Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

sich darüber, und beantwortet sie hernach. Die Verhandlungen
dieses Tages werden zu Papier gebracht, und diese Protokolle
theilt man dann den auswärtigen Mitgliedern und Freunden der
Brüdergemeinde mit.

Das Jubiläum machte die gegenwärtige Versammlung be-
sonders merkwürdig: die beiden Bischöffe Reichel und Riß-
ler
, die noch viele Jahre mit Zinzendorf gearbeitet, und
Asien, Afrika und Amerika im Dienst des Herrn bereist
hatten, waren gegenwärtig. Der Erste, als der eigentliche
Stifter
der Anstalt, und der Prediger Baumeister aus
Herrenhut, eröffneten die Sitzung mit kurzen und salbungs-
vollen Reden. Solche Männer muß man gehört haben, wenn
man über religiöse Beredtsamkeit ein Urtheil fällen will.

Des Mittags wird die ganze Gesellschaft im Gemeindegasthaus
von der Gemeinde an[s]tändig, mäßig, aber bis zur Sättigung
bewirthet, und des folgenden Morgens reisen dann die Herren
alle wieder ab.

Dieß war nun auch unser Fall, wir reisten über Kleinwelke,
Ponnewitz, Königsbrück
und Hermsdorf nach Dres-
den
, weil wir von gedachten Orten her von den Standesherr-
schaften sehr liebevoll waren eingeladen worden. Wir blieben an
jedem Ort über Nacht, und kamen den vierten Juni, Vormit-
tags um 9 Uhr, in Dresden an. Hier blieben wir diesen Tag,
besuchten unsere Freunde, und setzten dann des folgenden Mor-
gens unsern Weg fort. In Wurzen und Leipzig wurde ich
durch Staar- und Augenpatienten aufgehalten; eben so auch in
Erfurt und Kassel; hier erfuhr ich nun zu meiner Verwun-
derung, daß der Kurfürst von Baden meinen Schwiegersohn
Schwarz zum Professor der Theologie nach Heidelberg
berufen, und daß er den Beruf angenommen habe. Dazu hatte
ich nun nicht das Geringste beigetragen: denn ich hatte mirs zum
unverbrüchlichen Gesetz gemacht, meinen Einfluß, den ich in
meinem gegenwärtigen Verhältniß auf den Kurfürsten haben
konnte, nie zu irgend einer Empfehlung, und am wenigsten meiner
Kinder und Verwandten zu benutzen; indessen war es mir noch
unendlich wichtig und anbetungswürdig, daß die gütige Vorse-

ſich daruͤber, und beantwortet ſie hernach. Die Verhandlungen
dieſes Tages werden zu Papier gebracht, und dieſe Protokolle
theilt man dann den auswaͤrtigen Mitgliedern und Freunden der
Bruͤdergemeinde mit.

Das Jubilaͤum machte die gegenwaͤrtige Verſammlung be-
ſonders merkwuͤrdig: die beiden Biſchoͤffe Reichel und Riß-
ler
, die noch viele Jahre mit Zinzendorf gearbeitet, und
Aſien, Afrika und Amerika im Dienſt des Herrn bereist
hatten, waren gegenwaͤrtig. Der Erſte, als der eigentliche
Stifter
der Anſtalt, und der Prediger Baumeiſter aus
Herrenhut, eroͤffneten die Sitzung mit kurzen und ſalbungs-
vollen Reden. Solche Maͤnner muß man gehoͤrt haben, wenn
man uͤber religioͤſe Beredtſamkeit ein Urtheil faͤllen will.

Des Mittags wird die ganze Geſellſchaft im Gemeindegaſthaus
von der Gemeinde an[ſ]taͤndig, maͤßig, aber bis zur Saͤttigung
bewirthet, und des folgenden Morgens reiſen dann die Herren
alle wieder ab.

Dieß war nun auch unſer Fall, wir reisten uͤber Kleinwelke,
Ponnewitz, Koͤnigsbruͤck
und Hermsdorf nach Dres-
den
, weil wir von gedachten Orten her von den Standesherr-
ſchaften ſehr liebevoll waren eingeladen worden. Wir blieben an
jedem Ort uͤber Nacht, und kamen den vierten Juni, Vormit-
tags um 9 Uhr, in Dresden an. Hier blieben wir dieſen Tag,
beſuchten unſere Freunde, und ſetzten dann des folgenden Mor-
gens unſern Weg fort. In Wurzen und Leipzig wurde ich
durch Staar- und Augenpatienten aufgehalten; eben ſo auch in
Erfurt und Kaſſel; hier erfuhr ich nun zu meiner Verwun-
derung, daß der Kurfuͤrſt von Baden meinen Schwiegerſohn
Schwarz zum Profeſſor der Theologie nach Heidelberg
berufen, und daß er den Beruf angenommen habe. Dazu hatte
ich nun nicht das Geringſte beigetragen: denn ich hatte mirs zum
unverbruͤchlichen Geſetz gemacht, meinen Einfluß, den ich in
meinem gegenwaͤrtigen Verhaͤltniß auf den Kurfuͤrſten haben
konnte, nie zu irgend einer Empfehlung, und am wenigſten meiner
Kinder und Verwandten zu benutzen; indeſſen war es mir noch
unendlich wichtig und anbetungswuͤrdig, daß die guͤtige Vorſe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0633" n="625"/>
&#x017F;ich daru&#x0364;ber, und beantwortet &#x017F;ie hernach. Die Verhandlungen<lb/>
die&#x017F;es Tages werden zu Papier gebracht, und die&#x017F;e Protokolle<lb/>
theilt man dann den auswa&#x0364;rtigen Mitgliedern und Freunden der<lb/>
Bru&#x0364;dergemeinde mit.</p><lb/>
            <p>Das Jubila&#x0364;um machte die gegenwa&#x0364;rtige Ver&#x017F;ammlung be-<lb/>
&#x017F;onders merkwu&#x0364;rdig: die beiden Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe <hi rendition="#g">Reichel</hi> und <hi rendition="#g">Riß-<lb/>
ler</hi>, die noch viele Jahre mit <hi rendition="#g">Zinzendorf</hi> gearbeitet, und<lb/><hi rendition="#g">A&#x017F;ien, Afrika</hi> und <hi rendition="#g">Amerika</hi> im Dien&#x017F;t des Herrn bereist<lb/>
hatten, waren gegenwa&#x0364;rtig. Der Er&#x017F;te, als der <hi rendition="#g">eigentliche<lb/>
Stifter</hi> der An&#x017F;talt, und der Prediger <hi rendition="#g">Baumei&#x017F;ter</hi> aus<lb/><hi rendition="#g">Herrenhut</hi>, ero&#x0364;ffneten die Sitzung mit kurzen und &#x017F;albungs-<lb/>
vollen Reden. Solche Ma&#x0364;nner muß man geho&#x0364;rt haben, wenn<lb/>
man u&#x0364;ber religio&#x0364;&#x017F;e Beredt&#x017F;amkeit ein Urtheil fa&#x0364;llen will.</p><lb/>
            <p>Des Mittags wird die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft im Gemeindega&#x017F;thaus<lb/>
von der Gemeinde an<supplied>&#x017F;</supplied>ta&#x0364;ndig, ma&#x0364;ßig, aber bis zur Sa&#x0364;ttigung<lb/>
bewirthet, und des folgenden Morgens rei&#x017F;en dann die Herren<lb/>
alle wieder ab.</p><lb/>
            <p>Dieß war nun auch un&#x017F;er Fall, wir reisten u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Kleinwelke,<lb/>
Ponnewitz, Ko&#x0364;nigsbru&#x0364;ck</hi> und <hi rendition="#g">Hermsdorf</hi> nach <hi rendition="#g">Dres-<lb/>
den</hi>, weil wir von gedachten Orten her von den Standesherr-<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;ehr liebevoll waren eingeladen worden. Wir blieben an<lb/>
jedem Ort u&#x0364;ber Nacht, und kamen den vierten Juni, Vormit-<lb/>
tags um 9 Uhr, in <hi rendition="#g">Dresden</hi> an. Hier blieben wir die&#x017F;en Tag,<lb/>
be&#x017F;uchten un&#x017F;ere Freunde, und &#x017F;etzten dann des folgenden Mor-<lb/>
gens un&#x017F;ern Weg fort. In <hi rendition="#g">Wurzen</hi> und <hi rendition="#g">Leipzig</hi> wurde ich<lb/>
durch Staar- und Augenpatienten aufgehalten; eben &#x017F;o auch in<lb/><hi rendition="#g">Erfurt</hi> und <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;el</hi>; hier erfuhr ich nun zu meiner Verwun-<lb/>
derung, daß der Kurfu&#x0364;r&#x017F;t von <hi rendition="#g">Baden</hi> meinen Schwieger&#x017F;ohn<lb/><hi rendition="#g">Schwarz</hi> zum Profe&#x017F;&#x017F;or der Theologie nach <hi rendition="#g">Heidelberg</hi><lb/>
berufen, und daß er den Beruf angenommen habe. Dazu hatte<lb/>
ich nun nicht das Gering&#x017F;te beigetragen: denn ich hatte mirs zum<lb/>
unverbru&#x0364;chlichen Ge&#x017F;etz gemacht, meinen Einfluß, den ich in<lb/>
meinem gegenwa&#x0364;rtigen Verha&#x0364;ltniß auf den Kurfu&#x0364;r&#x017F;ten haben<lb/>
konnte, nie zu irgend einer Empfehlung, und am wenig&#x017F;ten meiner<lb/>
Kinder und Verwandten zu benutzen; inde&#x017F;&#x017F;en war es mir noch<lb/>
unendlich wichtig und anbetungswu&#x0364;rdig, daß die gu&#x0364;tige Vor&#x017F;e-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0633] ſich daruͤber, und beantwortet ſie hernach. Die Verhandlungen dieſes Tages werden zu Papier gebracht, und dieſe Protokolle theilt man dann den auswaͤrtigen Mitgliedern und Freunden der Bruͤdergemeinde mit. Das Jubilaͤum machte die gegenwaͤrtige Verſammlung be- ſonders merkwuͤrdig: die beiden Biſchoͤffe Reichel und Riß- ler, die noch viele Jahre mit Zinzendorf gearbeitet, und Aſien, Afrika und Amerika im Dienſt des Herrn bereist hatten, waren gegenwaͤrtig. Der Erſte, als der eigentliche Stifter der Anſtalt, und der Prediger Baumeiſter aus Herrenhut, eroͤffneten die Sitzung mit kurzen und ſalbungs- vollen Reden. Solche Maͤnner muß man gehoͤrt haben, wenn man uͤber religioͤſe Beredtſamkeit ein Urtheil faͤllen will. Des Mittags wird die ganze Geſellſchaft im Gemeindegaſthaus von der Gemeinde anſtaͤndig, maͤßig, aber bis zur Saͤttigung bewirthet, und des folgenden Morgens reiſen dann die Herren alle wieder ab. Dieß war nun auch unſer Fall, wir reisten uͤber Kleinwelke, Ponnewitz, Koͤnigsbruͤck und Hermsdorf nach Dres- den, weil wir von gedachten Orten her von den Standesherr- ſchaften ſehr liebevoll waren eingeladen worden. Wir blieben an jedem Ort uͤber Nacht, und kamen den vierten Juni, Vormit- tags um 9 Uhr, in Dresden an. Hier blieben wir dieſen Tag, beſuchten unſere Freunde, und ſetzten dann des folgenden Mor- gens unſern Weg fort. In Wurzen und Leipzig wurde ich durch Staar- und Augenpatienten aufgehalten; eben ſo auch in Erfurt und Kaſſel; hier erfuhr ich nun zu meiner Verwun- derung, daß der Kurfuͤrſt von Baden meinen Schwiegerſohn Schwarz zum Profeſſor der Theologie nach Heidelberg berufen, und daß er den Beruf angenommen habe. Dazu hatte ich nun nicht das Geringſte beigetragen: denn ich hatte mirs zum unverbruͤchlichen Geſetz gemacht, meinen Einfluß, den ich in meinem gegenwaͤrtigen Verhaͤltniß auf den Kurfuͤrſten haben konnte, nie zu irgend einer Empfehlung, und am wenigſten meiner Kinder und Verwandten zu benutzen; indeſſen war es mir noch unendlich wichtig und anbetungswuͤrdig, daß die guͤtige Vorſe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/633
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/633>, abgerufen am 10.06.2024.