Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

und erbaut worden. Dieß bewog sie, mit Lavatern in ei-
nen Briefwechsel zu treten; da sie aber gegründete Ursachen
hatte, verborgen zu bleiben, so entdeckte sie sich Lavatern
nie; -- er correspondirte also lange mit einer gewissen Julie
im nördlichen Deutschland, ohne nur von Ferne zu ahnen,
wer sie sey; er schickte ihr manches Erinnerungszeichen, wie
das so seine Art war; dieß alles geschahe aber durch Pas-
savant
, der allein um ihr Geheimniß wußte und sie kannte.
Jetzt in Lavaters schweren Leiden hörte Stilling zuerst
etwas von Julien, er schrieb also an Passavant, er möchte
ihm doch wo möglich entdecken, wer die Julie sey? -- Nach
einiger Zeit erfolgte dann auch diese Entdeckung.

Julie ist die Tochter des ehemaligen Bürgermeisters Eicke,
eines redlichen und ehrlichen Mannes zu Hannöverisch-
Minden
; sie war mit dem bekannten und rechtschaffenen
Theologen Richerz verheirathet, welcher zuerst Universitäts-
Prediger in Göttingen, und zuletzt Superintendent zu Giff-
horn
im Hannöverischen war; er ist durch mehrere gute theo-
logische Schriften berühmt geworden, und er starb auch als
ein wahrer Christ, nach einer langwierigen Krankheit, an der
Auszehrung. Julie war ebenfalls von jeher sehr schwächlich
und kränklich; sie litt an ihrem eigenen Körper außerordent-
lich viel, und mußte auch noch ihren kranken Gatten pflegen;
hätte sie ihr munterer Geist und ihr ruhiges Hingeben in den
Willen Gottes, überhaupt ihr christlicher Sinn nicht aufrecht
erhalten, so hätte sie Alles, was ihr die Liebe auferlegte, nicht
ertragen können. Sie hatte nie Kinder, und lebte als Wittwe
in ihrer Vaterstadt Minden; jetzt war nun ihr Vater sehr
alt und schwächlich, sie hielt es daher für Pflicht, ihn zu war-
ten und zu pflegen, und wohnte also auch bei ihm im Hause.

Von nun an correspondirte Stilling sehr fleißig mit Julie,
und die Gegenstände ihrer Briefe waren Lavaters Leiden,
und dann das einzige Nothwendige, um welches es jedem
Christen vorzüglich zu thun seyn muß.

Ach, dürfte doch Alles gesagt werden, was der Herr an den
Seinigen thut! -- Ja! -- auch der Unglaubige würde --
erstaunen, aber doch nicht glauben.


und erbaut worden. Dieß bewog ſie, mit Lavatern in ei-
nen Briefwechſel zu treten; da ſie aber gegruͤndete Urſachen
hatte, verborgen zu bleiben, ſo entdeckte ſie ſich Lavatern
nie; — er correſpondirte alſo lange mit einer gewiſſen Julie
im noͤrdlichen Deutſchland, ohne nur von Ferne zu ahnen,
wer ſie ſey; er ſchickte ihr manches Erinnerungszeichen, wie
das ſo ſeine Art war; dieß alles geſchahe aber durch Paſ-
ſavant
, der allein um ihr Geheimniß wußte und ſie kannte.
Jetzt in Lavaters ſchweren Leiden hoͤrte Stilling zuerſt
etwas von Julien, er ſchrieb alſo an Paſſavant, er moͤchte
ihm doch wo moͤglich entdecken, wer die Julie ſey? — Nach
einiger Zeit erfolgte dann auch dieſe Entdeckung.

Julie iſt die Tochter des ehemaligen Buͤrgermeiſters Eicke,
eines redlichen und ehrlichen Mannes zu Hannoͤveriſch-
Minden
; ſie war mit dem bekannten und rechtſchaffenen
Theologen Richerz verheirathet, welcher zuerſt Univerſitaͤts-
Prediger in Goͤttingen, und zuletzt Superintendent zu Giff-
horn
im Hannoͤveriſchen war; er iſt durch mehrere gute theo-
logiſche Schriften beruͤhmt geworden, und er ſtarb auch als
ein wahrer Chriſt, nach einer langwierigen Krankheit, an der
Auszehrung. Julie war ebenfalls von jeher ſehr ſchwaͤchlich
und kraͤnklich; ſie litt an ihrem eigenen Koͤrper außerordent-
lich viel, und mußte auch noch ihren kranken Gatten pflegen;
haͤtte ſie ihr munterer Geiſt und ihr ruhiges Hingeben in den
Willen Gottes, uͤberhaupt ihr chriſtlicher Sinn nicht aufrecht
erhalten, ſo haͤtte ſie Alles, was ihr die Liebe auferlegte, nicht
ertragen koͤnnen. Sie hatte nie Kinder, und lebte als Wittwe
in ihrer Vaterſtadt Minden; jetzt war nun ihr Vater ſehr
alt und ſchwaͤchlich, ſie hielt es daher fuͤr Pflicht, ihn zu war-
ten und zu pflegen, und wohnte alſo auch bei ihm im Hauſe.

Von nun an correſpondirte Stilling ſehr fleißig mit Julie,
und die Gegenſtaͤnde ihrer Briefe waren Lavaters Leiden,
und dann das einzige Nothwendige, um welches es jedem
Chriſten vorzuͤglich zu thun ſeyn muß.

Ach, duͤrfte doch Alles geſagt werden, was der Herr an den
Seinigen thut! — Ja! — auch der Unglaubige wuͤrde —
erſtaunen, aber doch nicht glauben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0528" n="520"/>
und erbaut worden. Dieß bewog &#x017F;ie, mit <hi rendition="#g">Lavatern</hi> in ei-<lb/>
nen Briefwech&#x017F;el zu treten; da &#x017F;ie aber gegru&#x0364;ndete Ur&#x017F;achen<lb/>
hatte, verborgen zu bleiben, &#x017F;o entdeckte &#x017F;ie &#x017F;ich <hi rendition="#g">Lavatern</hi><lb/>
nie; &#x2014; er corre&#x017F;pondirte al&#x017F;o lange mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Julie</hi><lb/>
im no&#x0364;rdlichen <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland</hi>, ohne nur von Ferne zu ahnen,<lb/>
wer &#x017F;ie &#x017F;ey; er &#x017F;chickte ihr manches Erinnerungszeichen, wie<lb/>
das &#x017F;o &#x017F;eine Art war; dieß alles ge&#x017F;chahe aber durch <hi rendition="#g">Pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;avant</hi>, der allein um ihr Geheimniß wußte und &#x017F;ie kannte.<lb/>
Jetzt in <hi rendition="#g">Lavaters</hi> &#x017F;chweren Leiden ho&#x0364;rte <hi rendition="#g">Stilling</hi> zuer&#x017F;t<lb/>
etwas von <hi rendition="#g">Julien</hi>, er &#x017F;chrieb al&#x017F;o an <hi rendition="#g">Pa&#x017F;&#x017F;avant</hi>, er mo&#x0364;chte<lb/>
ihm doch wo mo&#x0364;glich entdecken, wer die <hi rendition="#g">Julie</hi> &#x017F;ey? &#x2014; Nach<lb/>
einiger Zeit erfolgte dann auch die&#x017F;e Entdeckung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Julie</hi> i&#x017F;t die Tochter des ehemaligen Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ters <hi rendition="#g">Eicke</hi>,<lb/>
eines redlichen und ehrlichen Mannes zu <hi rendition="#g">Hanno&#x0364;veri&#x017F;ch-<lb/>
Minden</hi>; &#x017F;ie war mit dem bekannten und recht&#x017F;chaffenen<lb/>
Theologen <hi rendition="#g">Richerz</hi> verheirathet, welcher zuer&#x017F;t Univer&#x017F;ita&#x0364;ts-<lb/>
Prediger in <hi rendition="#g">Go&#x0364;ttingen</hi>, und zuletzt Superintendent zu <hi rendition="#g">Giff-<lb/>
horn</hi> im Hanno&#x0364;veri&#x017F;chen war; er i&#x017F;t durch mehrere gute theo-<lb/>
logi&#x017F;che Schriften beru&#x0364;hmt geworden, und er &#x017F;tarb auch als<lb/>
ein wahrer Chri&#x017F;t, nach einer langwierigen Krankheit, an der<lb/>
Auszehrung. <hi rendition="#g">Julie</hi> war ebenfalls von jeher &#x017F;ehr &#x017F;chwa&#x0364;chlich<lb/>
und kra&#x0364;nklich; &#x017F;ie litt an ihrem eigenen Ko&#x0364;rper außerordent-<lb/>
lich viel, und mußte auch noch ihren kranken Gatten pflegen;<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ie ihr munterer Gei&#x017F;t und ihr ruhiges Hingeben in den<lb/>
Willen Gottes, u&#x0364;berhaupt ihr chri&#x017F;tlicher Sinn nicht aufrecht<lb/>
erhalten, &#x017F;o ha&#x0364;tte &#x017F;ie Alles, was ihr die Liebe auferlegte, nicht<lb/>
ertragen ko&#x0364;nnen. Sie hatte nie Kinder, und lebte als Wittwe<lb/>
in ihrer Vater&#x017F;tadt <hi rendition="#g">Minden</hi>; jetzt war nun ihr Vater &#x017F;ehr<lb/>
alt und &#x017F;chwa&#x0364;chlich, &#x017F;ie hielt es daher fu&#x0364;r Pflicht, ihn zu war-<lb/>
ten und zu pflegen, und wohnte al&#x017F;o auch bei ihm im Hau&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Von nun an corre&#x017F;pondirte <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;ehr fleißig mit <hi rendition="#g">Julie</hi>,<lb/>
und die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ihrer Briefe waren <hi rendition="#g">Lavaters</hi> Leiden,<lb/>
und dann das einzige Nothwendige, um welches es jedem<lb/>
Chri&#x017F;ten vorzu&#x0364;glich zu thun &#x017F;eyn muß.</p><lb/>
            <p>Ach, du&#x0364;rfte doch Alles ge&#x017F;agt werden, was der Herr an den<lb/>
Seinigen thut! &#x2014; Ja! &#x2014; auch der Unglaubige wu&#x0364;rde &#x2014;<lb/>
er&#x017F;taunen, aber doch nicht glauben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0528] und erbaut worden. Dieß bewog ſie, mit Lavatern in ei- nen Briefwechſel zu treten; da ſie aber gegruͤndete Urſachen hatte, verborgen zu bleiben, ſo entdeckte ſie ſich Lavatern nie; — er correſpondirte alſo lange mit einer gewiſſen Julie im noͤrdlichen Deutſchland, ohne nur von Ferne zu ahnen, wer ſie ſey; er ſchickte ihr manches Erinnerungszeichen, wie das ſo ſeine Art war; dieß alles geſchahe aber durch Paſ- ſavant, der allein um ihr Geheimniß wußte und ſie kannte. Jetzt in Lavaters ſchweren Leiden hoͤrte Stilling zuerſt etwas von Julien, er ſchrieb alſo an Paſſavant, er moͤchte ihm doch wo moͤglich entdecken, wer die Julie ſey? — Nach einiger Zeit erfolgte dann auch dieſe Entdeckung. Julie iſt die Tochter des ehemaligen Buͤrgermeiſters Eicke, eines redlichen und ehrlichen Mannes zu Hannoͤveriſch- Minden; ſie war mit dem bekannten und rechtſchaffenen Theologen Richerz verheirathet, welcher zuerſt Univerſitaͤts- Prediger in Goͤttingen, und zuletzt Superintendent zu Giff- horn im Hannoͤveriſchen war; er iſt durch mehrere gute theo- logiſche Schriften beruͤhmt geworden, und er ſtarb auch als ein wahrer Chriſt, nach einer langwierigen Krankheit, an der Auszehrung. Julie war ebenfalls von jeher ſehr ſchwaͤchlich und kraͤnklich; ſie litt an ihrem eigenen Koͤrper außerordent- lich viel, und mußte auch noch ihren kranken Gatten pflegen; haͤtte ſie ihr munterer Geiſt und ihr ruhiges Hingeben in den Willen Gottes, uͤberhaupt ihr chriſtlicher Sinn nicht aufrecht erhalten, ſo haͤtte ſie Alles, was ihr die Liebe auferlegte, nicht ertragen koͤnnen. Sie hatte nie Kinder, und lebte als Wittwe in ihrer Vaterſtadt Minden; jetzt war nun ihr Vater ſehr alt und ſchwaͤchlich, ſie hielt es daher fuͤr Pflicht, ihn zu war- ten und zu pflegen, und wohnte alſo auch bei ihm im Hauſe. Von nun an correſpondirte Stilling ſehr fleißig mit Julie, und die Gegenſtaͤnde ihrer Briefe waren Lavaters Leiden, und dann das einzige Nothwendige, um welches es jedem Chriſten vorzuͤglich zu thun ſeyn muß. Ach, duͤrfte doch Alles geſagt werden, was der Herr an den Seinigen thut! — Ja! — auch der Unglaubige wuͤrde — erſtaunen, aber doch nicht glauben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/528
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/528>, abgerufen am 17.06.2024.