Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

des würdigen Conrector Kirchhofers in Schaffhausen,
in der Mitte der 90ger Jahre in Marburg Theologie stu-
dirt, und war in Stillings Haus so wie in seinem elter-
lichen behandelt worden; jetzt war er nun Prediger zu Schlatt
in seinem vaterländischen Kanton; durch dieß Verhältniß hatte
sich ein inniges Freundschaftsband zwischen der Kirchhoferi-
schen
und der Stilling'schen Familie gebildet; die vier
christlichgesinnten und sehr gebildeten Schwestern des jungen
Kirchhofers, die eine große Bekanntschaft mit den wah-
ren Verehrern und Verehrerinnen des Herrn durch die ganze
Schweiz haben, und fleißig Briefe mit ihnen wechseln, tra-
ten nun auch mit Stilling in Correspondenz, und verschaff-
ten ihm eine noch größere und sehr interessante Bekanntschaft.
Dieß alles bereitete nun die Reise vor, welche in Stillings
bisherigem Leben bei weitem die wichtigste und bedeutendste war.

Im März dieses 1801sten Jahres bekam er ganz unerwar-
tet einen Brief von seinem Herzensfreund, dem Pfarrer Sul-
zer
aus Winterthur, der ein Bruders-Sohn des berühmten
Berliner Gelehrten dieses Namens ist; in welchem er ge-
fragt wurde: ob er wohl dieses Frühjahr nach Winterthur
kommen, und eine sehr ehrwürdige Matrone, welche staarblind
sey, operiren wollte? denn sie wünsche von Stilling, den
sie schätzte und liebte, unter Gottes Beistand das Gesicht zu
erhalten; Reisekosten und Versäumniß sollten ihm erstattet
werden. Dieß Anerbieten erfüllte Stillings Seele mit
Freude; und die Kinder, besonders Jakob, ahnten Glück von
der Reise; bei allem dem glaubte doch Stilling, daß bei
einer so großen und kostbaren Reise Vorsicht nöthig sey; er
schrieb also Sulzern wieder, daß er zwar gerne kommen
wolle, allein Elise müsse ihn begleiten, und weil der Postwa-
gen auch die Nacht durch ginge, so könnten sie wegen Schwäch-
lichkeit sich dieser Gelegenheit nicht bedienen, sondern sie müß-
ten Extrapost nehmen, und dieß würde Etwas kostbar werden.
Sulzer anwortete nur kurz, das Alles würde berichtiget wer-
den, sie sollten nur kommen.

Jetzt hielt nun Stilling bei dem Kurfürsten um Urlaub
an, und er und seine Elise rüsteten sich zu dieser äußerst

des wuͤrdigen Conrector Kirchhofers in Schaffhauſen,
in der Mitte der 90ger Jahre in Marburg Theologie ſtu-
dirt, und war in Stillings Haus ſo wie in ſeinem elter-
lichen behandelt worden; jetzt war er nun Prediger zu Schlatt
in ſeinem vaterlaͤndiſchen Kanton; durch dieß Verhaͤltniß hatte
ſich ein inniges Freundſchaftsband zwiſchen der Kirchhoferi-
ſchen
und der Stilling’ſchen Familie gebildet; die vier
chriſtlichgeſinnten und ſehr gebildeten Schweſtern des jungen
Kirchhofers, die eine große Bekanntſchaft mit den wah-
ren Verehrern und Verehrerinnen des Herrn durch die ganze
Schweiz haben, und fleißig Briefe mit ihnen wechſeln, tra-
ten nun auch mit Stilling in Correſpondenz, und verſchaff-
ten ihm eine noch groͤßere und ſehr intereſſante Bekanntſchaft.
Dieß alles bereitete nun die Reiſe vor, welche in Stillings
bisherigem Leben bei weitem die wichtigſte und bedeutendſte war.

Im Maͤrz dieſes 1801ſten Jahres bekam er ganz unerwar-
tet einen Brief von ſeinem Herzensfreund, dem Pfarrer Sul-
zer
aus Winterthur, der ein Bruders-Sohn des beruͤhmten
Berliner Gelehrten dieſes Namens iſt; in welchem er ge-
fragt wurde: ob er wohl dieſes Fruͤhjahr nach Winterthur
kommen, und eine ſehr ehrwuͤrdige Matrone, welche ſtaarblind
ſey, operiren wollte? denn ſie wuͤnſche von Stilling, den
ſie ſchaͤtzte und liebte, unter Gottes Beiſtand das Geſicht zu
erhalten; Reiſekoſten und Verſaͤumniß ſollten ihm erſtattet
werden. Dieß Anerbieten erfuͤllte Stillings Seele mit
Freude; und die Kinder, beſonders Jakob, ahnten Gluͤck von
der Reiſe; bei allem dem glaubte doch Stilling, daß bei
einer ſo großen und koſtbaren Reiſe Vorſicht noͤthig ſey; er
ſchrieb alſo Sulzern wieder, daß er zwar gerne kommen
wolle, allein Eliſe muͤſſe ihn begleiten, und weil der Poſtwa-
gen auch die Nacht durch ginge, ſo koͤnnten ſie wegen Schwaͤch-
lichkeit ſich dieſer Gelegenheit nicht bedienen, ſondern ſie muͤß-
ten Extrapoſt nehmen, und dieß wuͤrde Etwas koſtbar werden.
Sulzer anwortete nur kurz, das Alles wuͤrde berichtiget wer-
den, ſie ſollten nur kommen.

Jetzt hielt nun Stilling bei dem Kurfuͤrſten um Urlaub
an, und er und ſeine Eliſe ruͤſteten ſich zu dieſer aͤußerſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0535" n="527"/>
des wu&#x0364;rdigen Conrector <hi rendition="#g">Kirchhofers</hi> in <hi rendition="#g">Schaffhau&#x017F;en</hi>,<lb/>
in der Mitte der 90ger Jahre in <hi rendition="#g">Marburg</hi> Theologie &#x017F;tu-<lb/>
dirt, und war in <hi rendition="#g">Stillings</hi> Haus &#x017F;o wie in &#x017F;einem elter-<lb/>
lichen behandelt worden; jetzt war er nun Prediger zu <hi rendition="#g">Schlatt</hi><lb/>
in &#x017F;einem vaterla&#x0364;ndi&#x017F;chen Kanton; durch dieß Verha&#x0364;ltniß hatte<lb/>
&#x017F;ich ein inniges Freund&#x017F;chaftsband zwi&#x017F;chen der <hi rendition="#g">Kirchhoferi-<lb/>
&#x017F;chen</hi> und der <hi rendition="#g">Stilling&#x2019;&#x017F;chen</hi> Familie gebildet; die vier<lb/>
chri&#x017F;tlichge&#x017F;innten und &#x017F;ehr gebildeten Schwe&#x017F;tern des jungen<lb/><hi rendition="#g">Kirchhofers</hi>, die eine große Bekannt&#x017F;chaft mit den wah-<lb/>
ren Verehrern und Verehrerinnen des Herrn durch die ganze<lb/><hi rendition="#g">Schweiz</hi> haben, und fleißig Briefe mit ihnen wech&#x017F;eln, tra-<lb/>
ten nun auch mit <hi rendition="#g">Stilling</hi> in Corre&#x017F;pondenz, und ver&#x017F;chaff-<lb/>
ten ihm eine noch gro&#x0364;ßere und &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ante Bekannt&#x017F;chaft.<lb/>
Dieß alles bereitete nun die Rei&#x017F;e vor, welche in <hi rendition="#g">Stillings</hi><lb/>
bisherigem Leben bei weitem die wichtig&#x017F;te und bedeutend&#x017F;te war.</p><lb/>
            <p>Im Ma&#x0364;rz die&#x017F;es 1801&#x017F;ten Jahres bekam er ganz unerwar-<lb/>
tet einen Brief von &#x017F;einem Herzensfreund, dem Pfarrer <hi rendition="#g">Sul-<lb/>
zer</hi> aus <hi rendition="#g">Winterthur</hi>, der ein Bruders-Sohn des beru&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#g">Berliner</hi> Gelehrten die&#x017F;es Namens i&#x017F;t; in welchem er ge-<lb/>
fragt wurde: ob er wohl die&#x017F;es Fru&#x0364;hjahr nach <hi rendition="#g">Winterthur</hi><lb/>
kommen, und eine &#x017F;ehr ehrwu&#x0364;rdige Matrone, welche &#x017F;taarblind<lb/>
&#x017F;ey, operiren wollte? denn &#x017F;ie wu&#x0364;n&#x017F;che von <hi rendition="#g">Stilling</hi>, den<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;tzte und liebte, unter Gottes Bei&#x017F;tand das Ge&#x017F;icht zu<lb/>
erhalten; Rei&#x017F;eko&#x017F;ten und Ver&#x017F;a&#x0364;umniß &#x017F;ollten ihm er&#x017F;tattet<lb/>
werden. Dieß Anerbieten erfu&#x0364;llte <hi rendition="#g">Stillings</hi> Seele mit<lb/>
Freude; und die Kinder, be&#x017F;onders <hi rendition="#g">Jakob</hi>, ahnten Glu&#x0364;ck von<lb/>
der Rei&#x017F;e; bei allem dem glaubte doch <hi rendition="#g">Stilling</hi>, daß bei<lb/>
einer &#x017F;o großen und ko&#x017F;tbaren Rei&#x017F;e Vor&#x017F;icht no&#x0364;thig &#x017F;ey; er<lb/>
&#x017F;chrieb al&#x017F;o <hi rendition="#g">Sulzern</hi> wieder, daß er zwar gerne kommen<lb/>
wolle, allein <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihn begleiten, und weil der Po&#x017F;twa-<lb/>
gen auch die Nacht durch ginge, &#x017F;o ko&#x0364;nnten &#x017F;ie wegen Schwa&#x0364;ch-<lb/>
lichkeit &#x017F;ich die&#x017F;er Gelegenheit nicht bedienen, &#x017F;ondern &#x017F;ie mu&#x0364;ß-<lb/>
ten Extrapo&#x017F;t nehmen, und dieß wu&#x0364;rde Etwas ko&#x017F;tbar werden.<lb/><hi rendition="#g">Sulzer</hi> anwortete nur kurz, das Alles wu&#x0364;rde berichtiget wer-<lb/>
den, &#x017F;ie &#x017F;ollten nur kommen.</p><lb/>
            <p>Jetzt hielt nun <hi rendition="#g">Stilling</hi> bei dem Kurfu&#x0364;r&#x017F;ten um Urlaub<lb/>
an, und er und &#x017F;eine <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> ru&#x0364;&#x017F;teten &#x017F;ich zu die&#x017F;er a&#x0364;ußer&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0535] des wuͤrdigen Conrector Kirchhofers in Schaffhauſen, in der Mitte der 90ger Jahre in Marburg Theologie ſtu- dirt, und war in Stillings Haus ſo wie in ſeinem elter- lichen behandelt worden; jetzt war er nun Prediger zu Schlatt in ſeinem vaterlaͤndiſchen Kanton; durch dieß Verhaͤltniß hatte ſich ein inniges Freundſchaftsband zwiſchen der Kirchhoferi- ſchen und der Stilling’ſchen Familie gebildet; die vier chriſtlichgeſinnten und ſehr gebildeten Schweſtern des jungen Kirchhofers, die eine große Bekanntſchaft mit den wah- ren Verehrern und Verehrerinnen des Herrn durch die ganze Schweiz haben, und fleißig Briefe mit ihnen wechſeln, tra- ten nun auch mit Stilling in Correſpondenz, und verſchaff- ten ihm eine noch groͤßere und ſehr intereſſante Bekanntſchaft. Dieß alles bereitete nun die Reiſe vor, welche in Stillings bisherigem Leben bei weitem die wichtigſte und bedeutendſte war. Im Maͤrz dieſes 1801ſten Jahres bekam er ganz unerwar- tet einen Brief von ſeinem Herzensfreund, dem Pfarrer Sul- zer aus Winterthur, der ein Bruders-Sohn des beruͤhmten Berliner Gelehrten dieſes Namens iſt; in welchem er ge- fragt wurde: ob er wohl dieſes Fruͤhjahr nach Winterthur kommen, und eine ſehr ehrwuͤrdige Matrone, welche ſtaarblind ſey, operiren wollte? denn ſie wuͤnſche von Stilling, den ſie ſchaͤtzte und liebte, unter Gottes Beiſtand das Geſicht zu erhalten; Reiſekoſten und Verſaͤumniß ſollten ihm erſtattet werden. Dieß Anerbieten erfuͤllte Stillings Seele mit Freude; und die Kinder, beſonders Jakob, ahnten Gluͤck von der Reiſe; bei allem dem glaubte doch Stilling, daß bei einer ſo großen und koſtbaren Reiſe Vorſicht noͤthig ſey; er ſchrieb alſo Sulzern wieder, daß er zwar gerne kommen wolle, allein Eliſe muͤſſe ihn begleiten, und weil der Poſtwa- gen auch die Nacht durch ginge, ſo koͤnnten ſie wegen Schwaͤch- lichkeit ſich dieſer Gelegenheit nicht bedienen, ſondern ſie muͤß- ten Extrapoſt nehmen, und dieß wuͤrde Etwas koſtbar werden. Sulzer anwortete nur kurz, das Alles wuͤrde berichtiget wer- den, ſie ſollten nur kommen. Jetzt hielt nun Stilling bei dem Kurfuͤrſten um Urlaub an, und er und ſeine Eliſe ruͤſteten ſich zu dieſer aͤußerſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/535
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/535>, abgerufen am 17.06.2024.