Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

gentenstand und den Adel so sehr herabzuwürdigen, als nur
immer möglich ist. Freilich ist das heut zu Tage auch eben
keine sonderliche Empfehlung, wenn man Jemand für einen
wahren Christen in altevangelischem Verstand erklärt; aber
wenn man doch auch einen Nichtchristen, oder Unchristen schil-
dert, so ist das doch noch weniger empfehlend. Der Geist
unserer Zeit ist sehr inconsequent. Dann fand Stilling
noch drei schätzbare Personen in Büdingen, den verdienst-
vollen Inspektor Keller; den Regierungsrath Hedebrand,
und den jungen Hofprediger Meister, ein Sohn seines Freun-
des in Bremen, von dem er eine meisterhafte und ächt christ-
liche Predigt hörte.

Nach einem dreitägigen höchst vergnügten Aufenthalt in
Büdingen, reiste Stilling mit einem jungen Herrn von
Gräfenmeyer, der auf die Universität Göttingen zie-
hen wollte, bis Buzbach. Der Weg führte durch eine mo-
rastige und wasserreiche Gegend, welche damals im Ruf der
Unsicherheit war; es wurde Vieles von einem Zinngießer oder
Kupferschmidt erzählt, welcher der Anführer einer Räuberbande
seyn sollte, und in dortiger Gegend zu Hause war. Dieß
gab dann auch dem Kutscher und dem Bedienten auf dem
Bock reichen Stoff zur Unterhaltung. Nächtliche Einbrüche,
Raub-, Mord- und Hinrichtungs-Geschichten mancher Art wur-
den sehr ernsthaft und schauerlich erzählt, und dann auch wohl
ein wenig mit dichterischem Feuer ausgeschmückt. Dieß ging
so fort, bis vor den Florstädter Wald. -- Auf einmal
sah der Kutscher den Bedienten sehr bedeutend an, und sagte:
Wahrhaftig! da ist er! -- Stilling sahe zum Schlag
hinaus, und sah da einen starken, großen und gesetzten Mann,
in einem blauen Rock, mit messingnen Knöpfen und dicken
Waden, den spitzigen Hut auf einem Ohr, und einen Knoten-
stock in der Hand, vorwärts gegen den Wald hinschreiten;
der Kutscher drehte sich um, furchtsam und bedeutend lispelte
er zur Kutsche hinein: Das ist er!

"Wer?

Ei, der Zinngießer!

"So!


Stillings sämmtl. Schriften. I. Band. 34

gentenſtand und den Adel ſo ſehr herabzuwuͤrdigen, als nur
immer moͤglich iſt. Freilich iſt das heut zu Tage auch eben
keine ſonderliche Empfehlung, wenn man Jemand fuͤr einen
wahren Chriſten in altevangeliſchem Verſtand erklaͤrt; aber
wenn man doch auch einen Nichtchriſten, oder Unchriſten ſchil-
dert, ſo iſt das doch noch weniger empfehlend. Der Geiſt
unſerer Zeit iſt ſehr inconſequent. Dann fand Stilling
noch drei ſchaͤtzbare Perſonen in Buͤdingen, den verdienſt-
vollen Inſpektor Keller; den Regierungsrath Hedebrand,
und den jungen Hofprediger Meiſter, ein Sohn ſeines Freun-
des in Bremen, von dem er eine meiſterhafte und aͤcht chriſt-
liche Predigt hoͤrte.

Nach einem dreitaͤgigen hoͤchſt vergnuͤgten Aufenthalt in
Buͤdingen, reiste Stilling mit einem jungen Herrn von
Graͤfenmeyer, der auf die Univerſitaͤt Goͤttingen zie-
hen wollte, bis Buzbach. Der Weg fuͤhrte durch eine mo-
raſtige und waſſerreiche Gegend, welche damals im Ruf der
Unſicherheit war; es wurde Vieles von einem Zinngießer oder
Kupferſchmidt erzaͤhlt, welcher der Anfuͤhrer einer Raͤuberbande
ſeyn ſollte, und in dortiger Gegend zu Hauſe war. Dieß
gab dann auch dem Kutſcher und dem Bedienten auf dem
Bock reichen Stoff zur Unterhaltung. Naͤchtliche Einbruͤche,
Raub-, Mord- und Hinrichtungs-Geſchichten mancher Art wur-
den ſehr ernſthaft und ſchauerlich erzaͤhlt, und dann auch wohl
ein wenig mit dichteriſchem Feuer ausgeſchmuͤckt. Dieß ging
ſo fort, bis vor den Florſtaͤdter Wald. — Auf einmal
ſah der Kutſcher den Bedienten ſehr bedeutend an, und ſagte:
Wahrhaftig! da iſt er! — Stilling ſahe zum Schlag
hinaus, und ſah da einen ſtarken, großen und geſetzten Mann,
in einem blauen Rock, mit meſſingnen Knoͤpfen und dicken
Waden, den ſpitzigen Hut auf einem Ohr, und einen Knoten-
ſtock in der Hand, vorwaͤrts gegen den Wald hinſchreiten;
der Kutſcher drehte ſich um, furchtſam und bedeutend lispelte
er zur Kutſche hinein: Das iſt er!

„Wer?

Ei, der Zinngießer!

„So!


Stillings ſämmtl. Schriften. I. Band. 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0525" n="517"/>
genten&#x017F;tand und den Adel &#x017F;o &#x017F;ehr herabzuwu&#x0364;rdigen, als nur<lb/>
immer mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Freilich i&#x017F;t das heut zu Tage auch eben<lb/>
keine &#x017F;onderliche Empfehlung, wenn man Jemand fu&#x0364;r einen<lb/>
wahren Chri&#x017F;ten in altevangeli&#x017F;chem Ver&#x017F;tand erkla&#x0364;rt; aber<lb/>
wenn man doch auch einen Nichtchri&#x017F;ten, oder Unchri&#x017F;ten &#x017F;chil-<lb/>
dert, &#x017F;o i&#x017F;t das doch noch weniger empfehlend. Der Gei&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;erer Zeit i&#x017F;t &#x017F;ehr incon&#x017F;equent. Dann fand <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
noch drei &#x017F;cha&#x0364;tzbare Per&#x017F;onen in <hi rendition="#g">Bu&#x0364;dingen</hi>, den verdien&#x017F;t-<lb/>
vollen In&#x017F;pektor <hi rendition="#g">Keller</hi>; den Regierungsrath <hi rendition="#g">Hedebrand</hi>,<lb/>
und den jungen Hofprediger <hi rendition="#g">Mei&#x017F;ter</hi>, ein Sohn &#x017F;eines Freun-<lb/>
des in <hi rendition="#g">Bremen</hi>, von dem er eine mei&#x017F;terhafte und a&#x0364;cht chri&#x017F;t-<lb/>
liche Predigt ho&#x0364;rte.</p><lb/>
            <p>Nach einem dreita&#x0364;gigen ho&#x0364;ch&#x017F;t vergnu&#x0364;gten Aufenthalt in<lb/><hi rendition="#g">Bu&#x0364;dingen</hi>, reiste <hi rendition="#g">Stilling</hi> mit einem jungen Herrn von<lb/><hi rendition="#g">Gra&#x0364;fenmeyer</hi>, der auf die Univer&#x017F;ita&#x0364;t <hi rendition="#g">Go&#x0364;ttingen</hi> zie-<lb/>
hen wollte, bis <hi rendition="#g">Buzbach</hi>. Der Weg fu&#x0364;hrte durch eine mo-<lb/>
ra&#x017F;tige und wa&#x017F;&#x017F;erreiche Gegend, welche damals im Ruf der<lb/>
Un&#x017F;icherheit war; es wurde Vieles von einem Zinngießer oder<lb/>
Kupfer&#x017F;chmidt erza&#x0364;hlt, welcher der Anfu&#x0364;hrer einer Ra&#x0364;uberbande<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollte, und in dortiger Gegend zu Hau&#x017F;e war. Dieß<lb/>
gab dann auch dem Kut&#x017F;cher und dem Bedienten auf dem<lb/>
Bock reichen Stoff zur Unterhaltung. Na&#x0364;chtliche Einbru&#x0364;che,<lb/>
Raub-, Mord- und Hinrichtungs-Ge&#x017F;chichten mancher Art wur-<lb/>
den &#x017F;ehr ern&#x017F;thaft und &#x017F;chauerlich erza&#x0364;hlt, und dann auch wohl<lb/>
ein wenig mit dichteri&#x017F;chem Feuer ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckt. Dieß ging<lb/>
&#x017F;o fort, bis vor den <hi rendition="#g">Flor&#x017F;ta&#x0364;dter</hi> Wald. &#x2014; Auf einmal<lb/>
&#x017F;ah der Kut&#x017F;cher den Bedienten &#x017F;ehr bedeutend an, und &#x017F;agte:<lb/><hi rendition="#g">Wahrhaftig! da i&#x017F;t er! &#x2014; Stilling</hi> &#x017F;ahe zum Schlag<lb/>
hinaus, und &#x017F;ah da einen &#x017F;tarken, großen und ge&#x017F;etzten Mann,<lb/>
in einem blauen Rock, mit me&#x017F;&#x017F;ingnen Kno&#x0364;pfen und dicken<lb/>
Waden, den &#x017F;pitzigen Hut auf einem Ohr, und einen Knoten-<lb/>
&#x017F;tock in der Hand, vorwa&#x0364;rts gegen den Wald hin&#x017F;chreiten;<lb/>
der Kut&#x017F;cher drehte &#x017F;ich um, furcht&#x017F;am und bedeutend lispelte<lb/>
er zur Kut&#x017F;che hinein: <hi rendition="#g">Das i&#x017F;t er</hi>!</p><lb/>
            <p>&#x201E;Wer?</p><lb/>
            <p>Ei, der Zinngießer!</p><lb/>
            <p>&#x201E;So!</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Stillings &#x017F;ämmtl. Schriften. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. 34</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0525] gentenſtand und den Adel ſo ſehr herabzuwuͤrdigen, als nur immer moͤglich iſt. Freilich iſt das heut zu Tage auch eben keine ſonderliche Empfehlung, wenn man Jemand fuͤr einen wahren Chriſten in altevangeliſchem Verſtand erklaͤrt; aber wenn man doch auch einen Nichtchriſten, oder Unchriſten ſchil- dert, ſo iſt das doch noch weniger empfehlend. Der Geiſt unſerer Zeit iſt ſehr inconſequent. Dann fand Stilling noch drei ſchaͤtzbare Perſonen in Buͤdingen, den verdienſt- vollen Inſpektor Keller; den Regierungsrath Hedebrand, und den jungen Hofprediger Meiſter, ein Sohn ſeines Freun- des in Bremen, von dem er eine meiſterhafte und aͤcht chriſt- liche Predigt hoͤrte. Nach einem dreitaͤgigen hoͤchſt vergnuͤgten Aufenthalt in Buͤdingen, reiste Stilling mit einem jungen Herrn von Graͤfenmeyer, der auf die Univerſitaͤt Goͤttingen zie- hen wollte, bis Buzbach. Der Weg fuͤhrte durch eine mo- raſtige und waſſerreiche Gegend, welche damals im Ruf der Unſicherheit war; es wurde Vieles von einem Zinngießer oder Kupferſchmidt erzaͤhlt, welcher der Anfuͤhrer einer Raͤuberbande ſeyn ſollte, und in dortiger Gegend zu Hauſe war. Dieß gab dann auch dem Kutſcher und dem Bedienten auf dem Bock reichen Stoff zur Unterhaltung. Naͤchtliche Einbruͤche, Raub-, Mord- und Hinrichtungs-Geſchichten mancher Art wur- den ſehr ernſthaft und ſchauerlich erzaͤhlt, und dann auch wohl ein wenig mit dichteriſchem Feuer ausgeſchmuͤckt. Dieß ging ſo fort, bis vor den Florſtaͤdter Wald. — Auf einmal ſah der Kutſcher den Bedienten ſehr bedeutend an, und ſagte: Wahrhaftig! da iſt er! — Stilling ſahe zum Schlag hinaus, und ſah da einen ſtarken, großen und geſetzten Mann, in einem blauen Rock, mit meſſingnen Knoͤpfen und dicken Waden, den ſpitzigen Hut auf einem Ohr, und einen Knoten- ſtock in der Hand, vorwaͤrts gegen den Wald hinſchreiten; der Kutſcher drehte ſich um, furchtſam und bedeutend lispelte er zur Kutſche hinein: Das iſt er! „Wer? Ei, der Zinngießer! „So! Stillings ſämmtl. Schriften. I. Band. 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/525
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/525>, abgerufen am 17.06.2024.