eine Nahrungsquelle alles Gewerb fruchtlos ist, so muß jedes Gewerb eine Nahrungsquelle haben, und sie ist das erste, welches sich der Mensch ver- schaffen muß.
§. 53. Wenn die Nahrungsquelle ohne Mühe und ohne Mittel die ökonomischen Erzeugungen abgäbe, so wär' kein Gewerb nöthig. Die Mühe also und alle Mittel, die man anwendet, der Nahrungsquelle ihre Er- zeugungen abzugewinnen, nenne ich Erwer- bungsmirtel, und diese sind eben sowohl nöthig als die Nahrungsquelle, sie sind gleich- sam das Gut, wogegen man mit derselben gegen die ökonomischen Erzeugungen aus- tauscht; beide stehen immer in einer gewis- sen Verhältniß gegen einander. Jedes Ge- werb muß also seine Erwerbungsmittel haben, und sie sind das zweite, welches sich der Mensch verschaffen muß.
§. 54.
Gewerb-Wiſſenſchaft
ſo etwas, das ſie gegen die Wirkſamkeit des Gewerbes an uns abgibt, dieſes Etwas nen- ne ich die Nahrungsquelle. Da es nun klar iſt, daß ohne eine Nahrungsquelle alles Gewerb fruchtlos iſt, ſo muß jedes Gewerb eine Nahrungsquelle haben, und ſie iſt das erſte, welches ſich der Menſch ver- ſchaffen muß.
§. 53. Wenn die Nahrungsquelle ohne Muͤhe und ohne Mittel die oͤkonomiſchen Erzeugungen abgaͤbe, ſo waͤr’ kein Gewerb noͤthig. Die Muͤhe alſo und alle Mittel, die man anwendet, der Nahrungsquelle ihre Er- zeugungen abzugewinnen, nenne ich Erwer- bungsmirtel, und dieſe ſind eben ſowohl noͤthig als die Nahrungsquelle, ſie ſind gleich- ſam das Gut, wogegen man mit derſelben gegen die oͤkonomiſchen Erzeugungen aus- tauſcht; beide ſtehen immer in einer gewiſ- ſen Verhaͤltniß gegen einander. Jedes Ge- werb muß alſo ſeine Erwerbungsmittel haben, und ſie ſind das zweite, welches ſich der Menſch verſchaffen muß.
§. 54.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="29"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Gewerb-Wiſſenſchaft</hi></fw><lb/>ſo etwas, das ſie gegen die Wirkſamkeit des<lb/>
Gewerbes an uns abgibt, dieſes Etwas nen-<lb/>
ne ich die <hirendition="#fr">Nahrungsquelle.</hi> Da es nun<lb/>
klar iſt, daß ohne eine Nahrungsquelle alles<lb/>
Gewerb fruchtlos iſt, <hirendition="#fr">ſo muß jedes Gewerb<lb/>
eine Nahrungsquelle haben, und ſie iſt<lb/>
das erſte, welches ſich der Menſch ver-<lb/>ſchaffen muß.</hi></p><lb/><p>§. 53. Wenn die Nahrungsquelle <hirendition="#fr">ohne<lb/>
Muͤhe</hi> und <hirendition="#fr">ohne Mittel</hi> die oͤkonomiſchen<lb/>
Erzeugungen abgaͤbe, ſo waͤr’ kein Gewerb<lb/>
noͤthig. Die Muͤhe alſo und alle Mittel, die<lb/>
man anwendet, der Nahrungsquelle ihre Er-<lb/>
zeugungen abzugewinnen, nenne ich <hirendition="#fr">Erwer-<lb/>
bungsmirtel,</hi> und dieſe ſind eben ſowohl<lb/>
noͤthig als die Nahrungsquelle, ſie ſind gleich-<lb/>ſam das Gut, wogegen man mit derſelben<lb/>
gegen die oͤkonomiſchen Erzeugungen aus-<lb/>
tauſcht; beide ſtehen immer in einer gewiſ-<lb/>ſen Verhaͤltniß gegen einander. <hirendition="#fr">Jedes Ge-<lb/>
werb muß alſo ſeine Erwerbungsmittel<lb/>
haben, und ſie ſind das zweite, welches<lb/>ſich der Menſch verſchaffen muß.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 54.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[29/0049]
Gewerb-Wiſſenſchaft
ſo etwas, das ſie gegen die Wirkſamkeit des
Gewerbes an uns abgibt, dieſes Etwas nen-
ne ich die Nahrungsquelle. Da es nun
klar iſt, daß ohne eine Nahrungsquelle alles
Gewerb fruchtlos iſt, ſo muß jedes Gewerb
eine Nahrungsquelle haben, und ſie iſt
das erſte, welches ſich der Menſch ver-
ſchaffen muß.
§. 53. Wenn die Nahrungsquelle ohne
Muͤhe und ohne Mittel die oͤkonomiſchen
Erzeugungen abgaͤbe, ſo waͤr’ kein Gewerb
noͤthig. Die Muͤhe alſo und alle Mittel, die
man anwendet, der Nahrungsquelle ihre Er-
zeugungen abzugewinnen, nenne ich Erwer-
bungsmirtel, und dieſe ſind eben ſowohl
noͤthig als die Nahrungsquelle, ſie ſind gleich-
ſam das Gut, wogegen man mit derſelben
gegen die oͤkonomiſchen Erzeugungen aus-
tauſcht; beide ſtehen immer in einer gewiſ-
ſen Verhaͤltniß gegen einander. Jedes Ge-
werb muß alſo ſeine Erwerbungsmittel
haben, und ſie ſind das zweite, welches
ſich der Menſch verſchaffen muß.
§. 54.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/49>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.