Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

im von Hamm'schen Familienhause in Marburg, welches
der Tante Duising eigenthümlich zugehört.

Der gute Schwarz hatte mit seinem Hannchen im
1796sten Jahr etwas Rechts zu leiden gehabt: er hatte sein
einsames Dexbach verlassen und eine Pfarrstelle zu Echzell
in der Wetterau angenommen, wo er nun allen Schrecken
des Kriegs ausgesetzt war. Hannchen war auch mit unter
den fünf und vierzig tausend Flüchtenden, und sie hielt
ihr drittes Kindbett ruhig bei ihren Eltern zu Marburg und
reiste dann wieder auf ihren Posten.

Das Jahr 1797 war eben nicht merkwürdig in Stillings
Lebensgang, Alles rückte so in der gewöhnten Sphäre fort,
außer daß sich Stillings innere Leiden eher vermehrten als
verminderten -- ihn drückte beständig eine innige Wehmuth,
eine unbeschreibliche Freudenlosigkeit raubte ihm allen Genuß.
Das Einzige, was ihn aufrecht hielt, war sein häuslicher Zir-
kel, in welchem es Jedem wohl wurde, der sich darin befand.
Elise und ihre beiden Schwestern Maria und Amalia
waren die Werkzeuge, die der Herr brauchte, um seinem Kreuz-
träger das Tragen zu erleichtern, obgleich Elise selbst unter
ihrer Bürde beinahe erlag.

Von allem dem empfand Vater Wilhelm gar nichts, er
war Kind und wurde es immer mehr, und damit es ihm an
keiner Aufwartung fehlen möchte, so ließ Stilling seiner
ältesten Schwester Tochter Mariechen kommen, die dann
ihre Pflicht am Großvater treulich so lang erfüllte, bis ihre
Aufwartung sich nicht mehr für ein junges Mädchen schickte
und eine alte Wittwe angenommen wurde, die Tag und Nacht
seiner wartete. Mariechens Charakter entwickelte sich zu
ihrem Vortheil, sie genießt die Achtung und Liebe aller guten
Menschen, und sie wird von Stilling und Elise als Kind
geliebt. Mit Vater Wilhelm kam es nach und nach so weit,
daß er Niemand, und am Ende sogar seinen Sohn nicht mehr
kannte; von seiner zweiten Heirath und Kinder wußte er fast
gar nichts mehr, aber von seiner Heirath mit Dortchen und
von seinen Jugendjahren sprach er zuweilen in einzelnen Ideen.
Sobald man aber vom Christenthum zu reden anfing, so kam

33 *

im von Hamm’ſchen Familienhauſe in Marburg, welches
der Tante Duiſing eigenthuͤmlich zugehoͤrt.

Der gute Schwarz hatte mit ſeinem Hannchen im
1796ſten Jahr etwas Rechts zu leiden gehabt: er hatte ſein
einſames Dexbach verlaſſen und eine Pfarrſtelle zu Echzell
in der Wetterau angenommen, wo er nun allen Schrecken
des Kriegs ausgeſetzt war. Hannchen war auch mit unter
den fuͤnf und vierzig tauſend Fluͤchtenden, und ſie hielt
ihr drittes Kindbett ruhig bei ihren Eltern zu Marburg und
reiste dann wieder auf ihren Poſten.

Das Jahr 1797 war eben nicht merkwuͤrdig in Stillings
Lebensgang, Alles ruͤckte ſo in der gewoͤhnten Sphaͤre fort,
außer daß ſich Stillings innere Leiden eher vermehrten als
verminderten — ihn druͤckte beſtaͤndig eine innige Wehmuth,
eine unbeſchreibliche Freudenloſigkeit raubte ihm allen Genuß.
Das Einzige, was ihn aufrecht hielt, war ſein haͤuslicher Zir-
kel, in welchem es Jedem wohl wurde, der ſich darin befand.
Eliſe und ihre beiden Schweſtern Maria und Amalia
waren die Werkzeuge, die der Herr brauchte, um ſeinem Kreuz-
traͤger das Tragen zu erleichtern, obgleich Eliſe ſelbſt unter
ihrer Buͤrde beinahe erlag.

Von allem dem empfand Vater Wilhelm gar nichts, er
war Kind und wurde es immer mehr, und damit es ihm an
keiner Aufwartung fehlen moͤchte, ſo ließ Stilling ſeiner
aͤlteſten Schweſter Tochter Mariechen kommen, die dann
ihre Pflicht am Großvater treulich ſo lang erfuͤllte, bis ihre
Aufwartung ſich nicht mehr fuͤr ein junges Maͤdchen ſchickte
und eine alte Wittwe angenommen wurde, die Tag und Nacht
ſeiner wartete. Mariechens Charakter entwickelte ſich zu
ihrem Vortheil, ſie genießt die Achtung und Liebe aller guten
Menſchen, und ſie wird von Stilling und Eliſe als Kind
geliebt. Mit Vater Wilhelm kam es nach und nach ſo weit,
daß er Niemand, und am Ende ſogar ſeinen Sohn nicht mehr
kannte; von ſeiner zweiten Heirath und Kinder wußte er faſt
gar nichts mehr, aber von ſeiner Heirath mit Dortchen und
von ſeinen Jugendjahren ſprach er zuweilen in einzelnen Ideen.
Sobald man aber vom Chriſtenthum zu reden anfing, ſo kam

33 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0511" n="503"/>
im <hi rendition="#g">von Hamm</hi>&#x2019;&#x017F;chen Familienhau&#x017F;e in Marburg, welches<lb/>
der Tante <hi rendition="#g">Dui&#x017F;ing</hi> eigenthu&#x0364;mlich zugeho&#x0364;rt.</p><lb/>
            <p>Der gute <hi rendition="#g">Schwarz</hi> hatte mit &#x017F;einem <hi rendition="#g">Hannchen</hi> im<lb/>
1796&#x017F;ten Jahr etwas Rechts zu leiden gehabt: er hatte &#x017F;ein<lb/>
ein&#x017F;ames <hi rendition="#g">Dexbach</hi> verla&#x017F;&#x017F;en und eine Pfarr&#x017F;telle zu <hi rendition="#g">Echzell</hi><lb/>
in der <hi rendition="#g">Wetterau</hi> angenommen, wo er nun allen Schrecken<lb/>
des Kriegs ausge&#x017F;etzt war. <hi rendition="#g">Hannchen</hi> war auch mit unter<lb/>
den <hi rendition="#g">fu&#x0364;nf und vierzig tau&#x017F;end</hi> Flu&#x0364;chtenden, und &#x017F;ie hielt<lb/>
ihr drittes Kindbett ruhig bei ihren Eltern zu <hi rendition="#g">Marburg</hi> und<lb/>
reiste dann wieder auf ihren Po&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Das Jahr 1797 war eben nicht merkwu&#x0364;rdig in <hi rendition="#g">Stillings</hi><lb/>
Lebensgang, Alles ru&#x0364;ckte &#x017F;o in der gewo&#x0364;hnten Spha&#x0364;re fort,<lb/>
außer daß &#x017F;ich <hi rendition="#g">Stillings</hi> innere Leiden eher vermehrten als<lb/>
verminderten &#x2014; ihn dru&#x0364;ckte be&#x017F;ta&#x0364;ndig eine innige Wehmuth,<lb/>
eine unbe&#x017F;chreibliche Freudenlo&#x017F;igkeit raubte ihm allen Genuß.<lb/>
Das Einzige, was ihn aufrecht hielt, war &#x017F;ein ha&#x0364;uslicher Zir-<lb/>
kel, in welchem es Jedem wohl wurde, der &#x017F;ich darin befand.<lb/><hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> und ihre beiden Schwe&#x017F;tern <hi rendition="#g">Maria</hi> und <hi rendition="#g">Amalia</hi><lb/>
waren die Werkzeuge, die der Herr brauchte, um &#x017F;einem Kreuz-<lb/>
tra&#x0364;ger das Tragen zu erleichtern, obgleich <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> &#x017F;elb&#x017F;t unter<lb/>
ihrer Bu&#x0364;rde beinahe erlag.</p><lb/>
            <p>Von allem dem empfand Vater <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> gar nichts, er<lb/>
war Kind und wurde es immer mehr, und damit es ihm an<lb/>
keiner Aufwartung fehlen mo&#x0364;chte, &#x017F;o ließ <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;einer<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Schwe&#x017F;ter Tochter <hi rendition="#g">Mariechen</hi> kommen, die dann<lb/>
ihre Pflicht am Großvater treulich &#x017F;o lang erfu&#x0364;llte, bis ihre<lb/>
Aufwartung &#x017F;ich nicht mehr fu&#x0364;r ein junges Ma&#x0364;dchen &#x017F;chickte<lb/>
und eine alte Wittwe angenommen wurde, die Tag und Nacht<lb/>
&#x017F;einer wartete. <hi rendition="#g">Mariechens</hi> Charakter entwickelte &#x017F;ich zu<lb/>
ihrem Vortheil, &#x017F;ie genießt die Achtung und Liebe aller guten<lb/>
Men&#x017F;chen, und &#x017F;ie wird von <hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> als Kind<lb/>
geliebt. Mit Vater <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> kam es nach und nach &#x017F;o weit,<lb/>
daß er Niemand, und am Ende &#x017F;ogar &#x017F;einen Sohn nicht mehr<lb/>
kannte; von &#x017F;einer zweiten Heirath und Kinder wußte er fa&#x017F;t<lb/>
gar nichts mehr, aber von &#x017F;einer Heirath mit <hi rendition="#g">Dortchen</hi> und<lb/>
von &#x017F;einen Jugendjahren &#x017F;prach er zuweilen in einzelnen Ideen.<lb/>
Sobald man aber vom Chri&#x017F;tenthum zu reden anfing, &#x017F;o kam<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">33 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0511] im von Hamm’ſchen Familienhauſe in Marburg, welches der Tante Duiſing eigenthuͤmlich zugehoͤrt. Der gute Schwarz hatte mit ſeinem Hannchen im 1796ſten Jahr etwas Rechts zu leiden gehabt: er hatte ſein einſames Dexbach verlaſſen und eine Pfarrſtelle zu Echzell in der Wetterau angenommen, wo er nun allen Schrecken des Kriegs ausgeſetzt war. Hannchen war auch mit unter den fuͤnf und vierzig tauſend Fluͤchtenden, und ſie hielt ihr drittes Kindbett ruhig bei ihren Eltern zu Marburg und reiste dann wieder auf ihren Poſten. Das Jahr 1797 war eben nicht merkwuͤrdig in Stillings Lebensgang, Alles ruͤckte ſo in der gewoͤhnten Sphaͤre fort, außer daß ſich Stillings innere Leiden eher vermehrten als verminderten — ihn druͤckte beſtaͤndig eine innige Wehmuth, eine unbeſchreibliche Freudenloſigkeit raubte ihm allen Genuß. Das Einzige, was ihn aufrecht hielt, war ſein haͤuslicher Zir- kel, in welchem es Jedem wohl wurde, der ſich darin befand. Eliſe und ihre beiden Schweſtern Maria und Amalia waren die Werkzeuge, die der Herr brauchte, um ſeinem Kreuz- traͤger das Tragen zu erleichtern, obgleich Eliſe ſelbſt unter ihrer Buͤrde beinahe erlag. Von allem dem empfand Vater Wilhelm gar nichts, er war Kind und wurde es immer mehr, und damit es ihm an keiner Aufwartung fehlen moͤchte, ſo ließ Stilling ſeiner aͤlteſten Schweſter Tochter Mariechen kommen, die dann ihre Pflicht am Großvater treulich ſo lang erfuͤllte, bis ihre Aufwartung ſich nicht mehr fuͤr ein junges Maͤdchen ſchickte und eine alte Wittwe angenommen wurde, die Tag und Nacht ſeiner wartete. Mariechens Charakter entwickelte ſich zu ihrem Vortheil, ſie genießt die Achtung und Liebe aller guten Menſchen, und ſie wird von Stilling und Eliſe als Kind geliebt. Mit Vater Wilhelm kam es nach und nach ſo weit, daß er Niemand, und am Ende ſogar ſeinen Sohn nicht mehr kannte; von ſeiner zweiten Heirath und Kinder wußte er faſt gar nichts mehr, aber von ſeiner Heirath mit Dortchen und von ſeinen Jugendjahren ſprach er zuweilen in einzelnen Ideen. Sobald man aber vom Chriſtenthum zu reden anfing, ſo kam 33 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/511
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/511>, abgerufen am 17.06.2024.