Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ben so viel Aufsehens macht. Pestalozzis Hauptcharakterzug
ist Menschen- und besonders Kinderliebe; daher hat er sich auch
seit langer Zeit mit dem Erziehungsgeschäfte abgegeben; er
ist also ein achtungswerther, edler Mann. Eigentlich ist seine
Erziehungsmethode nicht der Gegenstand, der so viel Aufsehens
macht, sondern die Lehrmethode, der Unterricht der Kinder --
dieser ist erstaunlich, Niemand glaubt es, bis er es gesehen und
gehört hat -- aber eigentlich werden dadurch nur die Anschau-
ungsbegriffe entwickelt, die sich auf Raum und Zeit beziehen;
darin bringen es diese Zöglinge in kurzer Zeit zu einem hohen
Grad der Vollkommenheit. Wie es aber nun mit der Entwick-
lung abstrakter Begriffe, dann der sittlichen und religiösen Kräfte
gehen, und was überhaupt die Pestalozzische Methode für
Einfluß auf das praktische Leben in die Zukunft haben wird,
das muß man von der Zeit erwarten. Deßwegen sollte man
behutsam seyn, und erst einmal sehen, was aus den Knaben wird,
die auf diese Art gebildet worden sind. -- Es ist doch wahrlich!
bedenklich, in Erziehungssachen so schnell zuzufahren, ehe man
des guten Erfolgs gewiß ist.

Montags den 4. Oktober des Nachmittags reisten Stilling
und Elise vier Stunden weiter nach Bern, wo sie bei dem
Verwalter Niehans, einem frommen und treuen Freund Got-
tes und der Menschen, einkehrten. Der viertägige Aufenthalt
in dieser ausnehmend schönen Stadt war gedrängt voller Ge-
schäfte: Staaroperationen, Bedienung vieler Augenkranken, Be-
suche geben und annehmen, lösten sich immer mit großer Eile ab.
Dann gewannen auch hier wieder beide Reisende einen großen
Schatz von Freunden und Freundinnen, besonders kam Stilling
mit den dreien gottesfürchtigen Predigern Wittenbach, Müeß-
lin
und Lorsa in nähere Bekanntschaft. Auch die schätzbaren
Brüder Studer dürfen nicht vergessen werden; der eine beschenkte
ihn mit einem herrlich illuminirten Kupferstich, der die Aussicht von
Bern auf die Schneegebirge vorstellt und von ihm selbst verfertigt ist.

Sonntags Morgens den 10. Oktober reisten Stilling und
Elise wieder von Bern ab; unterwegs besahen sie zu Hindel-
bank
das berühmte Grabmal der Frau Pfarrerin Langhaus,
welches der hessische große Künstler Nahl verfertigt hat.


37 *

ben ſo viel Aufſehens macht. Peſtalozzis Hauptcharakterzug
iſt Menſchen- und beſonders Kinderliebe; daher hat er ſich auch
ſeit langer Zeit mit dem Erziehungsgeſchaͤfte abgegeben; er
iſt alſo ein achtungswerther, edler Mann. Eigentlich iſt ſeine
Erziehungsmethode nicht der Gegenſtand, der ſo viel Aufſehens
macht, ſondern die Lehrmethode, der Unterricht der Kinder —
dieſer iſt erſtaunlich, Niemand glaubt es, bis er es geſehen und
gehoͤrt hat — aber eigentlich werden dadurch nur die Anſchau-
ungsbegriffe entwickelt, die ſich auf Raum und Zeit beziehen;
darin bringen es dieſe Zoͤglinge in kurzer Zeit zu einem hohen
Grad der Vollkommenheit. Wie es aber nun mit der Entwick-
lung abſtrakter Begriffe, dann der ſittlichen und religioͤſen Kraͤfte
gehen, und was uͤberhaupt die Peſtalozziſche Methode fuͤr
Einfluß auf das praktiſche Leben in die Zukunft haben wird,
das muß man von der Zeit erwarten. Deßwegen ſollte man
behutſam ſeyn, und erſt einmal ſehen, was aus den Knaben wird,
die auf dieſe Art gebildet worden ſind. — Es iſt doch wahrlich!
bedenklich, in Erziehungsſachen ſo ſchnell zuzufahren, ehe man
des guten Erfolgs gewiß iſt.

Montags den 4. Oktober des Nachmittags reisten Stilling
und Eliſe vier Stunden weiter nach Bern, wo ſie bei dem
Verwalter Niehans, einem frommen und treuen Freund Got-
tes und der Menſchen, einkehrten. Der viertaͤgige Aufenthalt
in dieſer ausnehmend ſchoͤnen Stadt war gedraͤngt voller Ge-
ſchaͤfte: Staaroperationen, Bedienung vieler Augenkranken, Be-
ſuche geben und annehmen, loͤsten ſich immer mit großer Eile ab.
Dann gewannen auch hier wieder beide Reiſende einen großen
Schatz von Freunden und Freundinnen, beſonders kam Stilling
mit den dreien gottesfuͤrchtigen Predigern Wittenbach, Muͤeß-
lin
und Lorſa in naͤhere Bekanntſchaft. Auch die ſchaͤtzbaren
Bruͤder Studer duͤrfen nicht vergeſſen werden; der eine beſchenkte
ihn mit einem herrlich illuminirten Kupferſtich, der die Ausſicht von
Bern auf die Schneegebirge vorſtellt und von ihm ſelbſt verfertigt iſt.

Sonntags Morgens den 10. Oktober reisten Stilling und
Eliſe wieder von Bern ab; unterwegs beſahen ſie zu Hindel-
bank
das beruͤhmte Grabmal der Frau Pfarrerin Langhaus,
welches der heſſiſche große Kuͤnſtler Nahl verfertigt hat.


37 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0575" n="567"/>
ben &#x017F;o viel Auf&#x017F;ehens macht. <hi rendition="#g">Pe&#x017F;talozzis</hi> Hauptcharakterzug<lb/>
i&#x017F;t Men&#x017F;chen- und be&#x017F;onders Kinderliebe; daher hat er &#x017F;ich auch<lb/>
&#x017F;eit langer Zeit mit dem Erziehungsge&#x017F;cha&#x0364;fte abgegeben; er<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o ein achtungswerther, edler Mann. Eigentlich i&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
Erziehungsmethode nicht der Gegen&#x017F;tand, der &#x017F;o viel Auf&#x017F;ehens<lb/>
macht, &#x017F;ondern die Lehrmethode, der Unterricht der Kinder &#x2014;<lb/>
die&#x017F;er i&#x017F;t er&#x017F;taunlich, Niemand glaubt es, bis er es ge&#x017F;ehen und<lb/>
geho&#x0364;rt hat &#x2014; aber eigentlich werden dadurch nur die An&#x017F;chau-<lb/>
ungsbegriffe entwickelt, die &#x017F;ich auf Raum und Zeit beziehen;<lb/>
darin bringen es die&#x017F;e Zo&#x0364;glinge in kurzer Zeit zu einem hohen<lb/>
Grad der Vollkommenheit. Wie es aber nun mit der Entwick-<lb/>
lung ab&#x017F;trakter Begriffe, dann der &#x017F;ittlichen und religio&#x0364;&#x017F;en Kra&#x0364;fte<lb/>
gehen, und was u&#x0364;berhaupt die <hi rendition="#g">Pe&#x017F;talozzi&#x017F;che</hi> Methode fu&#x0364;r<lb/>
Einfluß auf das prakti&#x017F;che Leben in die Zukunft haben wird,<lb/><hi rendition="#g">das</hi> muß man von der Zeit erwarten. Deßwegen &#x017F;ollte man<lb/>
behut&#x017F;am &#x017F;eyn, und er&#x017F;t einmal &#x017F;ehen, was aus den Knaben wird,<lb/>
die auf die&#x017F;e Art gebildet worden &#x017F;ind. &#x2014; Es i&#x017F;t doch wahrlich!<lb/>
bedenklich, in Erziehungs&#x017F;achen &#x017F;o &#x017F;chnell zuzufahren, ehe man<lb/>
des guten Erfolgs gewiß i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Montags den 4. Oktober des Nachmittags reisten <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> vier Stunden weiter nach <hi rendition="#g">Bern</hi>, wo &#x017F;ie bei dem<lb/>
Verwalter <hi rendition="#g">Niehans</hi>, einem frommen und treuen Freund Got-<lb/>
tes und der Men&#x017F;chen, einkehrten. Der vierta&#x0364;gige Aufenthalt<lb/>
in die&#x017F;er ausnehmend &#x017F;cho&#x0364;nen Stadt war gedra&#x0364;ngt voller Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fte: Staaroperationen, Bedienung vieler Augenkranken, Be-<lb/>
&#x017F;uche geben und annehmen, lo&#x0364;sten &#x017F;ich immer mit großer Eile ab.<lb/>
Dann gewannen auch hier wieder beide Rei&#x017F;ende einen großen<lb/>
Schatz von Freunden und Freundinnen, be&#x017F;onders kam <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
mit den dreien gottesfu&#x0364;rchtigen Predigern <hi rendition="#g">Wittenbach, Mu&#x0364;eß-<lb/>
lin</hi> und <hi rendition="#g">Lor&#x017F;a</hi> in na&#x0364;here Bekannt&#x017F;chaft. Auch die &#x017F;cha&#x0364;tzbaren<lb/>
Bru&#x0364;der <hi rendition="#g">Studer</hi> du&#x0364;rfen nicht verge&#x017F;&#x017F;en werden; der eine be&#x017F;chenkte<lb/>
ihn mit einem herrlich illuminirten Kupfer&#x017F;tich, der die Aus&#x017F;icht von<lb/>
Bern auf die Schneegebirge vor&#x017F;tellt und von ihm &#x017F;elb&#x017F;t verfertigt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Sonntags Morgens den 10. Oktober reisten <hi rendition="#g">Stilling</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> wieder von <hi rendition="#g">Bern</hi> ab; unterwegs be&#x017F;ahen &#x017F;ie zu <hi rendition="#g">Hindel-<lb/>
bank</hi> das beru&#x0364;hmte Grabmal der Frau Pfarrerin <hi rendition="#g">Langhaus</hi>,<lb/>
welches der he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che große Ku&#x0364;n&#x017F;tler <hi rendition="#g">Nahl</hi> verfertigt hat.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">37 *</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0575] ben ſo viel Aufſehens macht. Peſtalozzis Hauptcharakterzug iſt Menſchen- und beſonders Kinderliebe; daher hat er ſich auch ſeit langer Zeit mit dem Erziehungsgeſchaͤfte abgegeben; er iſt alſo ein achtungswerther, edler Mann. Eigentlich iſt ſeine Erziehungsmethode nicht der Gegenſtand, der ſo viel Aufſehens macht, ſondern die Lehrmethode, der Unterricht der Kinder — dieſer iſt erſtaunlich, Niemand glaubt es, bis er es geſehen und gehoͤrt hat — aber eigentlich werden dadurch nur die Anſchau- ungsbegriffe entwickelt, die ſich auf Raum und Zeit beziehen; darin bringen es dieſe Zoͤglinge in kurzer Zeit zu einem hohen Grad der Vollkommenheit. Wie es aber nun mit der Entwick- lung abſtrakter Begriffe, dann der ſittlichen und religioͤſen Kraͤfte gehen, und was uͤberhaupt die Peſtalozziſche Methode fuͤr Einfluß auf das praktiſche Leben in die Zukunft haben wird, das muß man von der Zeit erwarten. Deßwegen ſollte man behutſam ſeyn, und erſt einmal ſehen, was aus den Knaben wird, die auf dieſe Art gebildet worden ſind. — Es iſt doch wahrlich! bedenklich, in Erziehungsſachen ſo ſchnell zuzufahren, ehe man des guten Erfolgs gewiß iſt. Montags den 4. Oktober des Nachmittags reisten Stilling und Eliſe vier Stunden weiter nach Bern, wo ſie bei dem Verwalter Niehans, einem frommen und treuen Freund Got- tes und der Menſchen, einkehrten. Der viertaͤgige Aufenthalt in dieſer ausnehmend ſchoͤnen Stadt war gedraͤngt voller Ge- ſchaͤfte: Staaroperationen, Bedienung vieler Augenkranken, Be- ſuche geben und annehmen, loͤsten ſich immer mit großer Eile ab. Dann gewannen auch hier wieder beide Reiſende einen großen Schatz von Freunden und Freundinnen, beſonders kam Stilling mit den dreien gottesfuͤrchtigen Predigern Wittenbach, Muͤeß- lin und Lorſa in naͤhere Bekanntſchaft. Auch die ſchaͤtzbaren Bruͤder Studer duͤrfen nicht vergeſſen werden; der eine beſchenkte ihn mit einem herrlich illuminirten Kupferſtich, der die Ausſicht von Bern auf die Schneegebirge vorſtellt und von ihm ſelbſt verfertigt iſt. Sonntags Morgens den 10. Oktober reisten Stilling und Eliſe wieder von Bern ab; unterwegs beſahen ſie zu Hindel- bank das beruͤhmte Grabmal der Frau Pfarrerin Langhaus, welches der heſſiſche große Kuͤnſtler Nahl verfertigt hat. 37 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/575
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/575>, abgerufen am 24.06.2024.