Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

der von Heidelberg kam und in Miegs Hause gewesen
war, konnte Lisettchen nicht genug rühmen; ihr ganzer
Charakter war Religiosität und ein ruhiger, stiller Frohsinn;
abgeschieden von allen rauschenden Lustbarkeiten, lebte ihr gan-
zes Wesen nur in der höheren Sphäre, und ihre bedeutende
Seele hing von ganzem Herzen an ihrem Erbarmer. Diese
Tochter nun einmal wieder ans Herz zu drücken, war reine
und hohe Elternfreude.

Lisette hatte aber auch mit einer solchen Sehnsucht ihre
Eltern erwartet, daß man sie am Abend, als Jene etwas spät
ankamen, mit Wein laben mußte. Um halb neun Uhr des
Abends hielten sie vor Miegs Thür; der Willkomm war
unbeschreiblich. Den Montag blieben sie in Heidelberg,
und den Dienstag fuhren sie bis Heilbronn; des Mitt-
wochs setzten sie ihre Reise fort und kamen gegen Mittag nach
Ludwigsburg; hier trafen sie im Waisenhause Stutt-
garter
Freunde an, die ihnen entgegen gekommen waren:
nämlich den Minister von Seckendorf, mit dem Stilling
seit vielen Jahren in einem christlichen Freundschafts-Verhält-
niß steht; den Hofmedikus Doktor Reuß, den Regierungs-
oder Hofrath Walther von Gaildorf; einen französischen
Compagnie-Chirurgus, Namens Oberlin, ein Sohn des theuern
Gottesmannes Oberlin im Steinthal im Elsaß, und
vielleicht noch Andere mehr, deren ich mich nicht mehr erinnere;
besonders aber freute sich Stilling, auch seinen alten Freund,
den Waisen-Schullehrer Israel Hartmann wieder zu se-
hen, von dem Lavater sagte: wenn jetzt Christus als
Mensch unter uns wandelte, so würde Er ihn zum Apostel
wählen. Die ganze Gesellschaft speiste zusammen im Wai-
senhause, es war Jedem innig wohl: es ist etwas Großes
um eine Gesellschaft lauter guter Menschen -- Elise setzte
sich neben den ehrwürdigen Greis Hartmann, sie konnte
sich nicht satt an ihm sehen und ihm nicht genug zuhören,
sie fand Aehnlichkeit zwischen ihm und dem seligen Vater
Coing. Zwischen dem Hofmedikus Reuß, seiner Gattin,
Stilling und Elisen knüpfte sich ein genaues Freund-
schaftsband auf Zeit und Ewigkeit. Den Nachmittag fuhren

der von Heidelberg kam und in Miegs Hauſe geweſen
war, konnte Liſettchen nicht genug ruͤhmen; ihr ganzer
Charakter war Religioſitaͤt und ein ruhiger, ſtiller Frohſinn;
abgeſchieden von allen rauſchenden Luſtbarkeiten, lebte ihr gan-
zes Weſen nur in der hoͤheren Sphaͤre, und ihre bedeutende
Seele hing von ganzem Herzen an ihrem Erbarmer. Dieſe
Tochter nun einmal wieder ans Herz zu druͤcken, war reine
und hohe Elternfreude.

Liſette hatte aber auch mit einer ſolchen Sehnſucht ihre
Eltern erwartet, daß man ſie am Abend, als Jene etwas ſpaͤt
ankamen, mit Wein laben mußte. Um halb neun Uhr des
Abends hielten ſie vor Miegs Thuͤr; der Willkomm war
unbeſchreiblich. Den Montag blieben ſie in Heidelberg,
und den Dienſtag fuhren ſie bis Heilbronn; des Mitt-
wochs ſetzten ſie ihre Reiſe fort und kamen gegen Mittag nach
Ludwigsburg; hier trafen ſie im Waiſenhauſe Stutt-
garter
Freunde an, die ihnen entgegen gekommen waren:
naͤmlich den Miniſter von Seckendorf, mit dem Stilling
ſeit vielen Jahren in einem chriſtlichen Freundſchafts-Verhaͤlt-
niß ſteht; den Hofmedikus Doktor Reuß, den Regierungs-
oder Hofrath Walther von Gaildorf; einen franzoͤſiſchen
Compagnie-Chirurgus, Namens Oberlin, ein Sohn des theuern
Gottesmannes Oberlin im Steinthal im Elſaß, und
vielleicht noch Andere mehr, deren ich mich nicht mehr erinnere;
beſonders aber freute ſich Stilling, auch ſeinen alten Freund,
den Waiſen-Schullehrer Iſrael Hartmann wieder zu ſe-
hen, von dem Lavater ſagte: wenn jetzt Chriſtus als
Menſch unter uns wandelte, ſo wuͤrde Er ihn zum Apoſtel
waͤhlen. Die ganze Geſellſchaft ſpeiste zuſammen im Wai-
ſenhauſe, es war Jedem innig wohl: es iſt etwas Großes
um eine Geſellſchaft lauter guter Menſchen — Eliſe ſetzte
ſich neben den ehrwuͤrdigen Greis Hartmann, ſie konnte
ſich nicht ſatt an ihm ſehen und ihm nicht genug zuhoͤren,
ſie fand Aehnlichkeit zwiſchen ihm und dem ſeligen Vater
Coing. Zwiſchen dem Hofmedikus Reuß, ſeiner Gattin,
Stilling und Eliſen knuͤpfte ſich ein genaues Freund-
ſchaftsband auf Zeit und Ewigkeit. Den Nachmittag fuhren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0537" n="529"/>
der von <hi rendition="#g">Heidelberg</hi> kam und in <hi rendition="#g">Miegs</hi> Hau&#x017F;e gewe&#x017F;en<lb/>
war, konnte <hi rendition="#g">Li&#x017F;ettchen</hi> nicht genug ru&#x0364;hmen; ihr ganzer<lb/>
Charakter war Religio&#x017F;ita&#x0364;t und ein ruhiger, &#x017F;tiller Froh&#x017F;inn;<lb/>
abge&#x017F;chieden von allen rau&#x017F;chenden Lu&#x017F;tbarkeiten, lebte ihr gan-<lb/>
zes We&#x017F;en nur in der ho&#x0364;heren Spha&#x0364;re, und ihre bedeutende<lb/>
Seele hing von ganzem Herzen an ihrem Erbarmer. Die&#x017F;e<lb/>
Tochter nun einmal wieder ans Herz zu dru&#x0364;cken, war reine<lb/>
und hohe Elternfreude.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Li&#x017F;ette</hi> hatte aber auch mit einer &#x017F;olchen Sehn&#x017F;ucht ihre<lb/>
Eltern erwartet, daß man &#x017F;ie am Abend, als Jene etwas &#x017F;pa&#x0364;t<lb/>
ankamen, mit Wein laben mußte. Um halb neun Uhr des<lb/>
Abends hielten &#x017F;ie vor <hi rendition="#g">Miegs Thu&#x0364;r</hi>; der Willkomm war<lb/>
unbe&#x017F;chreiblich. Den Montag blieben &#x017F;ie in <hi rendition="#g">Heidelberg</hi>,<lb/>
und den Dien&#x017F;tag fuhren &#x017F;ie bis <hi rendition="#g">Heilbronn</hi>; des Mitt-<lb/>
wochs &#x017F;etzten &#x017F;ie ihre Rei&#x017F;e fort und kamen gegen Mittag nach<lb/><hi rendition="#g">Ludwigsburg</hi>; hier trafen &#x017F;ie im Wai&#x017F;enhau&#x017F;e <hi rendition="#g">Stutt-<lb/>
garter</hi> Freunde an, die ihnen entgegen gekommen waren:<lb/>
na&#x0364;mlich den Mini&#x017F;ter von <hi rendition="#g">Seckendorf</hi>, mit dem <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
&#x017F;eit vielen Jahren in einem chri&#x017F;tlichen Freund&#x017F;chafts-Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß &#x017F;teht; den Hofmedikus Doktor <hi rendition="#g">Reuß</hi>, den Regierungs-<lb/>
oder Hofrath <hi rendition="#g">Walther</hi> von <hi rendition="#g">Gaildorf</hi>; einen franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Compagnie-Chirurgus, Namens <hi rendition="#g">Oberlin</hi>, ein Sohn des theuern<lb/>
Gottesmannes <hi rendition="#g">Oberlin</hi> im <hi rendition="#g">Steinthal</hi> im <hi rendition="#g">El&#x017F;</hi>, und<lb/>
vielleicht noch Andere mehr, deren ich mich nicht mehr erinnere;<lb/>
be&#x017F;onders aber freute &#x017F;ich <hi rendition="#g">Stilling</hi>, auch &#x017F;einen alten Freund,<lb/>
den Wai&#x017F;en-Schullehrer <hi rendition="#g">I&#x017F;rael Hartmann</hi> wieder zu &#x017F;e-<lb/>
hen, von dem <hi rendition="#g">Lavater</hi> &#x017F;agte: wenn jetzt <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tus</hi> als<lb/>
Men&#x017F;ch unter uns wandelte, &#x017F;o wu&#x0364;rde Er ihn zum Apo&#x017F;tel<lb/>
wa&#x0364;hlen. Die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;peiste zu&#x017F;ammen im Wai-<lb/>
&#x017F;enhau&#x017F;e, es war Jedem innig wohl: es i&#x017F;t etwas Großes<lb/>
um eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft lauter guter Men&#x017F;chen &#x2014; <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> &#x017F;etzte<lb/>
&#x017F;ich neben den ehrwu&#x0364;rdigen Greis <hi rendition="#g">Hartmann</hi>, &#x017F;ie konnte<lb/>
&#x017F;ich nicht &#x017F;att an ihm &#x017F;ehen und ihm nicht genug zuho&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;ie fand Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen ihm und dem &#x017F;eligen Vater<lb/><hi rendition="#g">Coing</hi>. Zwi&#x017F;chen dem Hofmedikus <hi rendition="#g">Reuß</hi>, &#x017F;einer Gattin,<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;en</hi> knu&#x0364;pfte &#x017F;ich ein genaues Freund-<lb/>
&#x017F;chaftsband auf Zeit und Ewigkeit. Den Nachmittag fuhren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0537] der von Heidelberg kam und in Miegs Hauſe geweſen war, konnte Liſettchen nicht genug ruͤhmen; ihr ganzer Charakter war Religioſitaͤt und ein ruhiger, ſtiller Frohſinn; abgeſchieden von allen rauſchenden Luſtbarkeiten, lebte ihr gan- zes Weſen nur in der hoͤheren Sphaͤre, und ihre bedeutende Seele hing von ganzem Herzen an ihrem Erbarmer. Dieſe Tochter nun einmal wieder ans Herz zu druͤcken, war reine und hohe Elternfreude. Liſette hatte aber auch mit einer ſolchen Sehnſucht ihre Eltern erwartet, daß man ſie am Abend, als Jene etwas ſpaͤt ankamen, mit Wein laben mußte. Um halb neun Uhr des Abends hielten ſie vor Miegs Thuͤr; der Willkomm war unbeſchreiblich. Den Montag blieben ſie in Heidelberg, und den Dienſtag fuhren ſie bis Heilbronn; des Mitt- wochs ſetzten ſie ihre Reiſe fort und kamen gegen Mittag nach Ludwigsburg; hier trafen ſie im Waiſenhauſe Stutt- garter Freunde an, die ihnen entgegen gekommen waren: naͤmlich den Miniſter von Seckendorf, mit dem Stilling ſeit vielen Jahren in einem chriſtlichen Freundſchafts-Verhaͤlt- niß ſteht; den Hofmedikus Doktor Reuß, den Regierungs- oder Hofrath Walther von Gaildorf; einen franzoͤſiſchen Compagnie-Chirurgus, Namens Oberlin, ein Sohn des theuern Gottesmannes Oberlin im Steinthal im Elſaß, und vielleicht noch Andere mehr, deren ich mich nicht mehr erinnere; beſonders aber freute ſich Stilling, auch ſeinen alten Freund, den Waiſen-Schullehrer Iſrael Hartmann wieder zu ſe- hen, von dem Lavater ſagte: wenn jetzt Chriſtus als Menſch unter uns wandelte, ſo wuͤrde Er ihn zum Apoſtel waͤhlen. Die ganze Geſellſchaft ſpeiste zuſammen im Wai- ſenhauſe, es war Jedem innig wohl: es iſt etwas Großes um eine Geſellſchaft lauter guter Menſchen — Eliſe ſetzte ſich neben den ehrwuͤrdigen Greis Hartmann, ſie konnte ſich nicht ſatt an ihm ſehen und ihm nicht genug zuhoͤren, ſie fand Aehnlichkeit zwiſchen ihm und dem ſeligen Vater Coing. Zwiſchen dem Hofmedikus Reuß, ſeiner Gattin, Stilling und Eliſen knuͤpfte ſich ein genaues Freund- ſchaftsband auf Zeit und Ewigkeit. Den Nachmittag fuhren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/537
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/537>, abgerufen am 17.06.2024.