Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Staatswissenschaft
nen Glückseligkeit unbeschadet, auf die
beßte Weise zu benuzen.
Wie das geschehen
müsse, lehrt die Bergwerkswissenschaft.

§. 440. Das Münzwesen kann ebenfalls
aus vielerlei Ursachen keinem Privateigen-
thümer zugehören, vornehmlich aber darum,
weil das Geld unendlich vielen Menschen
zum Eigenthume wird, die ihre Glückselig-
keit keinem einzelnen Privatmanne anver-
trauen können Das Münzwesen ist also
auch ein Regale, und deswegen soll es
der Staatswirth, der einzelnen und all-
gemeinen Glückseligkeit unbeschadet, auf
die einträglichste Weise benuzen. Dieses
lehrt die Münzwissenschaft.

§. 441. Unter die zufälligen Einkünfte
der Kammer rechne ich allerhand Gefälle,
die ihr zukommen, die aber weder wesentlich
noch beständig sind. Hieher ordne ich die Le-
hengefälle zuerst, und zwar darum, weil
die Ursachen, warum sie gestiftet worden,
nicht durchgängig mehr bestehen, und sie al-
so früher oder später gänzlich abgeschaft wer-
den könnten. Die Benuzungen der Lehen

sind

Staatswiſſenſchaft
nen Gluͤckſeligkeit unbeſchadet, auf die
beßte Weiſe zu benuzen.
Wie das geſchehen
muͤſſe, lehrt die Bergwerkswiſſenſchaft.

§. 440. Das Muͤnzweſen kann ebenfalls
aus vielerlei Urſachen keinem Privateigen-
thuͤmer zugehoͤren, vornehmlich aber darum,
weil das Geld unendlich vielen Menſchen
zum Eigenthume wird, die ihre Gluͤckſelig-
keit keinem einzelnen Privatmanne anver-
trauen koͤnnen Das Muͤnzweſen iſt alſo
auch ein Regale, und deswegen ſoll es
der Staatswirth, der einzelnen und all-
gemeinen Gluͤckſeligkeit unbeſchadet, auf
die eintraͤglichſte Weiſe benuzen. Dieſes
lehrt die Muͤnzwiſſenſchaft.

§. 441. Unter die zufaͤlligen Einkuͤnfte
der Kammer rechne ich allerhand Gefaͤlle,
die ihr zukommen, die aber weder weſentlich
noch beſtaͤndig ſind. Hieher ordne ich die Le-
hengefaͤlle zuerſt, und zwar darum, weil
die Urſachen, warum ſie geſtiftet worden,
nicht durchgaͤngig mehr beſtehen, und ſie al-
ſo fruͤher oder ſpaͤter gaͤnzlich abgeſchaft wer-
den koͤnnten. Die Benuzungen der Lehen

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0239" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit unbe&#x017F;chadet, auf die<lb/>
beßte Wei&#x017F;e zu benuzen.</hi> Wie das ge&#x017F;chehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, lehrt die <hi rendition="#fr">Bergwerkswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</hi></p><lb/>
            <p>§. 440. Das Mu&#x0364;nzwe&#x017F;en kann ebenfalls<lb/>
aus vielerlei Ur&#x017F;achen keinem Privateigen-<lb/>
thu&#x0364;mer zugeho&#x0364;ren, vornehmlich aber darum,<lb/>
weil das Geld unendlich vielen Men&#x017F;chen<lb/>
zum Eigenthume wird, die ihre Glu&#x0364;ck&#x017F;elig-<lb/>
keit keinem einzelnen Privatmanne anver-<lb/>
trauen ko&#x0364;nnen <hi rendition="#fr">Das Mu&#x0364;nzwe&#x017F;en i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
auch ein Regale, und deswegen &#x017F;oll es<lb/>
der Staatswirth, der einzelnen und all-<lb/>
gemeinen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit unbe&#x017F;chadet, auf<lb/>
die eintra&#x0364;glich&#x017F;te Wei&#x017F;e benuzen. Die&#x017F;es<lb/>
lehrt die Mu&#x0364;nzwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</hi></p><lb/>
            <p>§. 441. Unter die <hi rendition="#fr">zufa&#x0364;lligen Einku&#x0364;nfte</hi><lb/>
der Kammer rechne ich allerhand Gefa&#x0364;lle,<lb/>
die ihr zukommen, die aber weder we&#x017F;entlich<lb/>
noch be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ind. Hieher ordne ich die Le-<lb/>
hengefa&#x0364;lle zuer&#x017F;t, und zwar darum, weil<lb/>
die Ur&#x017F;achen, warum &#x017F;ie ge&#x017F;tiftet worden,<lb/>
nicht durchga&#x0364;ngig mehr be&#x017F;tehen, und &#x017F;ie al-<lb/>
&#x017F;o fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter ga&#x0364;nzlich abge&#x017F;chaft wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnten. Die Benuzungen der Lehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0239] Staatswiſſenſchaft nen Gluͤckſeligkeit unbeſchadet, auf die beßte Weiſe zu benuzen. Wie das geſchehen muͤſſe, lehrt die Bergwerkswiſſenſchaft. §. 440. Das Muͤnzweſen kann ebenfalls aus vielerlei Urſachen keinem Privateigen- thuͤmer zugehoͤren, vornehmlich aber darum, weil das Geld unendlich vielen Menſchen zum Eigenthume wird, die ihre Gluͤckſelig- keit keinem einzelnen Privatmanne anver- trauen koͤnnen Das Muͤnzweſen iſt alſo auch ein Regale, und deswegen ſoll es der Staatswirth, der einzelnen und all- gemeinen Gluͤckſeligkeit unbeſchadet, auf die eintraͤglichſte Weiſe benuzen. Dieſes lehrt die Muͤnzwiſſenſchaft. §. 441. Unter die zufaͤlligen Einkuͤnfte der Kammer rechne ich allerhand Gefaͤlle, die ihr zukommen, die aber weder weſentlich noch beſtaͤndig ſind. Hieher ordne ich die Le- hengefaͤlle zuerſt, und zwar darum, weil die Urſachen, warum ſie geſtiftet worden, nicht durchgaͤngig mehr beſtehen, und ſie al- ſo fruͤher oder ſpaͤter gaͤnzlich abgeſchaft wer- den koͤnnten. Die Benuzungen der Lehen ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/239
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/239>, abgerufen am 10.05.2024.