Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

reinen Luft in der schönen Natur mehr Stärkung, Erholung
und Aufheiterung zu erhalten; auch Elise hatte dieses alles
nöthig; denn durch ihr Halsziehen wurden auch die Brust-
muskeln in ihrer freien Bewegung gehindert, dadurch bekam
sie ein bald stärkeres, bald schwächeres Drücken auf die Brust,
welches sie noch bis auf den heutigen Tag ängstigt und zu
Zeiten außerordentlich schwermüthig macht -- auch ihr Weg
ist recht Stillings-artig, und dieß macht ihrem, sie so zärt-
lich liebenden Mann oft seine Bürde schwerer.

Von nun an wohnte Stilling mit seiner Familie vier
Jahre lang einen großen Theil des Frühlings, Sommers und
Herbstes in Ockershausen in einem ar[ - 2 Zeichen fehlen]en Hause, an
welchem ein schöner Obstgarten nebst einer Laube ist, und aus
welchem man eine schöne Aussicht auf den Lahnberg hat.
Seine Kollegien aber las er in der Stadt in seinem Hause.

An einem Morgen im Frühjahr 1796 kam ein junger schö-
ner Mann in einem grünen seidenplüschenen Kleide, schönen
Stauchen und seidenen Regenschirm nach Ockershausen
in Stillings Haus; dieser Herr machte Stillingen ein
Kompliment, das eine feine und sehr vornehme Erziehung ver-
rieth. Stilling erkundigte sich, wer er sey? -- er erfuhr,
daß es der merkwürdige ..... war; Stilling wunderte sich
über den Besuch, und seine Verwunderung stieg durch die Er-
wartung, was dieser äußerst räthselhafte Mann vorzubringen
haben möchte. Nachdem sich Beide gesetzt hatten, fing der
Fremde damit an, daß er Stillingen wegen eines Augen-
kranken consulirte; indessen sein Anliegen drückte ihn so, daß
er bald zu weinen anfing, Stillingen bald die Hand und
bald den Arm küßte und dann sagte: Herr Hofrath! nicht wahr,
Sie haben das Heimweh geschrieben? "Ja! mein Herr ....!"

Er. So sind Sie einer meiner geheimen Obern (er küßte
Stilling wieder die Hand und den Arm und weinte fast
laut).

Still. Nein! lieber Herr ....! ich bin weder Ihr noch
irgend eines Menschen geheimer Oberer -- ich bin durchaus in
keiner Verbindung.

Der Fremde sah Stilling starr und mit inniger Bewe-

reinen Luft in der ſchoͤnen Natur mehr Staͤrkung, Erholung
und Aufheiterung zu erhalten; auch Eliſe hatte dieſes alles
noͤthig; denn durch ihr Halsziehen wurden auch die Bruſt-
muskeln in ihrer freien Bewegung gehindert, dadurch bekam
ſie ein bald ſtaͤrkeres, bald ſchwaͤcheres Druͤcken auf die Bruſt,
welches ſie noch bis auf den heutigen Tag aͤngſtigt und zu
Zeiten außerordentlich ſchwermuͤthig macht — auch ihr Weg
iſt recht Stillings-artig, und dieß macht ihrem, ſie ſo zaͤrt-
lich liebenden Mann oft ſeine Buͤrde ſchwerer.

Von nun an wohnte Stilling mit ſeiner Familie vier
Jahre lang einen großen Theil des Fruͤhlings, Sommers und
Herbſtes in Ockershauſen in einem ar[ – 2 Zeichen fehlen]en Hauſe, an
welchem ein ſchoͤner Obſtgarten nebſt einer Laube iſt, und aus
welchem man eine ſchoͤne Ausſicht auf den Lahnberg hat.
Seine Kollegien aber las er in der Stadt in ſeinem Hauſe.

An einem Morgen im Fruͤhjahr 1796 kam ein junger ſchoͤ-
ner Mann in einem gruͤnen ſeidenpluͤſchenen Kleide, ſchoͤnen
Stauchen und ſeidenen Regenſchirm nach Ockershauſen
in Stillings Haus; dieſer Herr machte Stillingen ein
Kompliment, das eine feine und ſehr vornehme Erziehung ver-
rieth. Stilling erkundigte ſich, wer er ſey? — er erfuhr,
daß es der merkwuͤrdige ..... war; Stilling wunderte ſich
uͤber den Beſuch, und ſeine Verwunderung ſtieg durch die Er-
wartung, was dieſer aͤußerſt raͤthſelhafte Mann vorzubringen
haben moͤchte. Nachdem ſich Beide geſetzt hatten, fing der
Fremde damit an, daß er Stillingen wegen eines Augen-
kranken conſulirte; indeſſen ſein Anliegen druͤckte ihn ſo, daß
er bald zu weinen anfing, Stillingen bald die Hand und
bald den Arm kuͤßte und dann ſagte: Herr Hofrath! nicht wahr,
Sie haben das Heimweh geſchrieben? „Ja! mein Herr ....!“

Er. So ſind Sie einer meiner geheimen Obern (er kuͤßte
Stilling wieder die Hand und den Arm und weinte faſt
laut).

Still. Nein! lieber Herr ....! ich bin weder Ihr noch
irgend eines Menſchen geheimer Oberer — ich bin durchaus in
keiner Verbindung.

Der Fremde ſah Stilling ſtarr und mit inniger Bewe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0503" n="495"/>
reinen Luft in der &#x017F;cho&#x0364;nen Natur mehr Sta&#x0364;rkung, Erholung<lb/>
und Aufheiterung zu erhalten; auch <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> hatte die&#x017F;es alles<lb/>
no&#x0364;thig; denn durch ihr Halsziehen wurden auch die Bru&#x017F;t-<lb/>
muskeln in ihrer freien Bewegung gehindert, dadurch bekam<lb/>
&#x017F;ie ein bald &#x017F;ta&#x0364;rkeres, bald &#x017F;chwa&#x0364;cheres Dru&#x0364;cken auf die Bru&#x017F;t,<lb/>
welches &#x017F;ie noch bis auf den heutigen Tag a&#x0364;ng&#x017F;tigt und zu<lb/>
Zeiten außerordentlich &#x017F;chwermu&#x0364;thig macht &#x2014; auch ihr Weg<lb/>
i&#x017F;t recht <hi rendition="#g">Stillings</hi>-artig, und dieß macht ihrem, &#x017F;ie &#x017F;o za&#x0364;rt-<lb/>
lich liebenden Mann oft &#x017F;eine Bu&#x0364;rde &#x017F;chwerer.</p><lb/>
            <p>Von nun an wohnte <hi rendition="#g">Stilling</hi> mit &#x017F;einer Familie vier<lb/>
Jahre lang einen großen Theil des Fru&#x0364;hlings, Sommers und<lb/>
Herb&#x017F;tes in <hi rendition="#g">Ockershau&#x017F;en</hi> in einem ar<gap unit="chars" quantity="2"/>en Hau&#x017F;e, an<lb/>
welchem ein &#x017F;cho&#x0364;ner Ob&#x017F;tgarten neb&#x017F;t einer Laube i&#x017F;t, und aus<lb/>
welchem man eine &#x017F;cho&#x0364;ne Aus&#x017F;icht auf den <hi rendition="#g">Lahnberg</hi> hat.<lb/>
Seine Kollegien aber las er in der Stadt in &#x017F;einem Hau&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>An einem Morgen im Fru&#x0364;hjahr 1796 kam ein junger &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ner Mann in einem gru&#x0364;nen &#x017F;eidenplu&#x0364;&#x017F;chenen Kleide, &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Stauchen und &#x017F;eidenen Regen&#x017F;chirm nach <hi rendition="#g">Ockershau&#x017F;en</hi><lb/>
in <hi rendition="#g">Stillings</hi> Haus; die&#x017F;er Herr machte <hi rendition="#g">Stillingen</hi> ein<lb/>
Kompliment, das eine feine und &#x017F;ehr vornehme Erziehung ver-<lb/>
rieth. <hi rendition="#g">Stilling</hi> erkundigte &#x017F;ich, wer er &#x017F;ey? &#x2014; er erfuhr,<lb/>
daß es der merkwu&#x0364;rdige ..... war; <hi rendition="#g">Stilling</hi> wunderte &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber den Be&#x017F;uch, und &#x017F;eine Verwunderung &#x017F;tieg durch die Er-<lb/>
wartung, was die&#x017F;er a&#x0364;ußer&#x017F;t ra&#x0364;th&#x017F;elhafte Mann vorzubringen<lb/>
haben mo&#x0364;chte. Nachdem &#x017F;ich Beide ge&#x017F;etzt hatten, fing der<lb/>
Fremde damit an, daß er <hi rendition="#g">Stillingen</hi> wegen eines Augen-<lb/>
kranken con&#x017F;ulirte; inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Anliegen dru&#x0364;ckte ihn &#x017F;o, daß<lb/>
er bald zu weinen anfing, <hi rendition="#g">Stillingen</hi> bald die Hand und<lb/>
bald den Arm ku&#x0364;ßte und dann &#x017F;agte: Herr Hofrath! nicht wahr,<lb/>
Sie haben das Heimweh ge&#x017F;chrieben? &#x201E;Ja! mein Herr ....!&#x201C;</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Er</hi>. So &#x017F;ind Sie einer meiner geheimen Obern (er ku&#x0364;ßte<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> wieder die Hand und den Arm und weinte fa&#x017F;t<lb/>
laut).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Still</hi>. Nein! lieber Herr ....! ich bin weder Ihr noch<lb/>
irgend eines Men&#x017F;chen geheimer Oberer &#x2014; ich bin durchaus in<lb/>
keiner Verbindung.</p><lb/>
            <p>Der Fremde &#x017F;ah <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;tarr und mit inniger Bewe-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0503] reinen Luft in der ſchoͤnen Natur mehr Staͤrkung, Erholung und Aufheiterung zu erhalten; auch Eliſe hatte dieſes alles noͤthig; denn durch ihr Halsziehen wurden auch die Bruſt- muskeln in ihrer freien Bewegung gehindert, dadurch bekam ſie ein bald ſtaͤrkeres, bald ſchwaͤcheres Druͤcken auf die Bruſt, welches ſie noch bis auf den heutigen Tag aͤngſtigt und zu Zeiten außerordentlich ſchwermuͤthig macht — auch ihr Weg iſt recht Stillings-artig, und dieß macht ihrem, ſie ſo zaͤrt- lich liebenden Mann oft ſeine Buͤrde ſchwerer. Von nun an wohnte Stilling mit ſeiner Familie vier Jahre lang einen großen Theil des Fruͤhlings, Sommers und Herbſtes in Ockershauſen in einem ar__en Hauſe, an welchem ein ſchoͤner Obſtgarten nebſt einer Laube iſt, und aus welchem man eine ſchoͤne Ausſicht auf den Lahnberg hat. Seine Kollegien aber las er in der Stadt in ſeinem Hauſe. An einem Morgen im Fruͤhjahr 1796 kam ein junger ſchoͤ- ner Mann in einem gruͤnen ſeidenpluͤſchenen Kleide, ſchoͤnen Stauchen und ſeidenen Regenſchirm nach Ockershauſen in Stillings Haus; dieſer Herr machte Stillingen ein Kompliment, das eine feine und ſehr vornehme Erziehung ver- rieth. Stilling erkundigte ſich, wer er ſey? — er erfuhr, daß es der merkwuͤrdige ..... war; Stilling wunderte ſich uͤber den Beſuch, und ſeine Verwunderung ſtieg durch die Er- wartung, was dieſer aͤußerſt raͤthſelhafte Mann vorzubringen haben moͤchte. Nachdem ſich Beide geſetzt hatten, fing der Fremde damit an, daß er Stillingen wegen eines Augen- kranken conſulirte; indeſſen ſein Anliegen druͤckte ihn ſo, daß er bald zu weinen anfing, Stillingen bald die Hand und bald den Arm kuͤßte und dann ſagte: Herr Hofrath! nicht wahr, Sie haben das Heimweh geſchrieben? „Ja! mein Herr ....!“ Er. So ſind Sie einer meiner geheimen Obern (er kuͤßte Stilling wieder die Hand und den Arm und weinte faſt laut). Still. Nein! lieber Herr ....! ich bin weder Ihr noch irgend eines Menſchen geheimer Oberer — ich bin durchaus in keiner Verbindung. Der Fremde ſah Stilling ſtarr und mit inniger Bewe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/503
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/503>, abgerufen am 17.06.2024.