Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Hier operirte Stilling verschiedene Blinde; der würdige
Pfarrer König wurde auch mit einem Auge vollkommen sehend,
außerdem aber bediente er viele Augenpatienten. Einer Opera-
tion muß ich noch besonders gedenken, weil dabei Etwas vorfiel,
das den Charakter der Schweizerbauern ins Licht stellte: zwei
schöne starke Männer, bäurisch aber gut und reinlich gekleidet --
Reinlichkeit ist ein Hauptcharakterzug der Schweizer -- kamen
mit einem alten ehrwürdigen Graukopf ins Pfarrhaus, und frag-
ten nach dem fremden Doktor; Stilling kam, und nun sagte
der Eine: Da bringe wer unsern Vater -- er ischt
blend -- chönnterm helfe? -- Stilling
besahe seine
Augen, und antwortete: Ja, lieben Freunde! Mit Gottes Hülfe
soll euer Vater sehend wieder nach Haus gehen. Die Männer
schwiegen, aber die hellen Thränen perlten die Wangen herab, dem
blinden Greis bebten die Lippen, und die starren Augen wurden naß.

Bei der Operation stellte sich der eine Sohn auf die eine Seite
des Vaters, und der Andere auf die andere Seite, in dieser Stel-
lung sahen sie zu; als nun alles vorbei war, und der Vater
wieder sah, so flossen wieder die Thränen, aber keiner sagte ein
Wort, außer daß der älteste fragte: Herr Dochtor! was
sind wer schuldig? -- Stilling
antwortete: ich bin kein
Arzt für Geld, da ich aber auf der Reise bin, und viele Kosten
habe, so will ich Etwas annehmen, wenn ihr mir Etwas geben
könnt, es darf euch aber im geringsten nicht drücken; -- pathe-
tisch erwiederte der älteste Sohn: Uns drücht nichts, wenns
unsern Vater betrifft
! -- und der Jüngere [ - 3 Zeichen fehlen]te hinzu:
Unsere linke Hand nimmt nicht wieder zurück, was
die Rechte gegeben hat
! -- Das sollte so viel heißen --
das, was wir geben, das geben wir gern. Stil-
ling
drückte ihnen mit Thränen die Hände, und sagte: Vor-
trefflich! -- ihr seyd edle Männer, Gott wird euch segnen!

Stilling und Elise bekamen viele Freunde und Freundin-
nen in Burgdorf; man überhäufte sie mit Wohlwollen und
Liebeserzeigungen, und die vortreffliche Frau Pfarrerin König
beschämte sie durch ihre überfließende treu Verpflegung und Be-
wirthung. Hier lernten sie nun auch den berühmten Pesta-
lozzi
und sein Erziehungs-Institut kennen, das jetzt allenthal-

Hier operirte Stilling verſchiedene Blinde; der wuͤrdige
Pfarrer Koͤnig wurde auch mit einem Auge vollkommen ſehend,
außerdem aber bediente er viele Augenpatienten. Einer Opera-
tion muß ich noch beſonders gedenken, weil dabei Etwas vorfiel,
das den Charakter der Schweizerbauern ins Licht ſtellte: zwei
ſchoͤne ſtarke Maͤnner, baͤuriſch aber gut und reinlich gekleidet —
Reinlichkeit iſt ein Hauptcharakterzug der Schweizer — kamen
mit einem alten ehrwuͤrdigen Graukopf ins Pfarrhaus, und frag-
ten nach dem fremden Doktor; Stilling kam, und nun ſagte
der Eine: Da bringe wer unſern Vater — er iſcht
blend — choͤnnterm helfe? — Stilling
beſahe ſeine
Augen, und antwortete: Ja, lieben Freunde! Mit Gottes Huͤlfe
ſoll euer Vater ſehend wieder nach Haus gehen. Die Maͤnner
ſchwiegen, aber die hellen Thraͤnen perlten die Wangen herab, dem
blinden Greis bebten die Lippen, und die ſtarren Augen wurden naß.

Bei der Operation ſtellte ſich der eine Sohn auf die eine Seite
des Vaters, und der Andere auf die andere Seite, in dieſer Stel-
lung ſahen ſie zu; als nun alles vorbei war, und der Vater
wieder ſah, ſo floſſen wieder die Thraͤnen, aber keiner ſagte ein
Wort, außer daß der aͤlteſte fragte: Herr Dochtor! was
ſind wer ſchuldig? — Stilling
antwortete: ich bin kein
Arzt fuͤr Geld, da ich aber auf der Reiſe bin, und viele Koſten
habe, ſo will ich Etwas annehmen, wenn ihr mir Etwas geben
koͤnnt, es darf euch aber im geringſten nicht druͤcken; — pathe-
tiſch erwiederte der aͤlteſte Sohn: Uns druͤcht nichts, wenns
unſern Vater betrifft
! — und der Juͤngere [ – 3 Zeichen fehlen]te hinzu:
Unſere linke Hand nimmt nicht wieder zuruͤck, was
die Rechte gegeben hat
! — Das ſollte ſo viel heißen —
das, was wir geben, das geben wir gern. Stil-
ling
druͤckte ihnen mit Thraͤnen die Haͤnde, und ſagte: Vor-
trefflich! — ihr ſeyd edle Maͤnner, Gott wird euch ſegnen!

Stilling und Eliſe bekamen viele Freunde und Freundin-
nen in Burgdorf; man uͤberhaͤufte ſie mit Wohlwollen und
Liebeserzeigungen, und die vortreffliche Frau Pfarrerin Koͤnig
beſchaͤmte ſie durch ihre uͤberfließende treu Verpflegung und Be-
wirthung. Hier lernten ſie nun auch den beruͤhmten Peſta-
lozzi
und ſein Erziehungs-Inſtitut kennen, das jetzt allenthal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0574" n="566"/>
            <p>Hier operirte <hi rendition="#g">Stilling</hi> ver&#x017F;chiedene Blinde; der wu&#x0364;rdige<lb/>
Pfarrer <hi rendition="#g">Ko&#x0364;nig</hi> wurde auch mit einem Auge vollkommen &#x017F;ehend,<lb/>
außerdem aber bediente er viele Augenpatienten. Einer Opera-<lb/>
tion muß ich noch be&#x017F;onders gedenken, weil dabei Etwas vorfiel,<lb/>
das den Charakter der Schweizerbauern ins Licht &#x017F;tellte: zwei<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;tarke Ma&#x0364;nner, ba&#x0364;uri&#x017F;ch aber gut und reinlich gekleidet &#x2014;<lb/>
Reinlichkeit i&#x017F;t ein Hauptcharakterzug der Schweizer &#x2014; kamen<lb/>
mit einem alten ehrwu&#x0364;rdigen Graukopf ins Pfarrhaus, und frag-<lb/>
ten nach dem fremden Doktor; <hi rendition="#g">Stilling</hi> kam, und nun &#x017F;agte<lb/>
der Eine: <hi rendition="#g">Da bringe wer un&#x017F;ern Vater &#x2014; er i&#x017F;cht<lb/>
blend &#x2014; cho&#x0364;nnterm helfe? &#x2014; Stilling</hi> be&#x017F;ahe &#x017F;eine<lb/>
Augen, und antwortete: Ja, lieben Freunde! Mit Gottes Hu&#x0364;lfe<lb/>
&#x017F;oll euer Vater &#x017F;ehend wieder nach Haus gehen. Die Ma&#x0364;nner<lb/>
&#x017F;chwiegen, aber die hellen Thra&#x0364;nen perlten die Wangen herab, dem<lb/>
blinden Greis bebten die Lippen, und die &#x017F;tarren Augen wurden naß.</p><lb/>
            <p>Bei der Operation &#x017F;tellte &#x017F;ich der eine Sohn auf die eine Seite<lb/>
des Vaters, und der Andere auf die andere Seite, in die&#x017F;er Stel-<lb/>
lung &#x017F;ahen &#x017F;ie zu; als nun alles vorbei war, und der Vater<lb/>
wieder &#x017F;ah, &#x017F;o flo&#x017F;&#x017F;en wieder die Thra&#x0364;nen, aber keiner &#x017F;agte ein<lb/>
Wort, außer daß der a&#x0364;lte&#x017F;te fragte: <hi rendition="#g">Herr Dochtor! was<lb/>
&#x017F;ind wer &#x017F;chuldig? &#x2014; Stilling</hi> antwortete: ich bin kein<lb/>
Arzt fu&#x0364;r Geld, da ich aber auf der Rei&#x017F;e bin, und viele Ko&#x017F;ten<lb/>
habe, &#x017F;o will ich Etwas annehmen, wenn ihr mir Etwas geben<lb/>
ko&#x0364;nnt, es darf euch aber im gering&#x017F;ten nicht dru&#x0364;cken; &#x2014; pathe-<lb/>
ti&#x017F;ch erwiederte der a&#x0364;lte&#x017F;te Sohn: <hi rendition="#g">Uns dru&#x0364;cht nichts, wenns<lb/>
un&#x017F;ern Vater betrifft</hi>! &#x2014; und der Ju&#x0364;ngere <gap unit="chars" quantity="3"/>te hinzu:<lb/><hi rendition="#g">Un&#x017F;ere linke Hand nimmt nicht wieder zuru&#x0364;ck, was<lb/>
die Rechte gegeben hat</hi>! &#x2014; Das &#x017F;ollte &#x017F;o viel heißen &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">das, was wir geben, das geben wir gern. Stil-<lb/>
ling</hi> dru&#x0364;ckte ihnen mit Thra&#x0364;nen die Ha&#x0364;nde, und &#x017F;agte: Vor-<lb/>
trefflich! &#x2014; ihr &#x017F;eyd edle Ma&#x0364;nner, Gott wird euch &#x017F;egnen!</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> bekamen viele Freunde und Freundin-<lb/>
nen in <hi rendition="#g">Burgdorf</hi>; man u&#x0364;berha&#x0364;ufte &#x017F;ie mit Wohlwollen und<lb/>
Liebeserzeigungen, und die vortreffliche Frau Pfarrerin <hi rendition="#g">Ko&#x0364;nig</hi><lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;mte &#x017F;ie durch ihre u&#x0364;berfließende treu Verpflegung und Be-<lb/>
wirthung. Hier lernten &#x017F;ie nun auch den beru&#x0364;hmten <hi rendition="#g">Pe&#x017F;ta-<lb/>
lozzi</hi> und &#x017F;ein Erziehungs-In&#x017F;titut kennen, das jetzt allenthal-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0574] Hier operirte Stilling verſchiedene Blinde; der wuͤrdige Pfarrer Koͤnig wurde auch mit einem Auge vollkommen ſehend, außerdem aber bediente er viele Augenpatienten. Einer Opera- tion muß ich noch beſonders gedenken, weil dabei Etwas vorfiel, das den Charakter der Schweizerbauern ins Licht ſtellte: zwei ſchoͤne ſtarke Maͤnner, baͤuriſch aber gut und reinlich gekleidet — Reinlichkeit iſt ein Hauptcharakterzug der Schweizer — kamen mit einem alten ehrwuͤrdigen Graukopf ins Pfarrhaus, und frag- ten nach dem fremden Doktor; Stilling kam, und nun ſagte der Eine: Da bringe wer unſern Vater — er iſcht blend — choͤnnterm helfe? — Stilling beſahe ſeine Augen, und antwortete: Ja, lieben Freunde! Mit Gottes Huͤlfe ſoll euer Vater ſehend wieder nach Haus gehen. Die Maͤnner ſchwiegen, aber die hellen Thraͤnen perlten die Wangen herab, dem blinden Greis bebten die Lippen, und die ſtarren Augen wurden naß. Bei der Operation ſtellte ſich der eine Sohn auf die eine Seite des Vaters, und der Andere auf die andere Seite, in dieſer Stel- lung ſahen ſie zu; als nun alles vorbei war, und der Vater wieder ſah, ſo floſſen wieder die Thraͤnen, aber keiner ſagte ein Wort, außer daß der aͤlteſte fragte: Herr Dochtor! was ſind wer ſchuldig? — Stilling antwortete: ich bin kein Arzt fuͤr Geld, da ich aber auf der Reiſe bin, und viele Koſten habe, ſo will ich Etwas annehmen, wenn ihr mir Etwas geben koͤnnt, es darf euch aber im geringſten nicht druͤcken; — pathe- tiſch erwiederte der aͤlteſte Sohn: Uns druͤcht nichts, wenns unſern Vater betrifft! — und der Juͤngere ___te hinzu: Unſere linke Hand nimmt nicht wieder zuruͤck, was die Rechte gegeben hat! — Das ſollte ſo viel heißen — das, was wir geben, das geben wir gern. Stil- ling druͤckte ihnen mit Thraͤnen die Haͤnde, und ſagte: Vor- trefflich! — ihr ſeyd edle Maͤnner, Gott wird euch ſegnen! Stilling und Eliſe bekamen viele Freunde und Freundin- nen in Burgdorf; man uͤberhaͤufte ſie mit Wohlwollen und Liebeserzeigungen, und die vortreffliche Frau Pfarrerin Koͤnig beſchaͤmte ſie durch ihre uͤberfließende treu Verpflegung und Be- wirthung. Hier lernten ſie nun auch den beruͤhmten Peſta- lozzi und ſein Erziehungs-Inſtitut kennen, das jetzt allenthal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/574
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/574>, abgerufen am 24.06.2024.