Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie er von Jugend auf durch seinen Wandel und seinen zahl-
reichen Schriften bei der erstaunenswerthen Belesenheit und
Kenntniß, welche er in allen Fächern und Gegenständen mit so
vieler Anstrengung sich erworben hatte, jederzeit bewiesen, was der
Apostel Paulus sagt, daß nämlich die Erkenntniß Jesu Christi
alles andere Wissen übertreffe, so bestätigte er dieß, als wir un-
ter einander von der Wirksamkeit seiner Schriften redeten, und
er uns sagte: "Ja, alle Kenntnisse, Fähigkeit zum
"Schreiben, Ansehen und dergleichen, hat man
"blos durch Umstände nach dem Willen Gottes er-
"halten, und nach ihnen wird kein Mensch gefragt
"und gerichtet, wenn er vor den Thron Gottes
"kommt. Aber die Anwendung und das bischen
"Demuth und Glauben, was man hat, das ist es,
"was einem die Gnade Gottes zum Verdienst an-
"rechnen will
." Auch äußerte er gelegentlich seinem jüng-
sten Sohne: Es thue ihm leid, daß er in seinem Leben nicht
mehr Zeit auf Zeichnen und Handarbeiten angewendet habe. Aber
auch in dergleichen Dingen besaß er besondere Geschicklichkeit.

Der Aeußerungen, die seine Thätigkeitsliebe und den Glau-
ben an Jesum Christum bezweckten, könnten wir viele anfüh-
ren, wenn wir nicht zu weitläufig würden. Auch ist es Allen
bekannt, daß der ehrwürdige Vater Stilling im Leben und in
Schriften nur den Erlöser prieß und verherrlichte, und als ein
ausgezeichnetes Werkzeug der göttlichen Gnade in der Zeit der
ungläubigen Aufklärung neben manchen andern tüchtigen Män-
nern zur großen Stütze der Kirche auserkohren war. Immer
war seine Gesellschaft zur Aufheiterung, Belehrung und Erbau-
ung, und solche blieb sie bis zu seiner Abschiedsstunde.

Als indessen die Frühlingszeit nahete, nahmen auch die Krank-
heitsumstände des ehrwürdigen Ehepaares zu. Aber beide, willig
in dem Vertrauen zum Herrn, suchten mit großer Selbstverläug-
nung den Ihrigen ihre Leiden und Abnahme zu verbergen. Jedoch
bemerkten wir die Annäherung der traurigen Zeit, die bald er-
folgte. Nachdem seiner treuen Hausfrau Lungengeschwüre trotz
aller angewendeten Mittel zum völligen Ausbruch gekommen
waren, und Beengung und Schwächung zum höchsten Grade

Wie er von Jugend auf durch ſeinen Wandel und ſeinen zahl-
reichen Schriften bei der erſtaunenswerthen Beleſenheit und
Kenntniß, welche er in allen Faͤchern und Gegenſtaͤnden mit ſo
vieler Anſtrengung ſich erworben hatte, jederzeit bewieſen, was der
Apoſtel Paulus ſagt, daß naͤmlich die Erkenntniß Jeſu Chriſti
alles andere Wiſſen uͤbertreffe, ſo beſtaͤtigte er dieß, als wir un-
ter einander von der Wirkſamkeit ſeiner Schriften redeten, und
er uns ſagte: „Ja, alle Kenntniſſe, Faͤhigkeit zum
„Schreiben, Anſehen und dergleichen, hat man
„blos durch Umſtaͤnde nach dem Willen Gottes er-
„halten, und nach ihnen wird kein Menſch gefragt
„und gerichtet, wenn er vor den Thron Gottes
„kommt. Aber die Anwendung und das bischen
„Demuth und Glauben, was man hat, das iſt es,
„was einem die Gnade Gottes zum Verdienſt an-
„rechnen will
.“ Auch aͤußerte er gelegentlich ſeinem juͤng-
ſten Sohne: Es thue ihm leid, daß er in ſeinem Leben nicht
mehr Zeit auf Zeichnen und Handarbeiten angewendet habe. Aber
auch in dergleichen Dingen beſaß er beſondere Geſchicklichkeit.

Der Aeußerungen, die ſeine Thaͤtigkeitsliebe und den Glau-
ben an Jeſum Chriſtum bezweckten, koͤnnten wir viele anfuͤh-
ren, wenn wir nicht zu weitlaͤufig wuͤrden. Auch iſt es Allen
bekannt, daß der ehrwuͤrdige Vater Stilling im Leben und in
Schriften nur den Erloͤſer prieß und verherrlichte, und als ein
ausgezeichnetes Werkzeug der goͤttlichen Gnade in der Zeit der
unglaͤubigen Aufklaͤrung neben manchen andern tuͤchtigen Maͤn-
nern zur großen Stuͤtze der Kirche auserkohren war. Immer
war ſeine Geſellſchaft zur Aufheiterung, Belehrung und Erbau-
ung, und ſolche blieb ſie bis zu ſeiner Abſchiedsſtunde.

Als indeſſen die Fruͤhlingszeit nahete, nahmen auch die Krank-
heitsumſtaͤnde des ehrwuͤrdigen Ehepaares zu. Aber beide, willig
in dem Vertrauen zum Herrn, ſuchten mit großer Selbſtverlaͤug-
nung den Ihrigen ihre Leiden und Abnahme zu verbergen. Jedoch
bemerkten wir die Annaͤherung der traurigen Zeit, die bald er-
folgte. Nachdem ſeiner treuen Hausfrau Lungengeſchwuͤre trotz
aller angewendeten Mittel zum voͤlligen Ausbruch gekommen
waren, und Beengung und Schwaͤchung zum hoͤchſten Grade

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0641" n="633"/>
        <p>Wie er von Jugend auf durch &#x017F;einen Wandel und &#x017F;einen zahl-<lb/>
reichen Schriften bei der er&#x017F;taunenswerthen Bele&#x017F;enheit und<lb/>
Kenntniß, welche er in allen Fa&#x0364;chern und Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden mit &#x017F;o<lb/>
vieler An&#x017F;trengung &#x017F;ich erworben hatte, jederzeit bewie&#x017F;en, was der<lb/>
Apo&#x017F;tel Paulus &#x017F;agt, daß na&#x0364;mlich die Erkenntniß Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti<lb/>
alles andere Wi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;bertreffe, &#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;tigte er dieß, als wir un-<lb/>
ter einander von der Wirk&#x017F;amkeit &#x017F;einer Schriften redeten, und<lb/>
er uns &#x017F;agte: &#x201E;<hi rendition="#g">Ja, alle Kenntni&#x017F;&#x017F;e, Fa&#x0364;higkeit zum<lb/>
&#x201E;Schreiben, An&#x017F;ehen und dergleichen, hat man<lb/>
&#x201E;blos durch Um&#x017F;ta&#x0364;nde nach dem Willen Gottes er-<lb/>
&#x201E;halten, und nach ihnen wird kein Men&#x017F;ch gefragt<lb/>
&#x201E;und gerichtet, wenn er vor den Thron Gottes<lb/>
&#x201E;kommt. Aber die Anwendung und das bischen<lb/>
&#x201E;Demuth und Glauben, was man hat, das i&#x017F;t es,<lb/>
&#x201E;was einem die Gnade Gottes zum Verdien&#x017F;t an-<lb/>
&#x201E;rechnen will</hi>.&#x201C; Auch a&#x0364;ußerte er gelegentlich &#x017F;einem ju&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;ten Sohne: Es thue ihm leid, daß er in &#x017F;einem Leben nicht<lb/>
mehr Zeit auf Zeichnen und Handarbeiten angewendet habe. Aber<lb/>
auch in dergleichen Dingen be&#x017F;aß er be&#x017F;ondere Ge&#x017F;chicklichkeit.</p><lb/>
        <p>Der Aeußerungen, die &#x017F;eine Tha&#x0364;tigkeitsliebe und den Glau-<lb/>
ben an Je&#x017F;um Chri&#x017F;tum bezweckten, ko&#x0364;nnten wir viele anfu&#x0364;h-<lb/>
ren, wenn wir nicht zu weitla&#x0364;ufig wu&#x0364;rden. Auch i&#x017F;t es Allen<lb/>
bekannt, daß der ehrwu&#x0364;rdige Vater Stilling im Leben und in<lb/>
Schriften nur den Erlo&#x0364;&#x017F;er prieß und verherrlichte, und als ein<lb/>
ausgezeichnetes Werkzeug der go&#x0364;ttlichen Gnade in der Zeit der<lb/>
ungla&#x0364;ubigen Aufkla&#x0364;rung neben manchen andern tu&#x0364;chtigen Ma&#x0364;n-<lb/>
nern zur großen Stu&#x0364;tze der Kirche auserkohren war. Immer<lb/>
war &#x017F;eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zur Aufheiterung, Belehrung und Erbau-<lb/>
ung, und &#x017F;olche blieb &#x017F;ie bis zu &#x017F;einer Ab&#x017F;chieds&#x017F;tunde.</p><lb/>
        <p>Als inde&#x017F;&#x017F;en die Fru&#x0364;hlingszeit nahete, nahmen auch die Krank-<lb/>
heitsum&#x017F;ta&#x0364;nde des ehrwu&#x0364;rdigen Ehepaares zu. Aber beide, willig<lb/>
in dem Vertrauen zum Herrn, &#x017F;uchten mit großer Selb&#x017F;tverla&#x0364;ug-<lb/>
nung den Ihrigen ihre Leiden und Abnahme zu verbergen. Jedoch<lb/>
bemerkten wir die Anna&#x0364;herung der traurigen Zeit, die bald er-<lb/>
folgte. Nachdem &#x017F;einer treuen Hausfrau Lungenge&#x017F;chwu&#x0364;re trotz<lb/>
aller angewendeten Mittel zum vo&#x0364;lligen Ausbruch gekommen<lb/>
waren, und Beengung und Schwa&#x0364;chung zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0641] Wie er von Jugend auf durch ſeinen Wandel und ſeinen zahl- reichen Schriften bei der erſtaunenswerthen Beleſenheit und Kenntniß, welche er in allen Faͤchern und Gegenſtaͤnden mit ſo vieler Anſtrengung ſich erworben hatte, jederzeit bewieſen, was der Apoſtel Paulus ſagt, daß naͤmlich die Erkenntniß Jeſu Chriſti alles andere Wiſſen uͤbertreffe, ſo beſtaͤtigte er dieß, als wir un- ter einander von der Wirkſamkeit ſeiner Schriften redeten, und er uns ſagte: „Ja, alle Kenntniſſe, Faͤhigkeit zum „Schreiben, Anſehen und dergleichen, hat man „blos durch Umſtaͤnde nach dem Willen Gottes er- „halten, und nach ihnen wird kein Menſch gefragt „und gerichtet, wenn er vor den Thron Gottes „kommt. Aber die Anwendung und das bischen „Demuth und Glauben, was man hat, das iſt es, „was einem die Gnade Gottes zum Verdienſt an- „rechnen will.“ Auch aͤußerte er gelegentlich ſeinem juͤng- ſten Sohne: Es thue ihm leid, daß er in ſeinem Leben nicht mehr Zeit auf Zeichnen und Handarbeiten angewendet habe. Aber auch in dergleichen Dingen beſaß er beſondere Geſchicklichkeit. Der Aeußerungen, die ſeine Thaͤtigkeitsliebe und den Glau- ben an Jeſum Chriſtum bezweckten, koͤnnten wir viele anfuͤh- ren, wenn wir nicht zu weitlaͤufig wuͤrden. Auch iſt es Allen bekannt, daß der ehrwuͤrdige Vater Stilling im Leben und in Schriften nur den Erloͤſer prieß und verherrlichte, und als ein ausgezeichnetes Werkzeug der goͤttlichen Gnade in der Zeit der unglaͤubigen Aufklaͤrung neben manchen andern tuͤchtigen Maͤn- nern zur großen Stuͤtze der Kirche auserkohren war. Immer war ſeine Geſellſchaft zur Aufheiterung, Belehrung und Erbau- ung, und ſolche blieb ſie bis zu ſeiner Abſchiedsſtunde. Als indeſſen die Fruͤhlingszeit nahete, nahmen auch die Krank- heitsumſtaͤnde des ehrwuͤrdigen Ehepaares zu. Aber beide, willig in dem Vertrauen zum Herrn, ſuchten mit großer Selbſtverlaͤug- nung den Ihrigen ihre Leiden und Abnahme zu verbergen. Jedoch bemerkten wir die Annaͤherung der traurigen Zeit, die bald er- folgte. Nachdem ſeiner treuen Hausfrau Lungengeſchwuͤre trotz aller angewendeten Mittel zum voͤlligen Ausbruch gekommen waren, und Beengung und Schwaͤchung zum hoͤchſten Grade

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/641
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/641>, abgerufen am 10.06.2024.