Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Hanau machen; Elise konnte ihn dießmal nicht begleiten.
Stilling operirte wieder verschiedene Blinde an allen drei
Orten. In Hanan hatte er seinen drei bis viertägigen Auf-
enthalt bei dem Regierungsrath Rieß, einem Bruder des
Marburger Freundes: er und seine Gattin gehören unter
Stillings und Elisens vertrauteste Freunde.

Eine neue Bekanntschaft, die ihn vorzüglich interessirte,
machte er dießmal in der Frankfurter Messe mit dem be-
rühmten Kaufmann Wirsching aus Nürnberg; dieser alte,
ehrwürdige Greis war jetzt noch einmal gleichsam zum Ver-
gnügen mit seinen Kindern zur Messe gereist, und es war
ihm eine große Freude, daß er Stilling da fand, dessen
Lebensgeschichte und übrige Schriften er mit Beifall und Nutzen
gelesen hatte. Wirsching war ein armer Waisenknabe ge-
wesen, dem seine Eltern nichts hinterlassen hatten; durch Fleiß,
untadelhafte Frömmigkeit, Vertrauen auf Gott, durch sein vor-
zügliches Handlungs-Genie und große Reisen hatte er sich ein
großes Vermögen erworben, und er zeigte mit Preis und
Dank gegen seinen himmlischen Führer, seinem Freunde Stil-
ling
die zwei großen Waarenlager, die nun jetzt sein Eigen-
thum waren, und aus lauter sogenannten Nürnberger-Waaren
bestanden. Wirsching machte durch seine Demuth, Beschei-
denheit und gründliche Kenntniß im Christenthum tiefen Ein-
druck auf Stilling, und Beide schlossen sich brüderlich an
einander an. Nach vollendeten Geschäften reiste Stilling
wieder nach Marburg.

Lavater war durch den Schuß nicht unmittelbar tödtlich
verwundet worden, aber doch auch so, daß die Wunde mit
der Zeit tödtlich werden mußte. Sein Leiden setzte alle seine
Freunde in innige tiefe Rührung; zärtliches Mitleiden trieb
sie zu gemeinschaftlichem Gebet für ihren Freund an, und
brachte sie sich untereinander näher. Stilling correspondirte
seinetwegen, und über ihn, mit Passavant in Frankfurt,
dem reformirten Prediger Achelis in Göttingen, und dann
kam noch eine gewisse Julie hinzu. Dieß fromme, christliche
und durch viele schwere Leiden geübte Frauenzimmer war be-
sonders durch Lavaters Schriften tief und innig gerührt

34 *

Hanau machen; Eliſe konnte ihn dießmal nicht begleiten.
Stilling operirte wieder verſchiedene Blinde an allen drei
Orten. In Hanan hatte er ſeinen drei bis viertaͤgigen Auf-
enthalt bei dem Regierungsrath Rieß, einem Bruder des
Marburger Freundes: er und ſeine Gattin gehoͤren unter
Stillings und Eliſens vertrauteſte Freunde.

Eine neue Bekanntſchaft, die ihn vorzuͤglich intereſſirte,
machte er dießmal in der Frankfurter Meſſe mit dem be-
ruͤhmten Kaufmann Wirſching aus Nuͤrnberg; dieſer alte,
ehrwuͤrdige Greis war jetzt noch einmal gleichſam zum Ver-
gnuͤgen mit ſeinen Kindern zur Meſſe gereist, und es war
ihm eine große Freude, daß er Stilling da fand, deſſen
Lebensgeſchichte und uͤbrige Schriften er mit Beifall und Nutzen
geleſen hatte. Wirſching war ein armer Waiſenknabe ge-
weſen, dem ſeine Eltern nichts hinterlaſſen hatten; durch Fleiß,
untadelhafte Froͤmmigkeit, Vertrauen auf Gott, durch ſein vor-
zuͤgliches Handlungs-Genie und große Reiſen hatte er ſich ein
großes Vermoͤgen erworben, und er zeigte mit Preis und
Dank gegen ſeinen himmliſchen Fuͤhrer, ſeinem Freunde Stil-
ling
die zwei großen Waarenlager, die nun jetzt ſein Eigen-
thum waren, und aus lauter ſogenannten Nuͤrnberger-Waaren
beſtanden. Wirſching machte durch ſeine Demuth, Beſchei-
denheit und gruͤndliche Kenntniß im Chriſtenthum tiefen Ein-
druck auf Stilling, und Beide ſchloſſen ſich bruͤderlich an
einander an. Nach vollendeten Geſchaͤften reiste Stilling
wieder nach Marburg.

Lavater war durch den Schuß nicht unmittelbar toͤdtlich
verwundet worden, aber doch auch ſo, daß die Wunde mit
der Zeit toͤdtlich werden mußte. Sein Leiden ſetzte alle ſeine
Freunde in innige tiefe Ruͤhrung; zaͤrtliches Mitleiden trieb
ſie zu gemeinſchaftlichem Gebet fuͤr ihren Freund an, und
brachte ſie ſich untereinander naͤher. Stilling correſpondirte
ſeinetwegen, und uͤber ihn, mit Paſſavant in Frankfurt,
dem reformirten Prediger Achelis in Goͤttingen, und dann
kam noch eine gewiſſe Julie hinzu. Dieß fromme, chriſtliche
und durch viele ſchwere Leiden geuͤbte Frauenzimmer war be-
ſonders durch Lavaters Schriften tief und innig geruͤhrt

34 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0527" n="519"/><hi rendition="#g">Hanau</hi> machen; <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> konnte ihn dießmal nicht begleiten.<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> operirte wieder ver&#x017F;chiedene Blinde an allen drei<lb/>
Orten. In <hi rendition="#g">Hanan</hi> hatte er &#x017F;einen drei bis vierta&#x0364;gigen Auf-<lb/>
enthalt bei dem Regierungsrath <hi rendition="#g">Rieß</hi>, einem Bruder des<lb/><hi rendition="#g">Marburger</hi> Freundes: er und &#x017F;eine Gattin geho&#x0364;ren unter<lb/><hi rendition="#g">Stillings</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;ens</hi> vertraute&#x017F;te Freunde.</p><lb/>
            <p>Eine neue Bekannt&#x017F;chaft, die ihn vorzu&#x0364;glich intere&#x017F;&#x017F;irte,<lb/>
machte er dießmal in der <hi rendition="#g">Frankfurter</hi> Me&#x017F;&#x017F;e mit dem be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Kaufmann <hi rendition="#g">Wir&#x017F;ching</hi> aus Nu&#x0364;rnberg; die&#x017F;er alte,<lb/>
ehrwu&#x0364;rdige Greis war jetzt noch einmal gleich&#x017F;am zum Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen mit &#x017F;einen Kindern zur Me&#x017F;&#x017F;e gereist, und es war<lb/>
ihm eine große Freude, daß er <hi rendition="#g">Stilling</hi> da fand, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Lebensge&#x017F;chichte und u&#x0364;brige Schriften er mit Beifall und Nutzen<lb/>
gele&#x017F;en hatte. <hi rendition="#g">Wir&#x017F;ching</hi> war ein armer Wai&#x017F;enknabe ge-<lb/>
we&#x017F;en, dem &#x017F;eine Eltern nichts hinterla&#x017F;&#x017F;en hatten; durch Fleiß,<lb/>
untadelhafte Fro&#x0364;mmigkeit, Vertrauen auf Gott, durch &#x017F;ein vor-<lb/>
zu&#x0364;gliches Handlungs-Genie und große Rei&#x017F;en hatte er &#x017F;ich ein<lb/>
großes Vermo&#x0364;gen erworben, und er zeigte mit Preis und<lb/>
Dank gegen &#x017F;einen himmli&#x017F;chen Fu&#x0364;hrer, &#x017F;einem Freunde <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> die zwei großen Waarenlager, die nun jetzt &#x017F;ein Eigen-<lb/>
thum waren, und aus lauter &#x017F;ogenannten Nu&#x0364;rnberger-Waaren<lb/>
be&#x017F;tanden. <hi rendition="#g">Wir&#x017F;ching</hi> machte durch &#x017F;eine Demuth, Be&#x017F;chei-<lb/>
denheit und gru&#x0364;ndliche Kenntniß im Chri&#x017F;tenthum tiefen Ein-<lb/>
druck auf <hi rendition="#g">Stilling</hi>, und Beide &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich bru&#x0364;derlich an<lb/>
einander an. Nach vollendeten Ge&#x017F;cha&#x0364;ften reiste <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
wieder nach <hi rendition="#g">Marburg</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Lavater</hi> war durch den Schuß nicht unmittelbar to&#x0364;dtlich<lb/>
verwundet worden, aber doch auch &#x017F;o, daß die Wunde mit<lb/>
der Zeit to&#x0364;dtlich werden mußte. Sein Leiden &#x017F;etzte alle &#x017F;eine<lb/>
Freunde in innige tiefe Ru&#x0364;hrung; za&#x0364;rtliches Mitleiden trieb<lb/>
&#x017F;ie zu gemein&#x017F;chaftlichem Gebet fu&#x0364;r ihren Freund an, und<lb/>
brachte &#x017F;ie &#x017F;ich untereinander na&#x0364;her. <hi rendition="#g">Stilling</hi> corre&#x017F;pondirte<lb/>
&#x017F;einetwegen, und u&#x0364;ber ihn, mit <hi rendition="#g">Pa&#x017F;&#x017F;avant</hi> in <hi rendition="#g">Frankfurt</hi>,<lb/>
dem reformirten Prediger <hi rendition="#g">Achelis</hi> in <hi rendition="#g">Go&#x0364;ttingen</hi>, und dann<lb/>
kam noch eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Julie</hi> hinzu. Dieß fromme, chri&#x017F;tliche<lb/>
und durch viele &#x017F;chwere Leiden geu&#x0364;bte Frauenzimmer war be-<lb/>
&#x017F;onders durch <hi rendition="#g">Lavaters</hi> Schriften tief und innig geru&#x0364;hrt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0527] Hanau machen; Eliſe konnte ihn dießmal nicht begleiten. Stilling operirte wieder verſchiedene Blinde an allen drei Orten. In Hanan hatte er ſeinen drei bis viertaͤgigen Auf- enthalt bei dem Regierungsrath Rieß, einem Bruder des Marburger Freundes: er und ſeine Gattin gehoͤren unter Stillings und Eliſens vertrauteſte Freunde. Eine neue Bekanntſchaft, die ihn vorzuͤglich intereſſirte, machte er dießmal in der Frankfurter Meſſe mit dem be- ruͤhmten Kaufmann Wirſching aus Nuͤrnberg; dieſer alte, ehrwuͤrdige Greis war jetzt noch einmal gleichſam zum Ver- gnuͤgen mit ſeinen Kindern zur Meſſe gereist, und es war ihm eine große Freude, daß er Stilling da fand, deſſen Lebensgeſchichte und uͤbrige Schriften er mit Beifall und Nutzen geleſen hatte. Wirſching war ein armer Waiſenknabe ge- weſen, dem ſeine Eltern nichts hinterlaſſen hatten; durch Fleiß, untadelhafte Froͤmmigkeit, Vertrauen auf Gott, durch ſein vor- zuͤgliches Handlungs-Genie und große Reiſen hatte er ſich ein großes Vermoͤgen erworben, und er zeigte mit Preis und Dank gegen ſeinen himmliſchen Fuͤhrer, ſeinem Freunde Stil- ling die zwei großen Waarenlager, die nun jetzt ſein Eigen- thum waren, und aus lauter ſogenannten Nuͤrnberger-Waaren beſtanden. Wirſching machte durch ſeine Demuth, Beſchei- denheit und gruͤndliche Kenntniß im Chriſtenthum tiefen Ein- druck auf Stilling, und Beide ſchloſſen ſich bruͤderlich an einander an. Nach vollendeten Geſchaͤften reiste Stilling wieder nach Marburg. Lavater war durch den Schuß nicht unmittelbar toͤdtlich verwundet worden, aber doch auch ſo, daß die Wunde mit der Zeit toͤdtlich werden mußte. Sein Leiden ſetzte alle ſeine Freunde in innige tiefe Ruͤhrung; zaͤrtliches Mitleiden trieb ſie zu gemeinſchaftlichem Gebet fuͤr ihren Freund an, und brachte ſie ſich untereinander naͤher. Stilling correſpondirte ſeinetwegen, und uͤber ihn, mit Paſſavant in Frankfurt, dem reformirten Prediger Achelis in Goͤttingen, und dann kam noch eine gewiſſe Julie hinzu. Dieß fromme, chriſtliche und durch viele ſchwere Leiden geuͤbte Frauenzimmer war be- ſonders durch Lavaters Schriften tief und innig geruͤhrt 34 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/527
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/527>, abgerufen am 17.06.2024.