Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

klärter Gestalt entgegenkommen, du holde Kreuzträgerin! Stil-
lings
Leidens- und Lebensgefährtin! und den hier versäum-
ten Dank in vollem Maß einbringen. An seiner Hand schwebt
Dortchen einher, um ihre Tochter Elise zu bewillkommen,
Vater Eberhard Stilling lächelte dir Frieden zu, und
Selma wird auch ihre Freundin umarmen und sagen: Heil
dir, daß du meinen Erwartungen so herrlich entsprochen hast!
-- alle diese Verklärten führen dich dann vor den Thron des
Allerbarmers, er neigt den Scepter aller Welten gegen deine
Stirne und sagt: Was du diesem meinem Knecht ge-
than hast, das hast du mir gethan; gehe hin, du
Bürgerin des neuen Jerusalems, und genieße der
Seligkeiten Fülle
!

Elise setzte dies schwere Liebesgeschäft bis in den Oktober
fort, dann kam sie wieder in die Wochen mit einer Tochter,
die noch lebt und Amalia heißt. Jetzt unterzog sich Ama-
lia Coing
, die künftige Enkelschwiegertochter Wilhelm
Stillings
, dieser Pflege, dafür wirds ihr auch wohlgehen,
ihr Leben wird groß seyn in Zeit und Ewigkeit.

Das Ende dieses 1796sten Jahres war traurig: im Herbst
starb ein Bruder der seligen Mutter Coing und der Tante
Kraft, ledigen Standes, er war Advokat in Frankenberg
und starb plötzlich an einem Schlagfluß. Ein anderer eben-
falls lediger Bruder, der Amts-Actuarius in Dorheim in
der Wetterau war, kam nun, seines Bruders Sachen in
Frankenberg in Ordnung zu bringen, und starb zehn Tage
vor Weihnachten in Stillings Haus; durch alle diese Schläge
wurde die gute Wittwe Kraft, die auch im verflossenen Som-
mer ihre Tochter Eisenträger als Wittwe wieder bekommen
hatte, ganz zu Boden gedrückt, auch sie legte sich und starb
am ersten Weihnachtsfeiertage sanft und selig, so wie ihre
Schwester Coing. Jetzt waren nun noch die Jungfer Dui-
sing
, die Wittwe Eisenträger und die ledige Jungfer
Kraft mit ihrer braven alten Katharine da; die Jungfer
Kraft heirathete den folgenden Sommer den Herrn Burk-
hardt
in Dillenburg, die übrigen drei Nachgelassenen aus
dem ehrwürdigen Zirkel des seligen Kraft leben nun jetzt noch

klaͤrter Geſtalt entgegenkommen, du holde Kreuztraͤgerin! Stil-
lings
Leidens- und Lebensgefaͤhrtin! und den hier verſaͤum-
ten Dank in vollem Maß einbringen. An ſeiner Hand ſchwebt
Dortchen einher, um ihre Tochter Eliſe zu bewillkommen,
Vater Eberhard Stilling laͤchelte dir Frieden zu, und
Selma wird auch ihre Freundin umarmen und ſagen: Heil
dir, daß du meinen Erwartungen ſo herrlich entſprochen haſt!
— alle dieſe Verklaͤrten fuͤhren dich dann vor den Thron des
Allerbarmers, er neigt den Scepter aller Welten gegen deine
Stirne und ſagt: Was du dieſem meinem Knecht ge-
than haſt, das haſt du mir gethan; gehe hin, du
Buͤrgerin des neuen Jeruſalems, und genieße der
Seligkeiten Fuͤlle
!

Eliſe ſetzte dies ſchwere Liebesgeſchaͤft bis in den Oktober
fort, dann kam ſie wieder in die Wochen mit einer Tochter,
die noch lebt und Amalia heißt. Jetzt unterzog ſich Ama-
lia Coing
, die kuͤnftige Enkelſchwiegertochter Wilhelm
Stillings
, dieſer Pflege, dafuͤr wirds ihr auch wohlgehen,
ihr Leben wird groß ſeyn in Zeit und Ewigkeit.

Das Ende dieſes 1796ſten Jahres war traurig: im Herbſt
ſtarb ein Bruder der ſeligen Mutter Coing und der Tante
Kraft, ledigen Standes, er war Advokat in Frankenberg
und ſtarb ploͤtzlich an einem Schlagfluß. Ein anderer eben-
falls lediger Bruder, der Amts-Actuarius in Dorheim in
der Wetterau war, kam nun, ſeines Bruders Sachen in
Frankenberg in Ordnung zu bringen, und ſtarb zehn Tage
vor Weihnachten in Stillings Haus; durch alle dieſe Schlaͤge
wurde die gute Wittwe Kraft, die auch im verfloſſenen Som-
mer ihre Tochter Eiſentraͤger als Wittwe wieder bekommen
hatte, ganz zu Boden gedruͤckt, auch ſie legte ſich und ſtarb
am erſten Weihnachtsfeiertage ſanft und ſelig, ſo wie ihre
Schweſter Coing. Jetzt waren nun noch die Jungfer Dui-
ſing
, die Wittwe Eiſentraͤger und die ledige Jungfer
Kraft mit ihrer braven alten Katharine da; die Jungfer
Kraft heirathete den folgenden Sommer den Herrn Burk-
hardt
in Dillenburg, die uͤbrigen drei Nachgelaſſenen aus
dem ehrwuͤrdigen Zirkel des ſeligen Kraft leben nun jetzt noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0510" n="502"/>
kla&#x0364;rter Ge&#x017F;talt entgegenkommen, du holde Kreuztra&#x0364;gerin! <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
lings</hi> Leidens- und Lebensgefa&#x0364;hrtin! und den hier ver&#x017F;a&#x0364;um-<lb/>
ten Dank in vollem Maß einbringen. An &#x017F;einer Hand &#x017F;chwebt<lb/><hi rendition="#g">Dortchen</hi> einher, um ihre Tochter <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> zu bewillkommen,<lb/>
Vater <hi rendition="#g">Eberhard Stilling</hi> la&#x0364;chelte dir Frieden zu, und<lb/><hi rendition="#g">Selma</hi> wird auch ihre Freundin umarmen und &#x017F;agen: Heil<lb/>
dir, daß du meinen Erwartungen &#x017F;o herrlich ent&#x017F;prochen ha&#x017F;t!<lb/>
&#x2014; alle die&#x017F;e Verkla&#x0364;rten fu&#x0364;hren dich dann vor den Thron des<lb/>
Allerbarmers, er neigt den Scepter aller Welten gegen deine<lb/>
Stirne und &#x017F;agt: <hi rendition="#g">Was du die&#x017F;em meinem Knecht ge-<lb/>
than ha&#x017F;t, das ha&#x017F;t du mir gethan; gehe hin, du<lb/>
Bu&#x0364;rgerin des neuen Jeru&#x017F;alems, und genieße der<lb/>
Seligkeiten Fu&#x0364;lle</hi>!</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> &#x017F;etzte dies &#x017F;chwere Liebesge&#x017F;cha&#x0364;ft bis in den Oktober<lb/>
fort, dann kam &#x017F;ie wieder in die Wochen mit einer Tochter,<lb/>
die noch lebt und <hi rendition="#g">Amalia</hi> heißt. Jetzt unterzog &#x017F;ich <hi rendition="#g">Ama-<lb/>
lia Coing</hi>, die ku&#x0364;nftige Enkel&#x017F;chwiegertochter <hi rendition="#g">Wilhelm<lb/>
Stillings</hi>, die&#x017F;er Pflege, dafu&#x0364;r wirds ihr auch wohlgehen,<lb/>
ihr Leben wird groß &#x017F;eyn in Zeit und Ewigkeit.</p><lb/>
            <p>Das Ende die&#x017F;es 1796&#x017F;ten Jahres war traurig: im Herb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tarb ein Bruder der &#x017F;eligen Mutter <hi rendition="#g">Coing</hi> und der Tante<lb/><hi rendition="#g">Kraft</hi>, ledigen Standes, er war Advokat in <hi rendition="#g">Frankenberg</hi><lb/>
und &#x017F;tarb plo&#x0364;tzlich an einem Schlagfluß. Ein anderer eben-<lb/>
falls lediger Bruder, der Amts-Actuarius in <hi rendition="#g">Dorheim</hi> in<lb/>
der <hi rendition="#g">Wetterau</hi> war, kam nun, &#x017F;eines Bruders Sachen in<lb/><hi rendition="#g">Frankenberg</hi> in Ordnung zu bringen, und &#x017F;tarb zehn Tage<lb/>
vor Weihnachten in <hi rendition="#g">Stillings</hi> Haus; durch alle die&#x017F;e Schla&#x0364;ge<lb/>
wurde die gute Wittwe <hi rendition="#g">Kraft</hi>, die auch im verflo&#x017F;&#x017F;enen Som-<lb/>
mer ihre Tochter <hi rendition="#g">Ei&#x017F;entra&#x0364;ger</hi> als Wittwe wieder bekommen<lb/>
hatte, ganz zu Boden gedru&#x0364;ckt, auch &#x017F;ie legte &#x017F;ich und &#x017F;tarb<lb/>
am er&#x017F;ten Weihnachtsfeiertage &#x017F;anft und &#x017F;elig, &#x017F;o wie ihre<lb/>
Schwe&#x017F;ter <hi rendition="#g">Coing</hi>. Jetzt waren nun noch die Jungfer <hi rendition="#g">Dui-<lb/>
&#x017F;ing</hi>, die Wittwe <hi rendition="#g">Ei&#x017F;entra&#x0364;ger</hi> und die ledige Jungfer<lb/><hi rendition="#g">Kraft</hi> mit ihrer braven alten <hi rendition="#g">Katharine</hi> da; die Jungfer<lb/><hi rendition="#g">Kraft</hi> heirathete den folgenden Sommer den Herrn <hi rendition="#g">Burk-<lb/>
hardt</hi> in <hi rendition="#g">Dillenburg</hi>, die u&#x0364;brigen drei Nachgela&#x017F;&#x017F;enen aus<lb/>
dem ehrwu&#x0364;rdigen Zirkel des &#x017F;eligen <hi rendition="#g">Kraft</hi> leben nun jetzt noch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0510] klaͤrter Geſtalt entgegenkommen, du holde Kreuztraͤgerin! Stil- lings Leidens- und Lebensgefaͤhrtin! und den hier verſaͤum- ten Dank in vollem Maß einbringen. An ſeiner Hand ſchwebt Dortchen einher, um ihre Tochter Eliſe zu bewillkommen, Vater Eberhard Stilling laͤchelte dir Frieden zu, und Selma wird auch ihre Freundin umarmen und ſagen: Heil dir, daß du meinen Erwartungen ſo herrlich entſprochen haſt! — alle dieſe Verklaͤrten fuͤhren dich dann vor den Thron des Allerbarmers, er neigt den Scepter aller Welten gegen deine Stirne und ſagt: Was du dieſem meinem Knecht ge- than haſt, das haſt du mir gethan; gehe hin, du Buͤrgerin des neuen Jeruſalems, und genieße der Seligkeiten Fuͤlle! Eliſe ſetzte dies ſchwere Liebesgeſchaͤft bis in den Oktober fort, dann kam ſie wieder in die Wochen mit einer Tochter, die noch lebt und Amalia heißt. Jetzt unterzog ſich Ama- lia Coing, die kuͤnftige Enkelſchwiegertochter Wilhelm Stillings, dieſer Pflege, dafuͤr wirds ihr auch wohlgehen, ihr Leben wird groß ſeyn in Zeit und Ewigkeit. Das Ende dieſes 1796ſten Jahres war traurig: im Herbſt ſtarb ein Bruder der ſeligen Mutter Coing und der Tante Kraft, ledigen Standes, er war Advokat in Frankenberg und ſtarb ploͤtzlich an einem Schlagfluß. Ein anderer eben- falls lediger Bruder, der Amts-Actuarius in Dorheim in der Wetterau war, kam nun, ſeines Bruders Sachen in Frankenberg in Ordnung zu bringen, und ſtarb zehn Tage vor Weihnachten in Stillings Haus; durch alle dieſe Schlaͤge wurde die gute Wittwe Kraft, die auch im verfloſſenen Som- mer ihre Tochter Eiſentraͤger als Wittwe wieder bekommen hatte, ganz zu Boden gedruͤckt, auch ſie legte ſich und ſtarb am erſten Weihnachtsfeiertage ſanft und ſelig, ſo wie ihre Schweſter Coing. Jetzt waren nun noch die Jungfer Dui- ſing, die Wittwe Eiſentraͤger und die ledige Jungfer Kraft mit ihrer braven alten Katharine da; die Jungfer Kraft heirathete den folgenden Sommer den Herrn Burk- hardt in Dillenburg, die uͤbrigen drei Nachgelaſſenen aus dem ehrwuͤrdigen Zirkel des ſeligen Kraft leben nun jetzt noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/510
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/510>, abgerufen am 17.06.2024.