Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist bekannt, daß der Landgraf von Hessen-Kassel in
diesem Frühjahr die Kurwürde annahm, zu welchem Ende große
Feierlichkeiten veranstaltet wurden. Während dieser Zeit, Frei-
tags den 20. Mai, bekam Stilling des Morgens früh einen
Brief durch eine Staffette von Kassel, in welchem er ersucht
wurde, augenblicklich Post zu nehmen und dorthin zu kommen,
denn der Prinz Karl von Hessen aus Dänemark sey da,
er habe seinen Bruder unerwartet überrascht, und wünsche nun
auch Stilling zu sprechen. Dieser machte sich also sogleich
auf, bestellte Post, Elise rüstete sich auch, und um halb sechs
saßen Beide schon in ihrer Kutsche; Abends um neun Uhr kamen
sie bei den Geschwistern Cnyrim in Kassel an. Die beiden
folgenden Tage verlebte Stilling äußerst vergnügte Stunden
mit dem Prinzen: Sachen von der äußersten Wichtigkeit, das
Reich Gottes betreffend, wurden verhandelt. Prinz Karl ist
ein wahrer Christ; er hängt mit dem höchsten Grad der Liebe
und der Verehrung am Erlöser, er lebt und stirbt für ihn, dabei
hat er seltene und außerordentliche Kenntnisse und Erfahrungen,
die aber bei weitem nicht für Jedermann sind und von denen
hier auf keinen Fall die Rede seyn kann. Nach einem christlichen
und liebevollen Abschied von diesem großen und erleuchteten Für-
sten, reisten also Stilling und Elise, Montags den 23. Mai,
wieder von Kassel ab, und kamen des Abends in Marburg an.



Diesen Sommer waren Stillings Kollegien sehr schlecht
besetzt. Hätte er im vorigen Herbst nicht die neue Aussicht in
Karlsruhe bekommen, so würde er sich nicht haben trösten
können. Jetzt nahten nun die Pfingstfeiertage heran. Stilling
und Elise hatten sich schon lange vorgenommen, in diesen Ferien
ihre Freunde zu Wittgenstein zu besuchen, und weil Stil-
lings
Geburtsdörfchen nur fünf Stunden von dort entfernt ist,
so wollten sie zusammen nach Tiefenbach und Floren-
burg
wallfahrten und alle die Oerter besuchen, die Stillings
Jugend-
und Jünglingsjahre -- wenigstens ihnen Bei-
den -- merkwürdig gemacht hatte. Stilling freute sich sehr,
diese Oerter, die er in sieben bis acht und dreißig Jahren nicht

Es iſt bekannt, daß der Landgraf von Heſſen-Kaſſel in
dieſem Fruͤhjahr die Kurwuͤrde annahm, zu welchem Ende große
Feierlichkeiten veranſtaltet wurden. Waͤhrend dieſer Zeit, Frei-
tags den 20. Mai, bekam Stilling des Morgens fruͤh einen
Brief durch eine Staffette von Kaſſel, in welchem er erſucht
wurde, augenblicklich Poſt zu nehmen und dorthin zu kommen,
denn der Prinz Karl von Heſſen aus Daͤnemark ſey da,
er habe ſeinen Bruder unerwartet uͤberraſcht, und wuͤnſche nun
auch Stilling zu ſprechen. Dieſer machte ſich alſo ſogleich
auf, beſtellte Poſt, Eliſe ruͤſtete ſich auch, und um halb ſechs
ſaßen Beide ſchon in ihrer Kutſche; Abends um neun Uhr kamen
ſie bei den Geſchwiſtern Cnyrim in Kaſſel an. Die beiden
folgenden Tage verlebte Stilling aͤußerſt vergnuͤgte Stunden
mit dem Prinzen: Sachen von der aͤußerſten Wichtigkeit, das
Reich Gottes betreffend, wurden verhandelt. Prinz Karl iſt
ein wahrer Chriſt; er haͤngt mit dem hoͤchſten Grad der Liebe
und der Verehrung am Erloͤſer, er lebt und ſtirbt fuͤr ihn, dabei
hat er ſeltene und außerordentliche Kenntniſſe und Erfahrungen,
die aber bei weitem nicht fuͤr Jedermann ſind und von denen
hier auf keinen Fall die Rede ſeyn kann. Nach einem chriſtlichen
und liebevollen Abſchied von dieſem großen und erleuchteten Fuͤr-
ſten, reisten alſo Stilling und Eliſe, Montags den 23. Mai,
wieder von Kaſſel ab, und kamen des Abends in Marburg an.



Dieſen Sommer waren Stillings Kollegien ſehr ſchlecht
beſetzt. Haͤtte er im vorigen Herbſt nicht die neue Ausſicht in
Karlsruhe bekommen, ſo wuͤrde er ſich nicht haben troͤſten
koͤnnen. Jetzt nahten nun die Pfingſtfeiertage heran. Stilling
und Eliſe hatten ſich ſchon lange vorgenommen, in dieſen Ferien
ihre Freunde zu Wittgenſtein zu beſuchen, und weil Stil-
lings
Geburtsdoͤrfchen nur fuͤnf Stunden von dort entfernt iſt,
ſo wollten ſie zuſammen nach Tiefenbach und Floren-
burg
wallfahrten und alle die Oerter beſuchen, die Stillings
Jugend-
und Juͤnglingsjahre — wenigſtens ihnen Bei-
den — merkwuͤrdig gemacht hatte. Stilling freute ſich ſehr,
dieſe Oerter, die er in ſieben bis acht und dreißig Jahren nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0584" n="576"/>
            <p>Es i&#x017F;t bekannt, daß der Landgraf von <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en-Ka&#x017F;&#x017F;el</hi> in<lb/>
die&#x017F;em Fru&#x0364;hjahr die Kurwu&#x0364;rde annahm, zu welchem Ende große<lb/>
Feierlichkeiten veran&#x017F;taltet wurden. Wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Zeit, Frei-<lb/>
tags den 20. Mai, bekam <hi rendition="#g">Stilling</hi> des Morgens fru&#x0364;h einen<lb/>
Brief durch eine Staffette von <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;el</hi>, in welchem er er&#x017F;ucht<lb/>
wurde, augenblicklich Po&#x017F;t zu nehmen und dorthin zu kommen,<lb/>
denn der Prinz <hi rendition="#g">Karl</hi> von <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en</hi> aus <hi rendition="#g">Da&#x0364;nemark</hi> &#x017F;ey da,<lb/>
er habe &#x017F;einen Bruder unerwartet u&#x0364;berra&#x017F;cht, und wu&#x0364;n&#x017F;che nun<lb/>
auch <hi rendition="#g">Stilling</hi> zu &#x017F;prechen. Die&#x017F;er machte &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;ogleich<lb/>
auf, be&#x017F;tellte Po&#x017F;t, <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> ru&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ich auch, und um halb &#x017F;echs<lb/>
&#x017F;aßen Beide &#x017F;chon in ihrer Kut&#x017F;che; Abends um neun Uhr kamen<lb/>
&#x017F;ie bei den Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern <hi rendition="#g">Cnyrim</hi> in <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;el</hi> an. Die beiden<lb/>
folgenden Tage verlebte <hi rendition="#g">Stilling</hi> a&#x0364;ußer&#x017F;t vergnu&#x0364;gte Stunden<lb/>
mit dem Prinzen: Sachen von der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Wichtigkeit, das<lb/>
Reich Gottes betreffend, wurden verhandelt. Prinz <hi rendition="#g">Karl</hi> i&#x017F;t<lb/>
ein wahrer Chri&#x017F;t; er ha&#x0364;ngt mit dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad der Liebe<lb/>
und der Verehrung am Erlo&#x0364;&#x017F;er, er lebt und &#x017F;tirbt fu&#x0364;r ihn, dabei<lb/>
hat er &#x017F;eltene und außerordentliche Kenntni&#x017F;&#x017F;e und Erfahrungen,<lb/>
die aber bei weitem nicht fu&#x0364;r Jedermann &#x017F;ind und von denen<lb/>
hier auf keinen Fall die Rede &#x017F;eyn kann. Nach einem chri&#x017F;tlichen<lb/>
und liebevollen Ab&#x017F;chied von die&#x017F;em großen und erleuchteten Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten, reisten al&#x017F;o <hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi>, Montags den 23. Mai,<lb/>
wieder von <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;el</hi> ab, und kamen des Abends in <hi rendition="#g">Marburg</hi> an.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die&#x017F;en Sommer waren <hi rendition="#g">Stillings</hi> Kollegien &#x017F;ehr &#x017F;chlecht<lb/>
be&#x017F;etzt. Ha&#x0364;tte er im vorigen Herb&#x017F;t nicht die neue Aus&#x017F;icht in<lb/><hi rendition="#g">Karlsruhe</hi> bekommen, &#x017F;o wu&#x0364;rde er &#x017F;ich nicht haben tro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
ko&#x0364;nnen. Jetzt nahten nun die Pfing&#x017F;tfeiertage heran. <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> hatten &#x017F;ich &#x017F;chon lange vorgenommen, in die&#x017F;en Ferien<lb/>
ihre Freunde zu <hi rendition="#g">Wittgen&#x017F;tein</hi> zu be&#x017F;uchen, und weil <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
lings</hi> Geburtsdo&#x0364;rfchen nur fu&#x0364;nf Stunden von dort entfernt i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o wollten &#x017F;ie zu&#x017F;ammen nach <hi rendition="#g">Tiefenbach</hi> und <hi rendition="#g">Floren-<lb/>
burg</hi> wallfahrten und alle die Oerter be&#x017F;uchen, die <hi rendition="#g">Stillings<lb/>
Jugend-</hi> und <hi rendition="#g">Ju&#x0364;nglingsjahre</hi> &#x2014; wenig&#x017F;tens ihnen Bei-<lb/>
den &#x2014; merkwu&#x0364;rdig gemacht hatte. <hi rendition="#g">Stilling</hi> freute &#x017F;ich &#x017F;ehr,<lb/>
die&#x017F;e Oerter, die er in &#x017F;ieben bis acht und dreißig Jahren nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0584] Es iſt bekannt, daß der Landgraf von Heſſen-Kaſſel in dieſem Fruͤhjahr die Kurwuͤrde annahm, zu welchem Ende große Feierlichkeiten veranſtaltet wurden. Waͤhrend dieſer Zeit, Frei- tags den 20. Mai, bekam Stilling des Morgens fruͤh einen Brief durch eine Staffette von Kaſſel, in welchem er erſucht wurde, augenblicklich Poſt zu nehmen und dorthin zu kommen, denn der Prinz Karl von Heſſen aus Daͤnemark ſey da, er habe ſeinen Bruder unerwartet uͤberraſcht, und wuͤnſche nun auch Stilling zu ſprechen. Dieſer machte ſich alſo ſogleich auf, beſtellte Poſt, Eliſe ruͤſtete ſich auch, und um halb ſechs ſaßen Beide ſchon in ihrer Kutſche; Abends um neun Uhr kamen ſie bei den Geſchwiſtern Cnyrim in Kaſſel an. Die beiden folgenden Tage verlebte Stilling aͤußerſt vergnuͤgte Stunden mit dem Prinzen: Sachen von der aͤußerſten Wichtigkeit, das Reich Gottes betreffend, wurden verhandelt. Prinz Karl iſt ein wahrer Chriſt; er haͤngt mit dem hoͤchſten Grad der Liebe und der Verehrung am Erloͤſer, er lebt und ſtirbt fuͤr ihn, dabei hat er ſeltene und außerordentliche Kenntniſſe und Erfahrungen, die aber bei weitem nicht fuͤr Jedermann ſind und von denen hier auf keinen Fall die Rede ſeyn kann. Nach einem chriſtlichen und liebevollen Abſchied von dieſem großen und erleuchteten Fuͤr- ſten, reisten alſo Stilling und Eliſe, Montags den 23. Mai, wieder von Kaſſel ab, und kamen des Abends in Marburg an. Dieſen Sommer waren Stillings Kollegien ſehr ſchlecht beſetzt. Haͤtte er im vorigen Herbſt nicht die neue Ausſicht in Karlsruhe bekommen, ſo wuͤrde er ſich nicht haben troͤſten koͤnnen. Jetzt nahten nun die Pfingſtfeiertage heran. Stilling und Eliſe hatten ſich ſchon lange vorgenommen, in dieſen Ferien ihre Freunde zu Wittgenſtein zu beſuchen, und weil Stil- lings Geburtsdoͤrfchen nur fuͤnf Stunden von dort entfernt iſt, ſo wollten ſie zuſammen nach Tiefenbach und Floren- burg wallfahrten und alle die Oerter beſuchen, die Stillings Jugend- und Juͤnglingsjahre — wenigſtens ihnen Bei- den — merkwuͤrdig gemacht hatte. Stilling freute ſich ſehr, dieſe Oerter, die er in ſieben bis acht und dreißig Jahren nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/584
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/584>, abgerufen am 10.06.2024.