Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Mannheim und Frankfurt an; hier und in Vilbel wur-
den noch drei Blinde operirt, und Dienstags den 16. November
kamen sie gesund und glücklich wieder in Marburg an.

Die erste Schweizerreise löste den ersten Stillingsknoten,
nämlich die Bezahlung der Schulden, und die zweite löste
den zweiten, nämlich Stillings endliche Bestimmung.



Was der erhabene Weltregent anfängt, das vollendet er auch
im Kleinen wie im Großen, in der Bauernhütte, wie am Hof.
Er vergißt so wenig der Ameise, wie des größten Monarchen.
Ihm mißlingt nichts, und nichts bleibt Ihm stecken. Die Vor-
sehung ging ihren hohen Gang fort.

Bruder Coing heirathete im Frühjahr 1802 ein treffliches
Frauenzimmer, das seiner werth ist. Stilling, Elise, Schwe-
ster Maria und Jakob reisten auf die Hochzeit, welche zu
Homburg in Niederhessen, im Hause der würdigen Frau Me-
tropolitanin Wiskemann, der Braut Mutter, gefeiert werden
sollte. Nun lebt in Kassel ein edler, christlichgesinnter und ver-
mögender Mann, der Rath Cnyeim, dieser war Wittwer, und
seine beiden liebeswürdigen Kinder verheirathet; er lebte also
mit einem Bedienten und einer Köchin allein, und bedurfte nun
wieder eine fromme und rechtschaffene Gattin, die an seiner Hand
den Lebensweg mit ihm fortpilgerte. Ein Bruder dieses würdigen
Mannes ist Prediger in Homburg, und ebenfalls ein sehr
lieber Mann, dieser sahe und beobachtete Schwester Maria,
und fand, daß sie seinen Bruder in Kassel glücklich machen
würde. Nach Beobachtung der gehörigen Vorsichts- und Wohl-
standesregeln, kam diese Verbindung zu Stande, und Maria
-- die edle, sanfte, gute und christliche Seele hat einen Mann
bekommen, so wie er gerade für sie paßt; sie ist so glücklich,
wie man hienieden seyn kann.

So ruht der Eltern Coing Segen auf ihren vier Kindern;
sie sind alle glücklich und gesegnet verheirathet: der Bruder Coing
hat eine Gattin bekommen, wie sie der Herr einem Manne gibt,
den Er liebt; auch Amalia lebt glücklich mit Stillings
rechtschaffenen Sohn; Elise geht den sauersten und schwersten

Mannheim und Frankfurt an; hier und in Vilbel wur-
den noch drei Blinde operirt, und Dienſtags den 16. November
kamen ſie geſund und gluͤcklich wieder in Marburg an.

Die erſte Schweizerreiſe loͤste den erſten Stillingsknoten,
naͤmlich die Bezahlung der Schulden, und die zweite loͤste
den zweiten, naͤmlich Stillings endliche Beſtimmung.



Was der erhabene Weltregent anfaͤngt, das vollendet er auch
im Kleinen wie im Großen, in der Bauernhuͤtte, wie am Hof.
Er vergißt ſo wenig der Ameiſe, wie des groͤßten Monarchen.
Ihm mißlingt nichts, und nichts bleibt Ihm ſtecken. Die Vor-
ſehung ging ihren hohen Gang fort.

Bruder Coing heirathete im Fruͤhjahr 1802 ein treffliches
Frauenzimmer, das ſeiner werth iſt. Stilling, Eliſe, Schwe-
ſter Maria und Jakob reisten auf die Hochzeit, welche zu
Homburg in Niederheſſen, im Hauſe der wuͤrdigen Frau Me-
tropolitanin Wiskemann, der Braut Mutter, gefeiert werden
ſollte. Nun lebt in Kaſſel ein edler, chriſtlichgeſinnter und ver-
moͤgender Mann, der Rath Cnyeim, dieſer war Wittwer, und
ſeine beiden liebeswuͤrdigen Kinder verheirathet; er lebte alſo
mit einem Bedienten und einer Koͤchin allein, und bedurfte nun
wieder eine fromme und rechtſchaffene Gattin, die an ſeiner Hand
den Lebensweg mit ihm fortpilgerte. Ein Bruder dieſes wuͤrdigen
Mannes iſt Prediger in Homburg, und ebenfalls ein ſehr
lieber Mann, dieſer ſahe und beobachtete Schweſter Maria,
und fand, daß ſie ſeinen Bruder in Kaſſel gluͤcklich machen
wuͤrde. Nach Beobachtung der gehoͤrigen Vorſichts- und Wohl-
ſtandesregeln, kam dieſe Verbindung zu Stande, und Maria
— die edle, ſanfte, gute und chriſtliche Seele hat einen Mann
bekommen, ſo wie er gerade fuͤr ſie paßt; ſie iſt ſo gluͤcklich,
wie man hienieden ſeyn kann.

So ruht der Eltern Coing Segen auf ihren vier Kindern;
ſie ſind alle gluͤcklich und geſegnet verheirathet: der Bruder Coing
hat eine Gattin bekommen, wie ſie der Herr einem Manne gibt,
den Er liebt; auch Amalia lebt gluͤcklich mit Stillings
rechtſchaffenen Sohn; Eliſe geht den ſauerſten und ſchwerſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0577" n="569"/><hi rendition="#g">Mannheim</hi> und <hi rendition="#g">Frankfurt</hi> an; hier und in <hi rendition="#g">Vilbel</hi> wur-<lb/>
den noch drei Blinde operirt, und Dien&#x017F;tags den 16. November<lb/>
kamen &#x017F;ie ge&#x017F;und und glu&#x0364;cklich wieder in <hi rendition="#g">Marburg</hi> an.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Schweizerrei&#x017F;e lo&#x0364;ste den er&#x017F;ten <hi rendition="#g">Stillingsknoten</hi>,<lb/>
na&#x0364;mlich <hi rendition="#g">die Bezahlung der Schulden</hi>, und die zweite lo&#x0364;ste<lb/>
den zweiten, na&#x0364;mlich <hi rendition="#g">Stillings endliche Be&#x017F;timmung</hi>.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Was der erhabene Weltregent anfa&#x0364;ngt, das vollendet er auch<lb/>
im Kleinen wie im Großen, in der Bauernhu&#x0364;tte, wie am Hof.<lb/>
Er vergißt &#x017F;o wenig der Amei&#x017F;e, wie des gro&#x0364;ßten Monarchen.<lb/>
Ihm mißlingt nichts, und nichts bleibt Ihm &#x017F;tecken. Die Vor-<lb/>
&#x017F;ehung ging ihren hohen Gang fort.</p><lb/>
            <p>Bruder <hi rendition="#g">Coing</hi> heirathete im Fru&#x0364;hjahr 1802 ein treffliches<lb/>
Frauenzimmer, das &#x017F;einer werth i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Stilling, Eli&#x017F;e</hi>, Schwe-<lb/>
&#x017F;ter <hi rendition="#g">Maria</hi> und <hi rendition="#g">Jakob</hi> reisten auf die Hochzeit, welche zu<lb/><hi rendition="#g">Homburg</hi> in Niederhe&#x017F;&#x017F;en, im Hau&#x017F;e der wu&#x0364;rdigen Frau Me-<lb/>
tropolitanin <hi rendition="#g">Wiskemann</hi>, der Braut Mutter, gefeiert werden<lb/>
&#x017F;ollte. Nun lebt in <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;el</hi> ein edler, chri&#x017F;tlichge&#x017F;innter und ver-<lb/>
mo&#x0364;gender Mann, der Rath <hi rendition="#g">Cnyeim</hi>, die&#x017F;er war Wittwer, und<lb/>
&#x017F;eine beiden liebeswu&#x0364;rdigen Kinder verheirathet; er lebte al&#x017F;o<lb/>
mit einem Bedienten und einer Ko&#x0364;chin allein, und bedurfte nun<lb/>
wieder eine fromme und recht&#x017F;chaffene Gattin, die an &#x017F;einer Hand<lb/>
den Lebensweg mit ihm fortpilgerte. Ein Bruder die&#x017F;es wu&#x0364;rdigen<lb/>
Mannes i&#x017F;t Prediger in <hi rendition="#g">Homburg</hi>, und ebenfalls ein &#x017F;ehr<lb/>
lieber Mann, die&#x017F;er &#x017F;ahe und beobachtete Schwe&#x017F;ter <hi rendition="#g">Maria</hi>,<lb/>
und fand, daß &#x017F;ie &#x017F;einen Bruder in <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;el</hi> glu&#x0364;cklich machen<lb/>
wu&#x0364;rde. Nach Beobachtung der geho&#x0364;rigen Vor&#x017F;ichts- und Wohl-<lb/>
&#x017F;tandesregeln, kam die&#x017F;e Verbindung zu Stande, und <hi rendition="#g">Maria</hi><lb/>
&#x2014; die edle, &#x017F;anfte, gute und chri&#x017F;tliche Seele hat einen Mann<lb/>
bekommen, &#x017F;o wie er gerade fu&#x0364;r &#x017F;ie paßt; &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;o glu&#x0364;cklich,<lb/>
wie man hienieden &#x017F;eyn kann.</p><lb/>
            <p>So ruht der Eltern <hi rendition="#g">Coing</hi> Segen auf ihren vier Kindern;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind alle glu&#x0364;cklich und ge&#x017F;egnet verheirathet: der Bruder <hi rendition="#g">Coing</hi><lb/>
hat eine Gattin bekommen, wie &#x017F;ie der Herr einem Manne gibt,<lb/>
den Er liebt; auch <hi rendition="#g">Amalia</hi> lebt glu&#x0364;cklich mit <hi rendition="#g">Stillings</hi><lb/>
recht&#x017F;chaffenen Sohn; <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> geht den &#x017F;auer&#x017F;ten und &#x017F;chwer&#x017F;ten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0577] Mannheim und Frankfurt an; hier und in Vilbel wur- den noch drei Blinde operirt, und Dienſtags den 16. November kamen ſie geſund und gluͤcklich wieder in Marburg an. Die erſte Schweizerreiſe loͤste den erſten Stillingsknoten, naͤmlich die Bezahlung der Schulden, und die zweite loͤste den zweiten, naͤmlich Stillings endliche Beſtimmung. Was der erhabene Weltregent anfaͤngt, das vollendet er auch im Kleinen wie im Großen, in der Bauernhuͤtte, wie am Hof. Er vergißt ſo wenig der Ameiſe, wie des groͤßten Monarchen. Ihm mißlingt nichts, und nichts bleibt Ihm ſtecken. Die Vor- ſehung ging ihren hohen Gang fort. Bruder Coing heirathete im Fruͤhjahr 1802 ein treffliches Frauenzimmer, das ſeiner werth iſt. Stilling, Eliſe, Schwe- ſter Maria und Jakob reisten auf die Hochzeit, welche zu Homburg in Niederheſſen, im Hauſe der wuͤrdigen Frau Me- tropolitanin Wiskemann, der Braut Mutter, gefeiert werden ſollte. Nun lebt in Kaſſel ein edler, chriſtlichgeſinnter und ver- moͤgender Mann, der Rath Cnyeim, dieſer war Wittwer, und ſeine beiden liebeswuͤrdigen Kinder verheirathet; er lebte alſo mit einem Bedienten und einer Koͤchin allein, und bedurfte nun wieder eine fromme und rechtſchaffene Gattin, die an ſeiner Hand den Lebensweg mit ihm fortpilgerte. Ein Bruder dieſes wuͤrdigen Mannes iſt Prediger in Homburg, und ebenfalls ein ſehr lieber Mann, dieſer ſahe und beobachtete Schweſter Maria, und fand, daß ſie ſeinen Bruder in Kaſſel gluͤcklich machen wuͤrde. Nach Beobachtung der gehoͤrigen Vorſichts- und Wohl- ſtandesregeln, kam dieſe Verbindung zu Stande, und Maria — die edle, ſanfte, gute und chriſtliche Seele hat einen Mann bekommen, ſo wie er gerade fuͤr ſie paßt; ſie iſt ſo gluͤcklich, wie man hienieden ſeyn kann. So ruht der Eltern Coing Segen auf ihren vier Kindern; ſie ſind alle gluͤcklich und geſegnet verheirathet: der Bruder Coing hat eine Gattin bekommen, wie ſie der Herr einem Manne gibt, den Er liebt; auch Amalia lebt gluͤcklich mit Stillings rechtſchaffenen Sohn; Eliſe geht den ſauerſten und ſchwerſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/577
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/577>, abgerufen am 24.06.2024.