drehte er sich mit seinem Stuhl neben ihn und fuhr fort: Kannst du auch den Catechismus?
"Noch nicht all."
Wie, noch nicht all? das ist ja das erste, was die Kinder lernen müssen.
"Nein, Pastor, das ist nicht das erste; Kinder müssen erst beten lernen, daß ihnen Gott Verstand geben möge, den Ca- techismus zu begreifen."
Herr Stollbein war schon im Ernst ärgerlich, und eine scharfe Strafpredigt an Wilhelmen war schon ausstudirt; doch diese Antwort machte ihn stutzig. Wie betest du denn? fragte er ferner.
"Ich bete: Lieber Gott! gib mir doch Verstand, daß ich begreifen kann, was ich lese."
Das ist recht, mein Sohn, so bete fort!
"Ihr seyd nicht mein Vater."
Ich bin dein geistlicher Vater.
"Nein, Gott ist mein geistlicher Vater; ihr seyd ein Mensch, ein Mensch kann kein Geist seyn."
Wie, hast du denn keinen Geist, keine Seele?
"Ja freilich! wie könnt Ihr so einfältig fragen? Aber ich kenne meinen Vater."
Kennst du denn auch Gott, deinen geistlichen Vater?
Heinrich lächelte. "Sollte ein Mensch Gott nicht kennen?"
Du kannst ihn ja doch nicht sehen.
Heinrich schwieg, und holte seine wohlgebrauchte Bibel, und wies dem Pastor den Spruch Röm. 1, V. 19 und 20.
Nun hatte Stollbein genug. Er hieß den Knaben hinaus gehen, und sagte zu dem Vater: Euer Kind wird alle seine Voreltern übertreffen; fahret fort, ihn wohl unter der Ruthe zu halten; der Junge wird ein großer Mann in der Welt.
Wilhelm hatte noch immer seine Wunde über Dortchens Tod; er seufzte noch beständig um sie. Nunmehr nahm er auch zuweilen seinen Knaben mit nach dem alten Schloß, zeigte ihm seiner verklärten Mutter Tritte und Schritte, alles, was sie hier und da geredet und gethan hatte. Heinrich verliebte sich so in seine Mutter, daß er alles, was er von ihr
drehte er ſich mit ſeinem Stuhl neben ihn und fuhr fort: Kannſt du auch den Catechismus?
„Noch nicht all.“
Wie, noch nicht all? das iſt ja das erſte, was die Kinder lernen muͤſſen.
„Nein, Paſtor, das iſt nicht das erſte; Kinder muͤſſen erſt beten lernen, daß ihnen Gott Verſtand geben moͤge, den Ca- techismus zu begreifen.“
Herr Stollbein war ſchon im Ernſt aͤrgerlich, und eine ſcharfe Strafpredigt an Wilhelmen war ſchon ausſtudirt; doch dieſe Antwort machte ihn ſtutzig. Wie beteſt du denn? fragte er ferner.
„Ich bete: Lieber Gott! gib mir doch Verſtand, daß ich begreifen kann, was ich leſe.“
Das iſt recht, mein Sohn, ſo bete fort!
„Ihr ſeyd nicht mein Vater.“
Ich bin dein geiſtlicher Vater.
„Nein, Gott iſt mein geiſtlicher Vater; ihr ſeyd ein Menſch, ein Menſch kann kein Geiſt ſeyn.“
Wie, haſt du denn keinen Geiſt, keine Seele?
„Ja freilich! wie koͤnnt Ihr ſo einfaͤltig fragen? Aber ich kenne meinen Vater.“
Kennſt du denn auch Gott, deinen geiſtlichen Vater?
Heinrich laͤchelte. „Sollte ein Menſch Gott nicht kennen?“
Du kannſt ihn ja doch nicht ſehen.
Heinrich ſchwieg, und holte ſeine wohlgebrauchte Bibel, und wies dem Paſtor den Spruch Roͤm. 1, V. 19 und 20.
Nun hatte Stollbein genug. Er hieß den Knaben hinaus gehen, und ſagte zu dem Vater: Euer Kind wird alle ſeine Voreltern uͤbertreffen; fahret fort, ihn wohl unter der Ruthe zu halten; der Junge wird ein großer Mann in der Welt.
Wilhelm hatte noch immer ſeine Wunde uͤber Dortchens Tod; er ſeufzte noch beſtaͤndig um ſie. Nunmehr nahm er auch zuweilen ſeinen Knaben mit nach dem alten Schloß, zeigte ihm ſeiner verklaͤrten Mutter Tritte und Schritte, alles, was ſie hier und da geredet und gethan hatte. Heinrich verliebte ſich ſo in ſeine Mutter, daß er alles, was er von ihr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0079"n="71"/>
drehte er ſich mit ſeinem Stuhl neben ihn und fuhr fort: Kannſt<lb/>
du auch den Catechismus?</p><lb/><p>„Noch nicht all.“</p><lb/><p>Wie, noch nicht all? das iſt ja das erſte, was die Kinder<lb/>
lernen muͤſſen.</p><lb/><p>„Nein, Paſtor, das iſt nicht das erſte; Kinder muͤſſen erſt<lb/>
beten lernen, daß ihnen Gott Verſtand geben moͤge, den Ca-<lb/>
techismus zu begreifen.“</p><lb/><p>Herr <hirendition="#g">Stollbein</hi> war ſchon im Ernſt aͤrgerlich, und eine<lb/>ſcharfe Strafpredigt an <hirendition="#g">Wilhelmen</hi> war ſchon ausſtudirt;<lb/>
doch dieſe Antwort machte ihn ſtutzig. Wie beteſt du denn?<lb/>
fragte er ferner.</p><lb/><p>„Ich bete: Lieber Gott! gib mir doch Verſtand, daß ich<lb/>
begreifen kann, was ich leſe.“</p><lb/><p>Das iſt recht, mein Sohn, ſo bete fort!</p><lb/><p>„Ihr ſeyd nicht mein Vater.“</p><lb/><p>Ich bin dein geiſtlicher Vater.</p><lb/><p>„Nein, Gott iſt mein geiſtlicher Vater; ihr ſeyd ein Menſch,<lb/>
ein Menſch kann kein Geiſt ſeyn.“</p><lb/><p>Wie, haſt du denn keinen Geiſt, keine Seele?</p><lb/><p>„Ja freilich! wie koͤnnt Ihr ſo einfaͤltig fragen? Aber ich<lb/>
kenne meinen Vater.“</p><lb/><p>Kennſt du denn auch Gott, deinen geiſtlichen Vater?</p><lb/><p><hirendition="#g">Heinrich</hi> laͤchelte. „Sollte ein Menſch Gott nicht kennen?“</p><lb/><p>Du kannſt ihn ja doch nicht ſehen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Heinrich</hi>ſchwieg, und holte ſeine wohlgebrauchte Bibel,<lb/>
und wies dem Paſtor den Spruch Roͤm. 1, V. 19 und 20.</p><lb/><p>Nun hatte <hirendition="#g">Stollbein</hi> genug. Er hieß den Knaben hinaus<lb/>
gehen, und ſagte zu dem Vater: Euer Kind wird alle ſeine<lb/>
Voreltern uͤbertreffen; fahret fort, ihn wohl unter der Ruthe<lb/>
zu halten; der Junge wird ein großer Mann in der Welt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wilhelm</hi> hatte noch immer ſeine Wunde uͤber <hirendition="#g">Dortchens</hi><lb/>
Tod; er ſeufzte noch beſtaͤndig um ſie. Nunmehr nahm er<lb/>
auch zuweilen ſeinen Knaben mit nach dem alten Schloß, zeigte<lb/>
ihm ſeiner verklaͤrten Mutter Tritte und Schritte, alles, was<lb/>ſie hier und da geredet und gethan hatte. <hirendition="#g">Heinrich</hi> verliebte<lb/>ſich ſo in ſeine <hirendition="#g">Mutter</hi>, daß er <hirendition="#g">alles</hi>, was er von ihr<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[71/0079]
drehte er ſich mit ſeinem Stuhl neben ihn und fuhr fort: Kannſt
du auch den Catechismus?
„Noch nicht all.“
Wie, noch nicht all? das iſt ja das erſte, was die Kinder
lernen muͤſſen.
„Nein, Paſtor, das iſt nicht das erſte; Kinder muͤſſen erſt
beten lernen, daß ihnen Gott Verſtand geben moͤge, den Ca-
techismus zu begreifen.“
Herr Stollbein war ſchon im Ernſt aͤrgerlich, und eine
ſcharfe Strafpredigt an Wilhelmen war ſchon ausſtudirt;
doch dieſe Antwort machte ihn ſtutzig. Wie beteſt du denn?
fragte er ferner.
„Ich bete: Lieber Gott! gib mir doch Verſtand, daß ich
begreifen kann, was ich leſe.“
Das iſt recht, mein Sohn, ſo bete fort!
„Ihr ſeyd nicht mein Vater.“
Ich bin dein geiſtlicher Vater.
„Nein, Gott iſt mein geiſtlicher Vater; ihr ſeyd ein Menſch,
ein Menſch kann kein Geiſt ſeyn.“
Wie, haſt du denn keinen Geiſt, keine Seele?
„Ja freilich! wie koͤnnt Ihr ſo einfaͤltig fragen? Aber ich
kenne meinen Vater.“
Kennſt du denn auch Gott, deinen geiſtlichen Vater?
Heinrich laͤchelte. „Sollte ein Menſch Gott nicht kennen?“
Du kannſt ihn ja doch nicht ſehen.
Heinrich ſchwieg, und holte ſeine wohlgebrauchte Bibel,
und wies dem Paſtor den Spruch Roͤm. 1, V. 19 und 20.
Nun hatte Stollbein genug. Er hieß den Knaben hinaus
gehen, und ſagte zu dem Vater: Euer Kind wird alle ſeine
Voreltern uͤbertreffen; fahret fort, ihn wohl unter der Ruthe
zu halten; der Junge wird ein großer Mann in der Welt.
Wilhelm hatte noch immer ſeine Wunde uͤber Dortchens
Tod; er ſeufzte noch beſtaͤndig um ſie. Nunmehr nahm er
auch zuweilen ſeinen Knaben mit nach dem alten Schloß, zeigte
ihm ſeiner verklaͤrten Mutter Tritte und Schritte, alles, was
ſie hier und da geredet und gethan hatte. Heinrich verliebte
ſich ſo in ſeine Mutter, daß er alles, was er von ihr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/79>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.