Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616.Das dritte Der dritte Punct des dritten Capi- tels/ wie man diese Fallen nützlich/ beydes in Bethen/ vnd dann auch in Rasen ge- brauchen könne. JN geackerten oder vmbgegrabnen Fel- Jn blossen Rasen/ auff Wiesen vnnd in der
Das dritte Der dritte Punct des dritten Capi- tels/ wie man dieſe Fallen nuͤtzlich/ beydes in Bethen/ vnd dann auch in Raſen ge- brauchen koͤnne. JN geackerten oder vmbgegrabnen Fel- Jn bloſſen Raſen/ auff Wieſen vnnd in der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0036" n="36"/> <fw place="top" type="header">Das dritte</fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Der dritte Punct des dritten Capi-</hi><lb/> tels/ wie man dieſe Fallen nuͤtzlich/ beydes<lb/> in Bethen/ vnd dann auch in Raſen ge-<lb/> brauchen koͤnne.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N geackerten oder vmbgegrabnen Fel-<lb/> dern vnd Gaͤrten reimet ſich dieſe Falle<lb/> vber alle maſſen wol/ weil in dem moͤrben<lb/> vnd lockern Erdreich die Maulwuͤrffe getroſt<lb/> reiten/ bevorauß/ wenn ſie newlicher zeit zube-<lb/> reitet/ geſeet vnd geeget ſeyn. Wenn man nun<lb/> die fahrten ſichtiglich vor augen ſihet/ bedarff<lb/> es keines groſſen Witzes. Wenn nun die<lb/> Falle die zwerch vber eine Furche ſtellet/ ſo thut<lb/> man deſto weniger ſchaden/ vnd weil die Furche<lb/> hart vnd derb/ fehet man den Maulwurff deſto<lb/> ehe/ denn er kan nicht weichen/ auch nicht vnter<lb/> ſich arbeiten/ entfellet er ſchon den ſtacheln/ ſo<lb/> ſchlagen jhn auff den harten boden doch die<lb/> hacken <hi rendition="#aq">D D.</hi> zu tode.</p><lb/> <p>Jn bloſſen Raſen/ auff Wieſen vnnd in<lb/> Gaͤrten fuͤhret das Vngeziefer gemeiniglich ſei-<lb/> ne gaͤnge vnd fahrten tieff/ drumb man jhnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0036]
Das dritte
Der dritte Punct des dritten Capi-
tels/ wie man dieſe Fallen nuͤtzlich/ beydes
in Bethen/ vnd dann auch in Raſen ge-
brauchen koͤnne.
JN geackerten oder vmbgegrabnen Fel-
dern vnd Gaͤrten reimet ſich dieſe Falle
vber alle maſſen wol/ weil in dem moͤrben
vnd lockern Erdreich die Maulwuͤrffe getroſt
reiten/ bevorauß/ wenn ſie newlicher zeit zube-
reitet/ geſeet vnd geeget ſeyn. Wenn man nun
die fahrten ſichtiglich vor augen ſihet/ bedarff
es keines groſſen Witzes. Wenn nun die
Falle die zwerch vber eine Furche ſtellet/ ſo thut
man deſto weniger ſchaden/ vnd weil die Furche
hart vnd derb/ fehet man den Maulwurff deſto
ehe/ denn er kan nicht weichen/ auch nicht vnter
ſich arbeiten/ entfellet er ſchon den ſtacheln/ ſo
ſchlagen jhn auff den harten boden doch die
hacken D D. zu tode.
Jn bloſſen Raſen/ auff Wieſen vnnd in
Gaͤrten fuͤhret das Vngeziefer gemeiniglich ſei-
ne gaͤnge vnd fahrten tieff/ drumb man jhnen
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/36 |
Zitationshilfe: | Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/36>, abgerufen am 16.02.2025. |