Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Freilich war das nicht angenehm, allein Stilling ist in
solchen Fällen nicht furchtsam. Vor dem Walde stieg er um
der bösen Wege Willen aus, und ging voraus zu Fuß: denn
diese fürchtete er mehr als aller Welt Zinngießer oder Kupfer-
schmiede. Der Wald war voller Holzarbeiter, kein Räuber
ließ sich hören oder sehen.

In Buzbach fand Stilling bei seiner Ankunft des
Abends seinen guten, treuen Schwiegersohn Schwarz; beide
blieben die Nacht bei dem Oberförster Beck, dessen Schwie-
gervater Stilling des andern Morgens vom Staar befreite,
dann gingen sie zusammen nach Münster, wo sie die theure
Elise und alle Lieben, den Umständen nach wohl antrafen.

Nach einem ruhigen und erquickenden Aufenthalt von sechs
Tagen, trat Stilling mit den Seinigen wieder die Heim-
reise an; Schwarz begleitete sie bis Buzbach; es war
Montags den 14ten Oktober. Hier gab es einen kleinen
Aufenthalt, es wurde bei dem Oberförster gefrühstückt, und
Schwarz ging, um Etwas zu besorgen; auf einmal kam er
gelaufen, als Stilling eben in die Kutsche steigen wollte,
und rief: Lieber Vater! Lavater ist geschossen wor-
den, und schwer verwundet
! -- Wie ein Blitz und
Donnerschlag fuhr diese Nachricht durch Stillings ganzes
Wesen, er that einen lauten Schrei, und die Thränen schoßen
ihm die Wangen herab. Bei allem Schmerz und Mitleid
spürte er doch innerlich eine tiefe Beruhigung und Ergebung
in den Willen Gottes, und der merkwürdige Umstand seiner
eingetroffenen Ahnung gab ihm eine ungemein starke Zuversicht,
daß der Herr hier heilsame Absichten bezwecke; jetzt wurde
nun die Reise fortgesetzt, und sie kamen des Abends glücklich
nach Marburg.



Das letzte Jahr des achtzehnten Jahrhunderts, 1800, wälzte
sich in Ansehung Stillings hoch her und schwerfällig in
seiner Sphäre herum, ob ihm gleich nichts besonders Merk-
würdiges in demselben begegnete. In den Osterferien mußte
er wieder eine Reise nach Frankfurt, Offenbach und

Freilich war das nicht angenehm, allein Stilling iſt in
ſolchen Faͤllen nicht furchtſam. Vor dem Walde ſtieg er um
der boͤſen Wege Willen aus, und ging voraus zu Fuß: denn
dieſe fuͤrchtete er mehr als aller Welt Zinngießer oder Kupfer-
ſchmiede. Der Wald war voller Holzarbeiter, kein Raͤuber
ließ ſich hoͤren oder ſehen.

In Buzbach fand Stilling bei ſeiner Ankunft des
Abends ſeinen guten, treuen Schwiegerſohn Schwarz; beide
blieben die Nacht bei dem Oberfoͤrſter Beck, deſſen Schwie-
gervater Stilling des andern Morgens vom Staar befreite,
dann gingen ſie zuſammen nach Muͤnſter, wo ſie die theure
Eliſe und alle Lieben, den Umſtaͤnden nach wohl antrafen.

Nach einem ruhigen und erquickenden Aufenthalt von ſechs
Tagen, trat Stilling mit den Seinigen wieder die Heim-
reiſe an; Schwarz begleitete ſie bis Buzbach; es war
Montags den 14ten Oktober. Hier gab es einen kleinen
Aufenthalt, es wurde bei dem Oberfoͤrſter gefruͤhſtuͤckt, und
Schwarz ging, um Etwas zu beſorgen; auf einmal kam er
gelaufen, als Stilling eben in die Kutſche ſteigen wollte,
und rief: Lieber Vater! Lavater iſt geſchoſſen wor-
den, und ſchwer verwundet
! — Wie ein Blitz und
Donnerſchlag fuhr dieſe Nachricht durch Stillings ganzes
Weſen, er that einen lauten Schrei, und die Thraͤnen ſchoßen
ihm die Wangen herab. Bei allem Schmerz und Mitleid
ſpuͤrte er doch innerlich eine tiefe Beruhigung und Ergebung
in den Willen Gottes, und der merkwuͤrdige Umſtand ſeiner
eingetroffenen Ahnung gab ihm eine ungemein ſtarke Zuverſicht,
daß der Herr hier heilſame Abſichten bezwecke; jetzt wurde
nun die Reiſe fortgeſetzt, und ſie kamen des Abends gluͤcklich
nach Marburg.



Das letzte Jahr des achtzehnten Jahrhunderts, 1800, waͤlzte
ſich in Anſehung Stillings hoch her und ſchwerfaͤllig in
ſeiner Sphaͤre herum, ob ihm gleich nichts beſonders Merk-
wuͤrdiges in demſelben begegnete. In den Oſterferien mußte
er wieder eine Reiſe nach Frankfurt, Offenbach und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0526" n="518"/>
            <p>Freilich war das nicht angenehm, allein <hi rendition="#g">Stilling</hi> i&#x017F;t in<lb/>
&#x017F;olchen Fa&#x0364;llen nicht furcht&#x017F;am. Vor dem Walde &#x017F;tieg er um<lb/>
der bo&#x0364;&#x017F;en Wege Willen aus, und ging voraus zu Fuß: denn<lb/>
die&#x017F;e fu&#x0364;rchtete er mehr als aller Welt Zinngießer oder Kupfer-<lb/>
&#x017F;chmiede. Der Wald war voller Holzarbeiter, kein Ra&#x0364;uber<lb/>
ließ &#x017F;ich ho&#x0364;ren oder &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Buzbach</hi> fand <hi rendition="#g">Stilling</hi> bei &#x017F;einer Ankunft des<lb/>
Abends &#x017F;einen guten, treuen Schwieger&#x017F;ohn <hi rendition="#g">Schwarz</hi>; beide<lb/>
blieben die Nacht bei dem Oberfo&#x0364;r&#x017F;ter <hi rendition="#g">Beck</hi>, de&#x017F;&#x017F;en Schwie-<lb/>
gervater <hi rendition="#g">Stilling</hi> des andern Morgens vom Staar befreite,<lb/>
dann gingen &#x017F;ie zu&#x017F;ammen nach Mu&#x0364;n&#x017F;ter, wo &#x017F;ie die theure<lb/><hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> und alle Lieben, den Um&#x017F;ta&#x0364;nden nach wohl antrafen.</p><lb/>
            <p>Nach einem ruhigen und erquickenden Aufenthalt von &#x017F;echs<lb/>
Tagen, trat <hi rendition="#g">Stilling</hi> mit den Seinigen wieder die Heim-<lb/>
rei&#x017F;e an; <hi rendition="#g">Schwarz</hi> begleitete &#x017F;ie bis <hi rendition="#g">Buzbach</hi>; es war<lb/>
Montags den 14ten Oktober. Hier gab es einen kleinen<lb/>
Aufenthalt, es wurde bei dem Oberfo&#x0364;r&#x017F;ter gefru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ckt, und<lb/><hi rendition="#g">Schwarz</hi> ging, um Etwas zu be&#x017F;orgen; auf einmal kam er<lb/>
gelaufen, als <hi rendition="#g">Stilling</hi> eben in die Kut&#x017F;che &#x017F;teigen wollte,<lb/>
und rief: <hi rendition="#g">Lieber Vater! Lavater i&#x017F;t ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
den, und &#x017F;chwer verwundet</hi>! &#x2014; Wie ein Blitz und<lb/>
Donner&#x017F;chlag fuhr die&#x017F;e Nachricht durch <hi rendition="#g">Stillings</hi> ganzes<lb/>
We&#x017F;en, er that einen lauten Schrei, und die Thra&#x0364;nen &#x017F;choßen<lb/>
ihm die Wangen herab. Bei allem Schmerz und Mitleid<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;rte er doch innerlich eine tiefe Beruhigung und Ergebung<lb/>
in den Willen Gottes, und der merkwu&#x0364;rdige Um&#x017F;tand &#x017F;einer<lb/>
eingetroffenen Ahnung gab ihm eine ungemein &#x017F;tarke Zuver&#x017F;icht,<lb/>
daß der Herr hier heil&#x017F;ame Ab&#x017F;ichten bezwecke; jetzt wurde<lb/>
nun die Rei&#x017F;e fortge&#x017F;etzt, und &#x017F;ie kamen des Abends glu&#x0364;cklich<lb/>
nach <hi rendition="#g">Marburg</hi>.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Das letzte Jahr des achtzehnten Jahrhunderts, 1800, wa&#x0364;lzte<lb/>
&#x017F;ich in An&#x017F;ehung <hi rendition="#g">Stillings</hi> hoch her und &#x017F;chwerfa&#x0364;llig in<lb/>
&#x017F;einer Spha&#x0364;re herum, ob ihm gleich nichts be&#x017F;onders Merk-<lb/>
wu&#x0364;rdiges in dem&#x017F;elben begegnete. In den O&#x017F;terferien mußte<lb/>
er wieder eine Rei&#x017F;e nach <hi rendition="#g">Frankfurt, Offenbach</hi> und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0526] Freilich war das nicht angenehm, allein Stilling iſt in ſolchen Faͤllen nicht furchtſam. Vor dem Walde ſtieg er um der boͤſen Wege Willen aus, und ging voraus zu Fuß: denn dieſe fuͤrchtete er mehr als aller Welt Zinngießer oder Kupfer- ſchmiede. Der Wald war voller Holzarbeiter, kein Raͤuber ließ ſich hoͤren oder ſehen. In Buzbach fand Stilling bei ſeiner Ankunft des Abends ſeinen guten, treuen Schwiegerſohn Schwarz; beide blieben die Nacht bei dem Oberfoͤrſter Beck, deſſen Schwie- gervater Stilling des andern Morgens vom Staar befreite, dann gingen ſie zuſammen nach Muͤnſter, wo ſie die theure Eliſe und alle Lieben, den Umſtaͤnden nach wohl antrafen. Nach einem ruhigen und erquickenden Aufenthalt von ſechs Tagen, trat Stilling mit den Seinigen wieder die Heim- reiſe an; Schwarz begleitete ſie bis Buzbach; es war Montags den 14ten Oktober. Hier gab es einen kleinen Aufenthalt, es wurde bei dem Oberfoͤrſter gefruͤhſtuͤckt, und Schwarz ging, um Etwas zu beſorgen; auf einmal kam er gelaufen, als Stilling eben in die Kutſche ſteigen wollte, und rief: Lieber Vater! Lavater iſt geſchoſſen wor- den, und ſchwer verwundet! — Wie ein Blitz und Donnerſchlag fuhr dieſe Nachricht durch Stillings ganzes Weſen, er that einen lauten Schrei, und die Thraͤnen ſchoßen ihm die Wangen herab. Bei allem Schmerz und Mitleid ſpuͤrte er doch innerlich eine tiefe Beruhigung und Ergebung in den Willen Gottes, und der merkwuͤrdige Umſtand ſeiner eingetroffenen Ahnung gab ihm eine ungemein ſtarke Zuverſicht, daß der Herr hier heilſame Abſichten bezwecke; jetzt wurde nun die Reiſe fortgeſetzt, und ſie kamen des Abends gluͤcklich nach Marburg. Das letzte Jahr des achtzehnten Jahrhunderts, 1800, waͤlzte ſich in Anſehung Stillings hoch her und ſchwerfaͤllig in ſeiner Sphaͤre herum, ob ihm gleich nichts beſonders Merk- wuͤrdiges in demſelben begegnete. In den Oſterferien mußte er wieder eine Reiſe nach Frankfurt, Offenbach und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/526
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/526>, abgerufen am 17.06.2024.