Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

zugenommen hatten, entschlief sie den 22. März d. J. sanft
und selig in dem Herrn. Zwei Tage zuvor hatte der ehrwürdige
Greis, als Arzt ihr nahes Ende wohl merkend, nachdem er ihr
einige schöne Verse aus Gellerts Liedern, und aus Paul Gerhards:
"Befiehl du deine Wege" u. s. w., vorgesprochen, mit den Wor-
ten von ihr Abschied genommen: -- "Der Herr segne
"dich, du leidender Engel! -- der Herr sey mit
dir
!" Und als er ihr Absterben vernahm, faltete er in Ruhe
die Hände, hob seinen Blick gen Himmel, seufte und dankte:
"Gottlob sie hat vollendet!" Seitdem lebte er auch schon mehr
in jener Welt, er war lieber wie vorher sich selbst überlassen,
wohl fühlend, daß das Verscheiden seiner Gattin auch für ihn
der erste Uebergangsschritt sey. Darum sagte er uns, als wir
bei ihm um die Entschlafene trauerten: "Sehet, das kann
"mir nicht so leid seyn, als Euch, da ich hoffe, sie
"bald wieder zu sehen
!" Und was er vor vielen Jahren
den 19. Nov. 1790 in dem von ihm auf seine dritte Hochzeit
gedichteten Liede gebetet, und was beide geahndet hatten, näm-
lich jene Worte:

"Vater, und am Ziel der Reise,
Führ' uns Beide Hand in Hand
Auf, zum höhern Wirkungskreise,
Heim ins Vaterland!" --

das wurde wahr.

Seine Entkräftung wuchs, wenn gleich sein Geist immer leben-
dig blieb wie der eines Jünglings, nach seiner eigenen Aussage,
und wie der lebhafte Blick seines Auges, der sich bis in die letz-
ten Athemzüge offen und heiter erhielt, bezeugte. Darum ver-
mochte er einige Tage vor seinem Ende noch der edlen Tochter
einer erhabenen Freundin, auf ihren Wunsch, einige Stärkungs-
worte für deren nahe Confirmation zu geben, und mit ihrem
erhabenen Sohne und edlen Schwester kurze Unterredungen zu
pflegen. Auch redete er mit Bekannten über dieses und jenes,
und so sagte er einmal zu einem alten Freunde und zu seiner
zweiten Tochter unter andern: "Hört, ich muß Euch et-
"was sehr Wichtiges sagen, was zur Seelenkunde
"gehört: Nämlich, ich habe ganz das Gefühl, als

zugenommen hatten, entſchlief ſie den 22. Maͤrz d. J. ſanft
und ſelig in dem Herrn. Zwei Tage zuvor hatte der ehrwuͤrdige
Greis, als Arzt ihr nahes Ende wohl merkend, nachdem er ihr
einige ſchoͤne Verſe aus Gellerts Liedern, und aus Paul Gerhards:
„Befiehl du deine Wege“ u. ſ. w., vorgeſprochen, mit den Wor-
ten von ihr Abſchied genommen: — „Der Herr ſegne
„dich, du leidender Engel! — der Herr ſey mit
dir
!“ Und als er ihr Abſterben vernahm, faltete er in Ruhe
die Haͤnde, hob ſeinen Blick gen Himmel, ſeufte und dankte:
„Gottlob ſie hat vollendet!“ Seitdem lebte er auch ſchon mehr
in jener Welt, er war lieber wie vorher ſich ſelbſt uͤberlaſſen,
wohl fuͤhlend, daß das Verſcheiden ſeiner Gattin auch fuͤr ihn
der erſte Uebergangsſchritt ſey. Darum ſagte er uns, als wir
bei ihm um die Entſchlafene trauerten: „Sehet, das kann
„mir nicht ſo leid ſeyn, als Euch, da ich hoffe, ſie
„bald wieder zu ſehen
!“ Und was er vor vielen Jahren
den 19. Nov. 1790 in dem von ihm auf ſeine dritte Hochzeit
gedichteten Liede gebetet, und was beide geahndet hatten, naͤm-
lich jene Worte:

„Vater, und am Ziel der Reiſe,
Führ’ uns Beide Hand in Hand
Auf, zum höhern Wirkungskreiſe,
Heim ins Vaterland!“ —

das wurde wahr.

Seine Entkraͤftung wuchs, wenn gleich ſein Geiſt immer leben-
dig blieb wie der eines Juͤnglings, nach ſeiner eigenen Ausſage,
und wie der lebhafte Blick ſeines Auges, der ſich bis in die letz-
ten Athemzuͤge offen und heiter erhielt, bezeugte. Darum ver-
mochte er einige Tage vor ſeinem Ende noch der edlen Tochter
einer erhabenen Freundin, auf ihren Wunſch, einige Staͤrkungs-
worte fuͤr deren nahe Confirmation zu geben, und mit ihrem
erhabenen Sohne und edlen Schweſter kurze Unterredungen zu
pflegen. Auch redete er mit Bekannten uͤber dieſes und jenes,
und ſo ſagte er einmal zu einem alten Freunde und zu ſeiner
zweiten Tochter unter andern: „Hoͤrt, ich muß Euch et-
„was ſehr Wichtiges ſagen, was zur Seelenkunde
„gehoͤrt: Naͤmlich, ich habe ganz das Gefuͤhl, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0642" n="634"/>
zugenommen hatten, ent&#x017F;chlief &#x017F;ie den 22. Ma&#x0364;rz d. J. &#x017F;anft<lb/>
und &#x017F;elig in dem Herrn. Zwei Tage zuvor hatte der ehrwu&#x0364;rdige<lb/>
Greis, als Arzt ihr nahes Ende wohl merkend, nachdem er ihr<lb/>
einige &#x017F;cho&#x0364;ne Ver&#x017F;e aus Gellerts Liedern, und aus Paul Gerhards:<lb/>
&#x201E;Befiehl du deine Wege&#x201C; u. &#x017F;. w., vorge&#x017F;prochen, mit den Wor-<lb/>
ten von ihr Ab&#x017F;chied genommen: &#x2014; &#x201E;<hi rendition="#g">Der Herr &#x017F;egne<lb/>
&#x201E;dich, du leidender Engel! &#x2014; der Herr &#x017F;ey mit<lb/>
dir</hi>!&#x201C; Und als er ihr Ab&#x017F;terben vernahm, faltete er in Ruhe<lb/>
die Ha&#x0364;nde, hob &#x017F;einen Blick gen Himmel, &#x017F;eufte und dankte:<lb/>
&#x201E;Gottlob &#x017F;ie hat vollendet!&#x201C; Seitdem lebte er auch &#x017F;chon mehr<lb/>
in jener Welt, er war lieber wie vorher &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wohl fu&#x0364;hlend, daß das Ver&#x017F;cheiden &#x017F;einer Gattin auch fu&#x0364;r ihn<lb/>
der er&#x017F;te Uebergangs&#x017F;chritt &#x017F;ey. Darum &#x017F;agte er uns, als wir<lb/>
bei ihm um die Ent&#x017F;chlafene trauerten: &#x201E;<hi rendition="#g">Sehet, das kann<lb/>
&#x201E;mir nicht &#x017F;o leid &#x017F;eyn, als Euch, da ich hoffe, &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;bald wieder zu &#x017F;ehen</hi>!&#x201C; Und was er vor vielen Jahren<lb/>
den 19. Nov. 1790 in dem von ihm auf &#x017F;eine dritte Hochzeit<lb/>
gedichteten Liede gebetet, und was beide geahndet hatten, na&#x0364;m-<lb/>
lich jene Worte:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Vater, und am Ziel der Rei&#x017F;e,</l><lb/>
          <l>Führ&#x2019; uns Beide Hand in Hand</l><lb/>
          <l>Auf, zum höhern Wirkungskrei&#x017F;e,</l><lb/>
          <l>Heim ins Vaterland!&#x201C; &#x2014;</l>
        </lg><lb/>
        <p>das wurde wahr.</p><lb/>
        <p>Seine Entkra&#x0364;ftung wuchs, wenn gleich &#x017F;ein Gei&#x017F;t immer leben-<lb/>
dig blieb wie der eines Ju&#x0364;nglings, nach &#x017F;einer eigenen Aus&#x017F;age,<lb/>
und wie der lebhafte Blick &#x017F;eines Auges, der &#x017F;ich bis in die letz-<lb/>
ten Athemzu&#x0364;ge offen und heiter erhielt, bezeugte. Darum ver-<lb/>
mochte er einige Tage vor &#x017F;einem Ende noch der edlen Tochter<lb/>
einer erhabenen Freundin, auf ihren Wun&#x017F;ch, einige Sta&#x0364;rkungs-<lb/>
worte fu&#x0364;r deren nahe Confirmation zu geben, und mit ihrem<lb/>
erhabenen Sohne und edlen Schwe&#x017F;ter kurze Unterredungen zu<lb/>
pflegen. Auch redete er mit Bekannten u&#x0364;ber die&#x017F;es und jenes,<lb/>
und &#x017F;o &#x017F;agte er einmal zu einem alten Freunde und zu &#x017F;einer<lb/>
zweiten Tochter unter andern: &#x201E;<hi rendition="#g">Ho&#x0364;rt, ich muß Euch et-<lb/>
&#x201E;was &#x017F;ehr Wichtiges &#x017F;agen, was zur Seelenkunde<lb/>
&#x201E;geho&#x0364;rt: Na&#x0364;mlich, ich habe ganz das Gefu&#x0364;hl, als<lb/></hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0642] zugenommen hatten, entſchlief ſie den 22. Maͤrz d. J. ſanft und ſelig in dem Herrn. Zwei Tage zuvor hatte der ehrwuͤrdige Greis, als Arzt ihr nahes Ende wohl merkend, nachdem er ihr einige ſchoͤne Verſe aus Gellerts Liedern, und aus Paul Gerhards: „Befiehl du deine Wege“ u. ſ. w., vorgeſprochen, mit den Wor- ten von ihr Abſchied genommen: — „Der Herr ſegne „dich, du leidender Engel! — der Herr ſey mit dir!“ Und als er ihr Abſterben vernahm, faltete er in Ruhe die Haͤnde, hob ſeinen Blick gen Himmel, ſeufte und dankte: „Gottlob ſie hat vollendet!“ Seitdem lebte er auch ſchon mehr in jener Welt, er war lieber wie vorher ſich ſelbſt uͤberlaſſen, wohl fuͤhlend, daß das Verſcheiden ſeiner Gattin auch fuͤr ihn der erſte Uebergangsſchritt ſey. Darum ſagte er uns, als wir bei ihm um die Entſchlafene trauerten: „Sehet, das kann „mir nicht ſo leid ſeyn, als Euch, da ich hoffe, ſie „bald wieder zu ſehen!“ Und was er vor vielen Jahren den 19. Nov. 1790 in dem von ihm auf ſeine dritte Hochzeit gedichteten Liede gebetet, und was beide geahndet hatten, naͤm- lich jene Worte: „Vater, und am Ziel der Reiſe, Führ’ uns Beide Hand in Hand Auf, zum höhern Wirkungskreiſe, Heim ins Vaterland!“ — das wurde wahr. Seine Entkraͤftung wuchs, wenn gleich ſein Geiſt immer leben- dig blieb wie der eines Juͤnglings, nach ſeiner eigenen Ausſage, und wie der lebhafte Blick ſeines Auges, der ſich bis in die letz- ten Athemzuͤge offen und heiter erhielt, bezeugte. Darum ver- mochte er einige Tage vor ſeinem Ende noch der edlen Tochter einer erhabenen Freundin, auf ihren Wunſch, einige Staͤrkungs- worte fuͤr deren nahe Confirmation zu geben, und mit ihrem erhabenen Sohne und edlen Schweſter kurze Unterredungen zu pflegen. Auch redete er mit Bekannten uͤber dieſes und jenes, und ſo ſagte er einmal zu einem alten Freunde und zu ſeiner zweiten Tochter unter andern: „Hoͤrt, ich muß Euch et- „was ſehr Wichtiges ſagen, was zur Seelenkunde „gehoͤrt: Naͤmlich, ich habe ganz das Gefuͤhl, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/642
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/642>, abgerufen am 23.11.2024.