Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedränge der Hülfsbedürftigen war ausserordentlich groß.

Dienstags den 12. April, also am dritten Ostertag, reisten
sie unter dem Segen vieler edler Menschen von Herrnhut
nach Kleinwelke. Hier wurden noch Einige operirt, und
am folgenden Tage fuhren sie nach Dresden, wo sie bis den
Sonnabend blieben, und dann ihren Rückweg über Wald-
heim, Coldiz, Grimma
und Wurzen nach Leipzig
nahmen. Die Ursachen dieses Umwegs waren, einige Blinden
im Armenhause zu Waldheim, denen der liebevolle Vater
der Armen, der Minister von Burgsdorf, gern zu ihrem Ge-
sicht helfen wollte, und dann eine freundliche Einladung seiner
Kinder von Hopfgarten in Coldiz; hier operirte Stil-
ling
die letzten Staarblinden auf dieser Reise. Es thut mir
wehe, daß ich nicht Allen den lieben vortrefflichen Menschen, die
Stilling und Elise so unaussprechlich viele Liebe erzeigt,
und mit denen sie sich auf Zeit und Ewigkeit vereinigt haben,
hier laut und öffentlich danken kann und da[ß]; allein Jeder sieht
ein, daß das aus vielen wichtigen Gründen nicht angeht. Wir
wollen das auf die Ewigkeit versparen.

Donnerstags den 21., Nachmittags reisten sie von Leipzig
ab, und blieben über Nacht in Weißenfels; den folgenden
Tag fuhren sie bis Weimar; und da sie Bestellungen nach
dem Herrnhuter Gemeinort Neudietendorf hatten, so
machten sie von Erfurt aus einen kleinen Umweg dahin, blie-
ben den Sonntag da, und reisten dann des Montags über Gotha
nach Eisenach. In Gotha wartete Stilling dem Herzog
auf, mit dem er eine kurze interessante Unterredung hatte.

In Eisenach fanden sie ihren lieben Freund von Göchhau-
sen
wieder besser; mit ihm, seinem Bruder und Schwester,
und mit dem würdigen Doctor Müller brachten sie einen ver-
gnügten Abend zu, und fuhren dann Dienstags, den 26. April,
nach Kassel. Hier ruhten sie nun aus bis Montags den 2. Mai.
Bruder Coing kam mit seiner Gattin auch dahin, alle Geschwister
waren diese Tage über sehr vergnügt zusammen. Dann reiste Bru-
der Coing mit seiner Julie wieder nach Hause, und Stilling
und Elise an so eben bemerktem Tage wieder nach Marburg.



Das Gedraͤnge der Huͤlfsbeduͤrftigen war auſſerordentlich groß.

Dienſtags den 12. April, alſo am dritten Oſtertag, reisten
ſie unter dem Segen vieler edler Menſchen von Herrnhut
nach Kleinwelke. Hier wurden noch Einige operirt, und
am folgenden Tage fuhren ſie nach Dresden, wo ſie bis den
Sonnabend blieben, und dann ihren Ruͤckweg uͤber Wald-
heim, Coldiz, Grimma
und Wurzen nach Leipzig
nahmen. Die Urſachen dieſes Umwegs waren, einige Blinden
im Armenhauſe zu Waldheim, denen der liebevolle Vater
der Armen, der Miniſter von Burgsdorf, gern zu ihrem Ge-
ſicht helfen wollte, und dann eine freundliche Einladung ſeiner
Kinder von Hopfgarten in Coldiz; hier operirte Stil-
ling
die letzten Staarblinden auf dieſer Reiſe. Es thut mir
wehe, daß ich nicht Allen den lieben vortrefflichen Menſchen, die
Stilling und Eliſe ſo unausſprechlich viele Liebe erzeigt,
und mit denen ſie ſich auf Zeit und Ewigkeit vereinigt haben,
hier laut und oͤffentlich danken kann und da[ß]; allein Jeder ſieht
ein, daß das aus vielen wichtigen Gruͤnden nicht angeht. Wir
wollen das auf die Ewigkeit verſparen.

Donnerſtags den 21., Nachmittags reisten ſie von Leipzig
ab, und blieben uͤber Nacht in Weißenfels; den folgenden
Tag fuhren ſie bis Weimar; und da ſie Beſtellungen nach
dem Herrnhuter Gemeinort Neudietendorf hatten, ſo
machten ſie von Erfurt aus einen kleinen Umweg dahin, blie-
ben den Sonntag da, und reisten dann des Montags uͤber Gotha
nach Eiſenach. In Gotha wartete Stilling dem Herzog
auf, mit dem er eine kurze intereſſante Unterredung hatte.

In Eiſenach fanden ſie ihren lieben Freund von Goͤchhau-
ſen
wieder beſſer; mit ihm, ſeinem Bruder und Schweſter,
und mit dem wuͤrdigen Doctor Muͤller brachten ſie einen ver-
gnuͤgten Abend zu, und fuhren dann Dienſtags, den 26. April,
nach Kaſſel. Hier ruhten ſie nun aus bis Montags den 2. Mai.
Bruder Coing kam mit ſeiner Gattin auch dahin, alle Geſchwiſter
waren dieſe Tage uͤber ſehr vergnuͤgt zuſammen. Dann reiste Bru-
der Coing mit ſeiner Julie wieder nach Hauſe, und Stilling
und Eliſe an ſo eben bemerktem Tage wieder nach Marburg.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0583" n="575"/>
Das Gedra&#x0364;nge der Hu&#x0364;lfsbedu&#x0364;rftigen war au&#x017F;&#x017F;erordentlich groß.</p><lb/>
            <p>Dien&#x017F;tags den 12. April, al&#x017F;o am dritten O&#x017F;tertag, reisten<lb/>
&#x017F;ie unter dem Segen vieler edler Men&#x017F;chen von <hi rendition="#g">Herrnhut</hi><lb/>
nach <hi rendition="#g">Kleinwelke</hi>. Hier wurden noch Einige operirt, und<lb/>
am folgenden Tage fuhren &#x017F;ie nach <hi rendition="#g">Dresden</hi>, wo &#x017F;ie bis den<lb/>
Sonnabend blieben, und dann ihren Ru&#x0364;ckweg u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Wald-<lb/>
heim, Coldiz, Grimma</hi> und <hi rendition="#g">Wurzen</hi> nach <hi rendition="#g">Leipzig</hi><lb/>
nahmen. Die Ur&#x017F;achen die&#x017F;es Umwegs waren, einige Blinden<lb/>
im Armenhau&#x017F;e zu <hi rendition="#g">Waldheim</hi>, denen der liebevolle Vater<lb/>
der Armen, der Mini&#x017F;ter von <hi rendition="#g">Burgsdorf</hi>, gern zu ihrem Ge-<lb/>
&#x017F;icht helfen wollte, und dann eine freundliche Einladung &#x017F;einer<lb/>
Kinder von <hi rendition="#g">Hopfgarten</hi> in <hi rendition="#g">Coldiz</hi>; hier operirte <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> die letzten Staarblinden auf die&#x017F;er Rei&#x017F;e. Es thut mir<lb/>
wehe, daß ich nicht Allen den lieben vortrefflichen Men&#x017F;chen, die<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> &#x017F;o unaus&#x017F;prechlich viele Liebe erzeigt,<lb/>
und mit denen &#x017F;ie &#x017F;ich auf Zeit und Ewigkeit vereinigt haben,<lb/>
hier laut und o&#x0364;ffentlich danken kann und da<supplied>ß</supplied>; allein Jeder &#x017F;ieht<lb/>
ein, daß das aus vielen wichtigen Gru&#x0364;nden nicht angeht. Wir<lb/>
wollen das auf die Ewigkeit ver&#x017F;paren.</p><lb/>
            <p>Donner&#x017F;tags den 21., Nachmittags reisten &#x017F;ie von <hi rendition="#g">Leipzig</hi><lb/>
ab, und blieben u&#x0364;ber Nacht in <hi rendition="#g">Weißenfels</hi>; den folgenden<lb/>
Tag fuhren &#x017F;ie bis <hi rendition="#g">Weimar</hi>; und da &#x017F;ie Be&#x017F;tellungen nach<lb/>
dem <hi rendition="#g">Herrnhuter</hi> Gemeinort <hi rendition="#g">Neudietendorf</hi> hatten, &#x017F;o<lb/>
machten &#x017F;ie von <hi rendition="#g">Erfurt</hi> aus einen kleinen Umweg dahin, blie-<lb/>
ben den Sonntag da, und reisten dann des Montags u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Gotha</hi><lb/>
nach <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enach</hi>. In <hi rendition="#g">Gotha</hi> wartete <hi rendition="#g">Stilling</hi> dem Herzog<lb/>
auf, mit dem er eine kurze intere&#x017F;&#x017F;ante Unterredung hatte.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enach</hi> fanden &#x017F;ie ihren lieben Freund von <hi rendition="#g">Go&#x0364;chhau-<lb/>
&#x017F;en</hi> wieder be&#x017F;&#x017F;er; mit ihm, &#x017F;einem Bruder und Schwe&#x017F;ter,<lb/>
und mit dem wu&#x0364;rdigen Doctor <hi rendition="#g">Mu&#x0364;ller</hi> brachten &#x017F;ie einen ver-<lb/>
gnu&#x0364;gten Abend zu, und fuhren dann Dien&#x017F;tags, den 26. April,<lb/>
nach <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;el</hi>. Hier ruhten &#x017F;ie nun aus bis Montags den 2. Mai.<lb/>
Bruder <hi rendition="#g">Coing</hi> kam mit &#x017F;einer Gattin auch dahin, alle Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter<lb/>
waren die&#x017F;e Tage u&#x0364;ber &#x017F;ehr vergnu&#x0364;gt zu&#x017F;ammen. Dann reiste Bru-<lb/>
der <hi rendition="#g">Coing</hi> mit &#x017F;einer <hi rendition="#g">Julie</hi> wieder nach Hau&#x017F;e, und <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> an &#x017F;o eben bemerktem Tage wieder nach Marburg.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0583] Das Gedraͤnge der Huͤlfsbeduͤrftigen war auſſerordentlich groß. Dienſtags den 12. April, alſo am dritten Oſtertag, reisten ſie unter dem Segen vieler edler Menſchen von Herrnhut nach Kleinwelke. Hier wurden noch Einige operirt, und am folgenden Tage fuhren ſie nach Dresden, wo ſie bis den Sonnabend blieben, und dann ihren Ruͤckweg uͤber Wald- heim, Coldiz, Grimma und Wurzen nach Leipzig nahmen. Die Urſachen dieſes Umwegs waren, einige Blinden im Armenhauſe zu Waldheim, denen der liebevolle Vater der Armen, der Miniſter von Burgsdorf, gern zu ihrem Ge- ſicht helfen wollte, und dann eine freundliche Einladung ſeiner Kinder von Hopfgarten in Coldiz; hier operirte Stil- ling die letzten Staarblinden auf dieſer Reiſe. Es thut mir wehe, daß ich nicht Allen den lieben vortrefflichen Menſchen, die Stilling und Eliſe ſo unausſprechlich viele Liebe erzeigt, und mit denen ſie ſich auf Zeit und Ewigkeit vereinigt haben, hier laut und oͤffentlich danken kann und daß; allein Jeder ſieht ein, daß das aus vielen wichtigen Gruͤnden nicht angeht. Wir wollen das auf die Ewigkeit verſparen. Donnerſtags den 21., Nachmittags reisten ſie von Leipzig ab, und blieben uͤber Nacht in Weißenfels; den folgenden Tag fuhren ſie bis Weimar; und da ſie Beſtellungen nach dem Herrnhuter Gemeinort Neudietendorf hatten, ſo machten ſie von Erfurt aus einen kleinen Umweg dahin, blie- ben den Sonntag da, und reisten dann des Montags uͤber Gotha nach Eiſenach. In Gotha wartete Stilling dem Herzog auf, mit dem er eine kurze intereſſante Unterredung hatte. In Eiſenach fanden ſie ihren lieben Freund von Goͤchhau- ſen wieder beſſer; mit ihm, ſeinem Bruder und Schweſter, und mit dem wuͤrdigen Doctor Muͤller brachten ſie einen ver- gnuͤgten Abend zu, und fuhren dann Dienſtags, den 26. April, nach Kaſſel. Hier ruhten ſie nun aus bis Montags den 2. Mai. Bruder Coing kam mit ſeiner Gattin auch dahin, alle Geſchwiſter waren dieſe Tage uͤber ſehr vergnuͤgt zuſammen. Dann reiste Bru- der Coing mit ſeiner Julie wieder nach Hauſe, und Stilling und Eliſe an ſo eben bemerktem Tage wieder nach Marburg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/583
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/583>, abgerufen am 10.06.2024.