Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779.Allgemeine die aus dem Thier- und Pflanzenreiche ent-stehen, lezteres aber bezieht sich auf Metall- arbeiten. Jm gemeinen Leben wird der Un- terschied dieser Wörter sehr wenig geschäzt. Fabrique nimmt man für beides. Doch weil es die Gelehrten einmal so haben wollen, so will ich auch diese Wörter bestimmen. Ma- nufaktur soll Werkgewerb, Fabrique aber Metallgewerb bedeuten; beide zusammen will ich unter dem Namen des Werkhandels zur zweiten Klasse der Tauschgewerbe machen. §. 293. Wenn jemand ökonomische Güter §. 294.
Allgemeine die aus dem Thier- und Pflanzenreiche ent-ſtehen, lezteres aber bezieht ſich auf Metall- arbeiten. Jm gemeinen Leben wird der Un- terſchied dieſer Woͤrter ſehr wenig geſchaͤzt. Fabrique nimmt man fuͤr beides. Doch weil es die Gelehrten einmal ſo haben wollen, ſo will ich auch dieſe Woͤrter beſtimmen. Ma- nufaktur ſoll Werkgewerb, Fabrique aber Metallgewerb bedeuten; beide zuſammen will ich unter dem Namen des Werkhandels zur zweiten Klaſſe der Tauſchgewerbe machen. §. 293. Wenn jemand oͤkonomiſche Guͤter §. 294.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0164" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine</hi></fw><lb/> die aus dem Thier- und Pflanzenreiche ent-<lb/> ſtehen, lezteres aber bezieht ſich auf Metall-<lb/> arbeiten. Jm gemeinen Leben wird der Un-<lb/> terſchied dieſer Woͤrter ſehr wenig geſchaͤzt.<lb/> Fabrique nimmt man fuͤr beides. Doch weil<lb/> es die Gelehrten einmal ſo haben wollen, ſo<lb/> will ich auch dieſe Woͤrter beſtimmen. Ma-<lb/> nufaktur ſoll <hi rendition="#fr">Werkgewerb,</hi> Fabrique aber<lb/><hi rendition="#fr">Metallgewerb</hi> bedeuten; beide zuſammen<lb/> will ich unter dem Namen des <hi rendition="#fr">Werkhandels</hi><lb/> zur zweiten Klaſſe der Tauſchgewerbe machen.</p><lb/> <p>§. 293. Wenn jemand oͤkonomiſche Guͤter<lb/> einkauft, ſie in ſein Waarenlager oder Pack-<lb/> haus ordnet, hernach wieder zu ganzen Stuͤ-<lb/> cken oder Ballen, oder ſonſt ins Groſe ver-<lb/> kauft, ſo nennt man dieſes kaufmaͤnniſch:<lb/><hi rendition="#fr">Handlung ins Groſe</hi> (<hi rendition="#aq">en gros</hi>). Dieſe be-<lb/> greift nun zwar alle uͤbrige Tauſchgewerbe in<lb/> ſich, in ſo weit ſie betraͤchtlich ſind, doch ent-<lb/> halten folgende noch beſondere Umſtaͤnde,<lb/> vermoͤg welcher ſie ſich von allen andern un-<lb/> terſcheiden. So entſteht die dritte Klaſſe<lb/> der Tauſchgewerbe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 294.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0164]
Allgemeine
die aus dem Thier- und Pflanzenreiche ent-
ſtehen, lezteres aber bezieht ſich auf Metall-
arbeiten. Jm gemeinen Leben wird der Un-
terſchied dieſer Woͤrter ſehr wenig geſchaͤzt.
Fabrique nimmt man fuͤr beides. Doch weil
es die Gelehrten einmal ſo haben wollen, ſo
will ich auch dieſe Woͤrter beſtimmen. Ma-
nufaktur ſoll Werkgewerb, Fabrique aber
Metallgewerb bedeuten; beide zuſammen
will ich unter dem Namen des Werkhandels
zur zweiten Klaſſe der Tauſchgewerbe machen.
§. 293. Wenn jemand oͤkonomiſche Guͤter
einkauft, ſie in ſein Waarenlager oder Pack-
haus ordnet, hernach wieder zu ganzen Stuͤ-
cken oder Ballen, oder ſonſt ins Groſe ver-
kauft, ſo nennt man dieſes kaufmaͤnniſch:
Handlung ins Groſe (en gros). Dieſe be-
greift nun zwar alle uͤbrige Tauſchgewerbe in
ſich, in ſo weit ſie betraͤchtlich ſind, doch ent-
halten folgende noch beſondere Umſtaͤnde,
vermoͤg welcher ſie ſich von allen andern un-
terſcheiden. So entſteht die dritte Klaſſe
der Tauſchgewerbe.
§. 294.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/164 |
Zitationshilfe: | Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/164>, abgerufen am 16.02.2025. |