Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Gang an Stillings Seite, allein nebst Vater Coings Se-
gen, wird ihr Vater Wilhelm noch eine besondere Gnade
vom Herrn erbitten.

Das 1802. Jahr wurde mit einem angenehmen Besuch be-
schlossen; Stillings nächster Blutsverwandter und vertrauter
Jugendfreund von der Wiege an, der Oberbergmeister von Dil-
lenburg
, besuchte ihn auf einige Tage; er ist Johann Stil-
lings
zweiter Sohn, und ein rechtschaffener geschickter Mann,
Beide erneuerten ihren Bruderbund und schieden dann wieder
von einander.

Im Anfange des 1803. Jahres trug sich etwas zu, das auf
Stillings endliche Bestimmung einen wichtigen Einfluß hatte:
es kam nämlich ein Rescript von Kassel an die Marbur-
ger
Universität, des Inhalts: Daß kein Schriftsteller
in Marburg seine Geistesproducte dem Druck
übergeben sollte, bis sie vom Prorector und dem
Decan der Facultät, in deren Fach die Abhand-
lung gehöre, geprüft worden sey
.

Diese Einschränkung der Preßfreiheit, die nicht etwa das ganze
Land oder alle gelehrte Schulen und Gelehrten in Hessen, son-
dern blos und allein Marburg betraf, that allen dortigen Pro-
fessoren, die sich im geringsten nichts Böses bewußt waren, un-
gemein wehe: denn wie sehr dadurch ein ehrlicher Mann allen
nur möglichen Neckereien ausgesetzt wird, wenn zwei seiner Kolle-
gen das Recht haben, seine Arbeiten zu prüfen, das können nur
Gelehrte, eigentlich nur Professoren beurtheilen, die das ohnehin
so schwere Kollegialverhältniß auf Universitäten kennen.

Stilling dachte hin und her -- und das that wohl jeder
Marburger Professor -- was doch wohl die Veranlassung zu
diesem so sehr harten Rescript gewesen seyn möchte? --
Jetzt war, außer den gewöhnlichen akademischen Schriften, Pro-
grammen, Dissertationen und dgl. nichts von einem Marbur-
ger
Verfasser herausgekommen, als der graue Mann von
Stilling, und dann die theologische Annalen von
Wachler; Einer von Beiden mußte also wahrscheinlicher
Weise verdächtig gemacht worden seyn. Stilling durchdachte
die letzten Hefte des grauen Mannes, und fand nicht das geringste

Gang an Stillings Seite, allein nebſt Vater Coings Se-
gen, wird ihr Vater Wilhelm noch eine beſondere Gnade
vom Herrn erbitten.

Das 1802. Jahr wurde mit einem angenehmen Beſuch be-
ſchloſſen; Stillings naͤchſter Blutsverwandter und vertrauter
Jugendfreund von der Wiege an, der Oberbergmeiſter von Dil-
lenburg
, beſuchte ihn auf einige Tage; er iſt Johann Stil-
lings
zweiter Sohn, und ein rechtſchaffener geſchickter Mann,
Beide erneuerten ihren Bruderbund und ſchieden dann wieder
von einander.

Im Anfange des 1803. Jahres trug ſich etwas zu, das auf
Stillings endliche Beſtimmung einen wichtigen Einfluß hatte:
es kam naͤmlich ein Reſcript von Kaſſel an die Marbur-
ger
Univerſitaͤt, des Inhalts: Daß kein Schriftſteller
in Marburg ſeine Geiſtesproducte dem Druck
uͤbergeben ſollte, bis ſie vom Prorector und dem
Decan der Facultaͤt, in deren Fach die Abhand-
lung gehoͤre, gepruͤft worden ſey
.

Dieſe Einſchraͤnkung der Preßfreiheit, die nicht etwa das ganze
Land oder alle gelehrte Schulen und Gelehrten in Heſſen, ſon-
dern blos und allein Marburg betraf, that allen dortigen Pro-
feſſoren, die ſich im geringſten nichts Boͤſes bewußt waren, un-
gemein wehe: denn wie ſehr dadurch ein ehrlicher Mann allen
nur moͤglichen Neckereien ausgeſetzt wird, wenn zwei ſeiner Kolle-
gen das Recht haben, ſeine Arbeiten zu pruͤfen, das koͤnnen nur
Gelehrte, eigentlich nur Profeſſoren beurtheilen, die das ohnehin
ſo ſchwere Kollegialverhaͤltniß auf Univerſitaͤten kennen.

Stilling dachte hin und her — und das that wohl jeder
Marburger Profeſſor — was doch wohl die Veranlaſſung zu
dieſem ſo ſehr harten Reſcript geweſen ſeyn moͤchte? —
Jetzt war, außer den gewoͤhnlichen akademiſchen Schriften, Pro-
grammen, Diſſertationen und dgl. nichts von einem Marbur-
ger
Verfaſſer herausgekommen, als der graue Mann von
Stilling, und dann die theologiſche Annalen von
Wachler; Einer von Beiden mußte alſo wahrſcheinlicher
Weiſe verdaͤchtig gemacht worden ſeyn. Stilling durchdachte
die letzten Hefte des grauen Mannes, und fand nicht das geringſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0578" n="570"/>
Gang an <hi rendition="#g">Stillings</hi> Seite, allein neb&#x017F;t Vater <hi rendition="#g">Coings</hi> Se-<lb/>
gen, wird ihr Vater <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> noch eine be&#x017F;ondere Gnade<lb/>
vom Herrn erbitten.</p><lb/>
            <p>Das 1802. Jahr wurde mit einem angenehmen Be&#x017F;uch be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#g">Stillings</hi> na&#x0364;ch&#x017F;ter Blutsverwandter und vertrauter<lb/>
Jugendfreund von der Wiege an, der Oberbergmei&#x017F;ter von <hi rendition="#g">Dil-<lb/>
lenburg</hi>, be&#x017F;uchte ihn auf einige Tage; er i&#x017F;t <hi rendition="#g">Johann Stil-<lb/>
lings</hi> zweiter Sohn, und ein recht&#x017F;chaffener ge&#x017F;chickter Mann,<lb/>
Beide erneuerten ihren Bruderbund und &#x017F;chieden dann wieder<lb/>
von einander.</p><lb/>
            <p>Im Anfange des 1803. Jahres trug &#x017F;ich etwas zu, das auf<lb/><hi rendition="#g">Stillings</hi> endliche Be&#x017F;timmung einen wichtigen Einfluß hatte:<lb/>
es kam na&#x0364;mlich ein Re&#x017F;cript von <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;el</hi> an die <hi rendition="#g">Marbur-<lb/>
ger</hi> Univer&#x017F;ita&#x0364;t, des Inhalts: <hi rendition="#g">Daß kein Schrift&#x017F;teller<lb/>
in Marburg &#x017F;eine Gei&#x017F;tesproducte dem Druck<lb/>
u&#x0364;bergeben &#x017F;ollte, bis &#x017F;ie vom Prorector und dem<lb/>
Decan der Faculta&#x0364;t, in deren Fach die Abhand-<lb/>
lung geho&#x0364;re, gepru&#x0364;ft worden &#x017F;ey</hi>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung der Preßfreiheit, die nicht etwa das ganze<lb/>
Land oder alle gelehrte Schulen und Gelehrten in <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en</hi>, &#x017F;on-<lb/>
dern blos und allein <hi rendition="#g">Marburg</hi> betraf, that allen dortigen Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;oren, die &#x017F;ich im gering&#x017F;ten nichts Bo&#x0364;&#x017F;es bewußt waren, un-<lb/>
gemein wehe: denn wie &#x017F;ehr dadurch ein ehrlicher Mann allen<lb/>
nur mo&#x0364;glichen Neckereien ausge&#x017F;etzt wird, wenn zwei &#x017F;einer Kolle-<lb/>
gen das Recht haben, &#x017F;eine Arbeiten zu pru&#x0364;fen, <hi rendition="#g">das</hi> ko&#x0364;nnen nur<lb/>
Gelehrte, eigentlich nur Profe&#x017F;&#x017F;oren beurtheilen, die das ohnehin<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwere Kollegialverha&#x0364;ltniß auf Univer&#x017F;ita&#x0364;ten kennen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> dachte hin und her &#x2014; und das that wohl jeder<lb/><hi rendition="#g">Marburger</hi> Profe&#x017F;&#x017F;or &#x2014; was doch wohl die Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;o &#x017F;ehr harten <hi rendition="#g">Re&#x017F;cript</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mo&#x0364;chte? &#x2014;<lb/>
Jetzt war, außer den gewo&#x0364;hnlichen akademi&#x017F;chen Schriften, Pro-<lb/>
grammen, Di&#x017F;&#x017F;ertationen und dgl. nichts von einem <hi rendition="#g">Marbur-<lb/>
ger</hi> Verfa&#x017F;&#x017F;er herausgekommen, als der <hi rendition="#g">graue Mann</hi> von<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi>, und dann <hi rendition="#g">die theologi&#x017F;che Annalen</hi> von<lb/><hi rendition="#g">Wachler</hi>; Einer von Beiden mußte al&#x017F;o wahr&#x017F;cheinlicher<lb/>
Wei&#x017F;e verda&#x0364;chtig gemacht worden &#x017F;eyn. <hi rendition="#g">Stilling</hi> durchdachte<lb/>
die letzten Hefte des grauen Mannes, und fand nicht das gering&#x017F;te<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0578] Gang an Stillings Seite, allein nebſt Vater Coings Se- gen, wird ihr Vater Wilhelm noch eine beſondere Gnade vom Herrn erbitten. Das 1802. Jahr wurde mit einem angenehmen Beſuch be- ſchloſſen; Stillings naͤchſter Blutsverwandter und vertrauter Jugendfreund von der Wiege an, der Oberbergmeiſter von Dil- lenburg, beſuchte ihn auf einige Tage; er iſt Johann Stil- lings zweiter Sohn, und ein rechtſchaffener geſchickter Mann, Beide erneuerten ihren Bruderbund und ſchieden dann wieder von einander. Im Anfange des 1803. Jahres trug ſich etwas zu, das auf Stillings endliche Beſtimmung einen wichtigen Einfluß hatte: es kam naͤmlich ein Reſcript von Kaſſel an die Marbur- ger Univerſitaͤt, des Inhalts: Daß kein Schriftſteller in Marburg ſeine Geiſtesproducte dem Druck uͤbergeben ſollte, bis ſie vom Prorector und dem Decan der Facultaͤt, in deren Fach die Abhand- lung gehoͤre, gepruͤft worden ſey. Dieſe Einſchraͤnkung der Preßfreiheit, die nicht etwa das ganze Land oder alle gelehrte Schulen und Gelehrten in Heſſen, ſon- dern blos und allein Marburg betraf, that allen dortigen Pro- feſſoren, die ſich im geringſten nichts Boͤſes bewußt waren, un- gemein wehe: denn wie ſehr dadurch ein ehrlicher Mann allen nur moͤglichen Neckereien ausgeſetzt wird, wenn zwei ſeiner Kolle- gen das Recht haben, ſeine Arbeiten zu pruͤfen, das koͤnnen nur Gelehrte, eigentlich nur Profeſſoren beurtheilen, die das ohnehin ſo ſchwere Kollegialverhaͤltniß auf Univerſitaͤten kennen. Stilling dachte hin und her — und das that wohl jeder Marburger Profeſſor — was doch wohl die Veranlaſſung zu dieſem ſo ſehr harten Reſcript geweſen ſeyn moͤchte? — Jetzt war, außer den gewoͤhnlichen akademiſchen Schriften, Pro- grammen, Diſſertationen und dgl. nichts von einem Marbur- ger Verfaſſer herausgekommen, als der graue Mann von Stilling, und dann die theologiſche Annalen von Wachler; Einer von Beiden mußte alſo wahrſcheinlicher Weiſe verdaͤchtig gemacht worden ſeyn. Stilling durchdachte die letzten Hefte des grauen Mannes, und fand nicht das geringſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/578
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/578>, abgerufen am 10.06.2024.