Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

beigelegt wurde, Seine Durchlaucht möchte doch der Universität
das Censurrescript wieder abnehmen, er allein wolle sich ihm
unterwerfen, allein das half nicht, es blieb bei dem einmal
gegebenen Gesetz.

Der Kurfürst hatte übrigens von jeher viele Gnade für Stil-
ling
, er wird Ihm noch in der Ewigkeit dafür danken, und
seine ehrfurchtsvolle Liebe gegen diesen in so mancher Absicht
großen Fürsten wird nie erlöschen.

In diesen Osterferien kam es wieder zu einer wichtigen und
merkwürdigen Reise: In Herrnhut in der Oberlausitz
und den dortigen Gegenden waren viele Blinde und Augenkranke,
die Stillings Hülfe verlangten, sein treuer und lieber Corre-
spondent Erxleben schrieb ihm also: er möchte kommen, für
die Erstattung der Reisekosten sey gesorgt. Stilling und
Elise rüsteten sich also wiederum zu dieser großen Reise: denn
Herrnhut ist von Marburg neun und fünfzig deutsche
Meilen entfernt.

Freitags den 25. März reisten sie von Marburg ab; wegen
der bösen Wege in Thüringen, beschlossen sie, über Eisenach
zu gehen. Hier sahe Stilling seinen vieljährigen Freund, den
Kammerdirektor von Göchhausen, zum Erstenmal, dieser
edle Mann war krank, indessen es besserte sich bald wieder mit
ihm. Unterwegs hielten sie sich nirgends auf: sie fuhren über
Gotha, Erfurt, Weimar, Naumburg, Weißenfels,
Leipzig, Wurzen
-- wo sie mit ihrem christlichen Freund,
dem Gerichtsdirector Richter, welcher nebst seiner Tochter
Auguste mit Stilling in einem erbaulichen Briefwechsel
steht, ein paar Stunden sehr angenehm zubrachten -- und Meis-
sen
nach Dresden; hier übernachteten sie im goldnen Engel,
und fanden auch hier ihren Freund von Cuningham kränk-
lich; Stilling machte noch diesen Abend einen Besuch bei
dem verehrungswürdigen Minister von Burgsdorf, und wurde
wie ein christlicher Freund empfangen.

Freitags den ersten April reisten sie nun in die Lausitz, sie
kamen am Nachmittag schon zu Kleinwelke, einem schönen
Herrnhutergemeinort, an; sie fanden ihren Freund, den Prediger
Nietschke, in tiefer Trauer, er hatte seine treffliche Gattin

beigelegt wurde, Seine Durchlaucht moͤchte doch der Univerſitaͤt
das Cenſurreſcript wieder abnehmen, er allein wolle ſich ihm
unterwerfen, allein das half nicht, es blieb bei dem einmal
gegebenen Geſetz.

Der Kurfuͤrſt hatte uͤbrigens von jeher viele Gnade fuͤr Stil-
ling
, er wird Ihm noch in der Ewigkeit dafuͤr danken, und
ſeine ehrfurchtsvolle Liebe gegen dieſen in ſo mancher Abſicht
großen Fuͤrſten wird nie erloͤſchen.

In dieſen Oſterferien kam es wieder zu einer wichtigen und
merkwuͤrdigen Reiſe: In Herrnhut in der Oberlauſitz
und den dortigen Gegenden waren viele Blinde und Augenkranke,
die Stillings Huͤlfe verlangten, ſein treuer und lieber Corre-
ſpondent Erxleben ſchrieb ihm alſo: er moͤchte kommen, fuͤr
die Erſtattung der Reiſekoſten ſey geſorgt. Stilling und
Eliſe ruͤſteten ſich alſo wiederum zu dieſer großen Reiſe: denn
Herrnhut iſt von Marburg neun und fuͤnfzig deutſche
Meilen entfernt.

Freitags den 25. Maͤrz reisten ſie von Marburg ab; wegen
der boͤſen Wege in Thuͤringen, beſchloſſen ſie, uͤber Eiſenach
zu gehen. Hier ſahe Stilling ſeinen vieljaͤhrigen Freund, den
Kammerdirektor von Goͤchhauſen, zum Erſtenmal, dieſer
edle Mann war krank, indeſſen es beſſerte ſich bald wieder mit
ihm. Unterwegs hielten ſie ſich nirgends auf: ſie fuhren uͤber
Gotha, Erfurt, Weimar, Naumburg, Weißenfels,
Leipzig, Wurzen
— wo ſie mit ihrem chriſtlichen Freund,
dem Gerichtsdirector Richter, welcher nebſt ſeiner Tochter
Auguſte mit Stilling in einem erbaulichen Briefwechſel
ſteht, ein paar Stunden ſehr angenehm zubrachten — und Meiſ-
ſen
nach Dresden; hier uͤbernachteten ſie im goldnen Engel,
und fanden auch hier ihren Freund von Cuningham kraͤnk-
lich; Stilling machte noch dieſen Abend einen Beſuch bei
dem verehrungswuͤrdigen Miniſter von Burgsdorf, und wurde
wie ein chriſtlicher Freund empfangen.

Freitags den erſten April reisten ſie nun in die Lauſitz, ſie
kamen am Nachmittag ſchon zu Kleinwelke, einem ſchoͤnen
Herrnhutergemeinort, an; ſie fanden ihren Freund, den Prediger
Nietſchke, in tiefer Trauer, er hatte ſeine treffliche Gattin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0580" n="572"/>
beigelegt wurde, Seine Durchlaucht mo&#x0364;chte doch der Univer&#x017F;ita&#x0364;t<lb/>
das Cen&#x017F;urre&#x017F;cript wieder abnehmen, er allein wolle &#x017F;ich ihm<lb/>
unterwerfen, allein das half nicht, es blieb bei dem einmal<lb/>
gegebenen Ge&#x017F;etz.</p><lb/>
            <p>Der Kurfu&#x0364;r&#x017F;t hatte u&#x0364;brigens von jeher viele Gnade fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi>, er wird Ihm noch in der Ewigkeit dafu&#x0364;r danken, und<lb/>
&#x017F;eine ehrfurchtsvolle Liebe gegen die&#x017F;en in &#x017F;o mancher Ab&#x017F;icht<lb/>
großen Fu&#x0364;r&#x017F;ten wird nie erlo&#x0364;&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;en O&#x017F;terferien kam es wieder zu einer wichtigen und<lb/>
merkwu&#x0364;rdigen Rei&#x017F;e: In <hi rendition="#g">Herrnhut</hi> in der <hi rendition="#g">Oberlau&#x017F;itz</hi><lb/>
und den dortigen Gegenden waren viele Blinde und Augenkranke,<lb/>
die <hi rendition="#g">Stillings</hi> Hu&#x0364;lfe verlangten, &#x017F;ein treuer und lieber Corre-<lb/>
&#x017F;pondent <hi rendition="#g">Erxleben</hi> &#x017F;chrieb ihm al&#x017F;o: er mo&#x0364;chte kommen, fu&#x0364;r<lb/>
die Er&#x017F;tattung der Rei&#x017F;eko&#x017F;ten &#x017F;ey ge&#x017F;orgt. <hi rendition="#g">Stilling</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> ru&#x0364;&#x017F;teten &#x017F;ich al&#x017F;o wiederum zu die&#x017F;er großen Rei&#x017F;e: denn<lb/><hi rendition="#g">Herrnhut</hi> i&#x017F;t von <hi rendition="#g">Marburg</hi> neun und fu&#x0364;nfzig deut&#x017F;che<lb/>
Meilen entfernt.</p><lb/>
            <p>Freitags den 25. Ma&#x0364;rz reisten &#x017F;ie von <hi rendition="#g">Marburg</hi> ab; wegen<lb/>
der bo&#x0364;&#x017F;en Wege in <hi rendition="#g">Thu&#x0364;ringen</hi>, be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie, u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enach</hi><lb/>
zu gehen. Hier &#x017F;ahe <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;einen vielja&#x0364;hrigen Freund, den<lb/>
Kammerdirektor von <hi rendition="#g">Go&#x0364;chhau&#x017F;en</hi>, zum Er&#x017F;tenmal, die&#x017F;er<lb/>
edle Mann war krank, inde&#x017F;&#x017F;en es be&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;ich bald wieder mit<lb/>
ihm. Unterwegs hielten &#x017F;ie &#x017F;ich nirgends auf: &#x017F;ie fuhren u&#x0364;ber<lb/><hi rendition="#g">Gotha, Erfurt, Weimar, Naumburg, Weißenfels,<lb/>
Leipzig, Wurzen</hi> &#x2014; wo &#x017F;ie mit ihrem chri&#x017F;tlichen Freund,<lb/>
dem Gerichtsdirector <hi rendition="#g">Richter</hi>, welcher neb&#x017F;t &#x017F;einer Tochter<lb/><hi rendition="#g">Augu&#x017F;te</hi> mit <hi rendition="#g">Stilling</hi> in einem erbaulichen Briefwech&#x017F;el<lb/>
&#x017F;teht, ein paar Stunden &#x017F;ehr angenehm zubrachten &#x2014; und <hi rendition="#g">Mei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en</hi> nach <hi rendition="#g">Dresden</hi>; hier u&#x0364;bernachteten &#x017F;ie im goldnen Engel,<lb/>
und fanden auch hier ihren Freund von <hi rendition="#g">Cuningham</hi> kra&#x0364;nk-<lb/>
lich; <hi rendition="#g">Stilling</hi> machte noch die&#x017F;en Abend einen Be&#x017F;uch bei<lb/>
dem verehrungswu&#x0364;rdigen Mini&#x017F;ter von <hi rendition="#g">Burgsdorf</hi>, und wurde<lb/>
wie ein chri&#x017F;tlicher Freund empfangen.</p><lb/>
            <p>Freitags den er&#x017F;ten April reisten &#x017F;ie nun in die Lau&#x017F;itz, &#x017F;ie<lb/>
kamen am Nachmittag &#x017F;chon zu <hi rendition="#g">Kleinwelke</hi>, einem &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Herrnhutergemeinort, an; &#x017F;ie fanden ihren Freund, den Prediger<lb/><hi rendition="#g">Niet&#x017F;chke</hi>, in tiefer Trauer, er hatte &#x017F;eine treffliche Gattin<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0580] beigelegt wurde, Seine Durchlaucht moͤchte doch der Univerſitaͤt das Cenſurreſcript wieder abnehmen, er allein wolle ſich ihm unterwerfen, allein das half nicht, es blieb bei dem einmal gegebenen Geſetz. Der Kurfuͤrſt hatte uͤbrigens von jeher viele Gnade fuͤr Stil- ling, er wird Ihm noch in der Ewigkeit dafuͤr danken, und ſeine ehrfurchtsvolle Liebe gegen dieſen in ſo mancher Abſicht großen Fuͤrſten wird nie erloͤſchen. In dieſen Oſterferien kam es wieder zu einer wichtigen und merkwuͤrdigen Reiſe: In Herrnhut in der Oberlauſitz und den dortigen Gegenden waren viele Blinde und Augenkranke, die Stillings Huͤlfe verlangten, ſein treuer und lieber Corre- ſpondent Erxleben ſchrieb ihm alſo: er moͤchte kommen, fuͤr die Erſtattung der Reiſekoſten ſey geſorgt. Stilling und Eliſe ruͤſteten ſich alſo wiederum zu dieſer großen Reiſe: denn Herrnhut iſt von Marburg neun und fuͤnfzig deutſche Meilen entfernt. Freitags den 25. Maͤrz reisten ſie von Marburg ab; wegen der boͤſen Wege in Thuͤringen, beſchloſſen ſie, uͤber Eiſenach zu gehen. Hier ſahe Stilling ſeinen vieljaͤhrigen Freund, den Kammerdirektor von Goͤchhauſen, zum Erſtenmal, dieſer edle Mann war krank, indeſſen es beſſerte ſich bald wieder mit ihm. Unterwegs hielten ſie ſich nirgends auf: ſie fuhren uͤber Gotha, Erfurt, Weimar, Naumburg, Weißenfels, Leipzig, Wurzen — wo ſie mit ihrem chriſtlichen Freund, dem Gerichtsdirector Richter, welcher nebſt ſeiner Tochter Auguſte mit Stilling in einem erbaulichen Briefwechſel ſteht, ein paar Stunden ſehr angenehm zubrachten — und Meiſ- ſen nach Dresden; hier uͤbernachteten ſie im goldnen Engel, und fanden auch hier ihren Freund von Cuningham kraͤnk- lich; Stilling machte noch dieſen Abend einen Beſuch bei dem verehrungswuͤrdigen Miniſter von Burgsdorf, und wurde wie ein chriſtlicher Freund empfangen. Freitags den erſten April reisten ſie nun in die Lauſitz, ſie kamen am Nachmittag ſchon zu Kleinwelke, einem ſchoͤnen Herrnhutergemeinort, an; ſie fanden ihren Freund, den Prediger Nietſchke, in tiefer Trauer, er hatte ſeine treffliche Gattin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/580
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/580>, abgerufen am 10.06.2024.