Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Selig bist du theurer Gottesmann! die Erinnerung an
Dein frühes Wiedersehn im Reiche Gottes, ist deinem Freund
Stilling ein Labetrank auf seinem leidensvollen Pilgerwege.



Krafts Stelle wurde mit dem christlichen Prediger Pas-
savant
aus Detmold, Stillings vertrauten Freund, wie-
der besetzt. Er hinterließ nebst seiner bis in den Staub ge-
beugten Gattin, drei Töchter; die älteste war schon einige
Jahre vorher an seinen Kollegen, den rechtschaffenen Prediger
Hausknecht, verheirathet worden; dieser ist ebenfalls ein
ächt christlicher evangelisch gesinnter Mann, und Stillings
vertrauter Freund, sein Haus hat ihm das Kraftische er-
setzt. Die zweite Tochter heirathete einen exemplarisch from-
men Prediger, Namens Eisenträger aus Bremen, der
nach Worms berufen wurde, aber bald seinem Schwieger-
vater nachfolgte; die dritte Tochter heirathete nach beider El-
tern Tod einen jungen und christlichgesinnten Rechtsgelehrten,
Namens Burckhardt, welcher jetzt fürstlich Oranien-Nas-
sauischer
Regierungsrath in Dillenburg ist. Dann hatte
sich auch der Mutter Coing und der Frau Pfarrerin Kraft
jüngste Schwester, die Jungfer Duising, eine Zeitlang im
Kraftischen Hause aufgehalten; diese beiden Schwestern,
die jüngste Kraftische Tochter, und dann eine alte treue
und fromme Hausmagd Catharina machten jetzt noch die
Hausgesellschaft aus. Da aber nun die gute Wittwe in
Frankfurt keine bleibende Stätte mehr fand und sich nach
ihrer Vaterstadt Marburg und ihren Blutsverwandten sehnte,
so miethete ihr Stilling eine Wohnung, die sie aber in
einem Jahre wieder verließ, und mit Stilling und seiner
Familie ins alte Familienhaus zog, wo sie nun in christlicher
Liebe und Vertraulichkeit alle zusammen lebten.

Stillings schwermüthige Seelenstimmung und viele fast
unbezwingliche Geschäfte, veranlaßten ihn und seine Elise,
eine ländliche Wohnung zu Ockershausen, einem Dorfe eine
Viertelstunde von Marburg, zu miethen und da den größ-
ten Theil des Sommers zuzubringen, um von der freien und

Selig biſt du theurer Gottesmann! die Erinnerung an
Dein fruͤhes Wiederſehn im Reiche Gottes, iſt deinem Freund
Stilling ein Labetrank auf ſeinem leidensvollen Pilgerwege.



Krafts Stelle wurde mit dem chriſtlichen Prediger Paſ-
ſavant
aus Detmold, Stillings vertrauten Freund, wie-
der beſetzt. Er hinterließ nebſt ſeiner bis in den Staub ge-
beugten Gattin, drei Toͤchter; die aͤlteſte war ſchon einige
Jahre vorher an ſeinen Kollegen, den rechtſchaffenen Prediger
Hausknecht, verheirathet worden; dieſer iſt ebenfalls ein
aͤcht chriſtlicher evangeliſch geſinnter Mann, und Stillings
vertrauter Freund, ſein Haus hat ihm das Kraftiſche er-
ſetzt. Die zweite Tochter heirathete einen exemplariſch from-
men Prediger, Namens Eiſentraͤger aus Bremen, der
nach Worms berufen wurde, aber bald ſeinem Schwieger-
vater nachfolgte; die dritte Tochter heirathete nach beider El-
tern Tod einen jungen und chriſtlichgeſinnten Rechtsgelehrten,
Namens Burckhardt, welcher jetzt fuͤrſtlich Oranien-Naſ-
ſauiſcher
Regierungsrath in Dillenburg iſt. Dann hatte
ſich auch der Mutter Coing und der Frau Pfarrerin Kraft
juͤngſte Schweſter, die Jungfer Duiſing, eine Zeitlang im
Kraftiſchen Hauſe aufgehalten; dieſe beiden Schweſtern,
die juͤngſte Kraftiſche Tochter, und dann eine alte treue
und fromme Hausmagd Catharina machten jetzt noch die
Hausgeſellſchaft aus. Da aber nun die gute Wittwe in
Frankfurt keine bleibende Staͤtte mehr fand und ſich nach
ihrer Vaterſtadt Marburg und ihren Blutsverwandten ſehnte,
ſo miethete ihr Stilling eine Wohnung, die ſie aber in
einem Jahre wieder verließ, und mit Stilling und ſeiner
Familie ins alte Familienhaus zog, wo ſie nun in chriſtlicher
Liebe und Vertraulichkeit alle zuſammen lebten.

Stillings ſchwermuͤthige Seelenſtimmung und viele faſt
unbezwingliche Geſchaͤfte, veranlaßten ihn und ſeine Eliſe,
eine laͤndliche Wohnung zu Ockershauſen, einem Dorfe eine
Viertelſtunde von Marburg, zu miethen und da den groͤß-
ten Theil des Sommers zuzubringen, um von der freien und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0502" n="494"/>
            <p>Selig bi&#x017F;t du theurer Gottesmann! die Erinnerung an<lb/>
Dein fru&#x0364;hes Wieder&#x017F;ehn im Reiche Gottes, i&#x017F;t deinem Freund<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> ein Labetrank auf &#x017F;einem leidensvollen Pilgerwege.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#g">Krafts</hi> Stelle wurde mit dem chri&#x017F;tlichen Prediger <hi rendition="#g">Pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;avant</hi> aus Detmold, <hi rendition="#g">Stillings</hi> vertrauten Freund, wie-<lb/>
der be&#x017F;etzt. Er hinterließ neb&#x017F;t &#x017F;einer bis in den Staub ge-<lb/>
beugten Gattin, drei To&#x0364;chter; die a&#x0364;lte&#x017F;te war &#x017F;chon einige<lb/>
Jahre vorher an &#x017F;einen Kollegen, den recht&#x017F;chaffenen Prediger<lb/><hi rendition="#g">Hausknecht</hi>, verheirathet worden; die&#x017F;er i&#x017F;t ebenfalls ein<lb/>
a&#x0364;cht chri&#x017F;tlicher evangeli&#x017F;ch ge&#x017F;innter Mann, und <hi rendition="#g">Stillings</hi><lb/>
vertrauter Freund, &#x017F;ein Haus hat ihm das <hi rendition="#g">Krafti&#x017F;che</hi> er-<lb/>
&#x017F;etzt. Die zweite Tochter heirathete einen exemplari&#x017F;ch from-<lb/>
men Prediger, Namens <hi rendition="#g">Ei&#x017F;entra&#x0364;ger</hi> aus <hi rendition="#g">Bremen</hi>, der<lb/>
nach <hi rendition="#g">Worms</hi> berufen wurde, aber bald &#x017F;einem Schwieger-<lb/>
vater nachfolgte; die dritte Tochter heirathete nach beider El-<lb/>
tern Tod einen jungen und chri&#x017F;tlichge&#x017F;innten Rechtsgelehrten,<lb/>
Namens <hi rendition="#g">Burckhardt</hi>, welcher jetzt fu&#x0364;r&#x017F;tlich <hi rendition="#g">Oranien-Na&#x017F;-<lb/>
&#x017F;aui&#x017F;cher</hi> Regierungsrath in <hi rendition="#g">Dillenburg</hi> i&#x017F;t. Dann hatte<lb/>
&#x017F;ich auch der Mutter <hi rendition="#g">Coing</hi> und der Frau Pfarrerin <hi rendition="#g">Kraft</hi><lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;te Schwe&#x017F;ter, die Jungfer <hi rendition="#g">Dui&#x017F;ing</hi>, eine Zeitlang im<lb/><hi rendition="#g">Krafti&#x017F;chen</hi> Hau&#x017F;e aufgehalten; die&#x017F;e beiden Schwe&#x017F;tern,<lb/>
die ju&#x0364;ng&#x017F;te <hi rendition="#g">Krafti&#x017F;che</hi> Tochter, und dann eine alte treue<lb/>
und fromme Hausmagd <hi rendition="#g">Catharina</hi> machten jetzt noch die<lb/>
Hausge&#x017F;ell&#x017F;chaft aus. Da aber nun die gute Wittwe in<lb/><hi rendition="#g">Frankfurt</hi> keine bleibende Sta&#x0364;tte mehr fand und &#x017F;ich nach<lb/>
ihrer Vater&#x017F;tadt <hi rendition="#g">Marburg</hi> und ihren Blutsverwandten &#x017F;ehnte,<lb/>
&#x017F;o miethete ihr <hi rendition="#g">Stilling</hi> eine Wohnung, die &#x017F;ie aber in<lb/>
einem Jahre wieder verließ, und mit <hi rendition="#g">Stilling</hi> und &#x017F;einer<lb/>
Familie ins alte Familienhaus zog, wo &#x017F;ie nun in chri&#x017F;tlicher<lb/>
Liebe und Vertraulichkeit alle zu&#x017F;ammen lebten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stillings</hi> &#x017F;chwermu&#x0364;thige Seelen&#x017F;timmung und viele fa&#x017F;t<lb/>
unbezwingliche Ge&#x017F;cha&#x0364;fte, veranlaßten ihn und &#x017F;eine <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi>,<lb/>
eine la&#x0364;ndliche Wohnung zu <hi rendition="#g">Ockershau&#x017F;en</hi>, einem Dorfe eine<lb/>
Viertel&#x017F;tunde von <hi rendition="#g">Marburg</hi>, zu miethen und da den gro&#x0364;ß-<lb/>
ten Theil des Sommers zuzubringen, um von der freien und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0502] Selig biſt du theurer Gottesmann! die Erinnerung an Dein fruͤhes Wiederſehn im Reiche Gottes, iſt deinem Freund Stilling ein Labetrank auf ſeinem leidensvollen Pilgerwege. Krafts Stelle wurde mit dem chriſtlichen Prediger Paſ- ſavant aus Detmold, Stillings vertrauten Freund, wie- der beſetzt. Er hinterließ nebſt ſeiner bis in den Staub ge- beugten Gattin, drei Toͤchter; die aͤlteſte war ſchon einige Jahre vorher an ſeinen Kollegen, den rechtſchaffenen Prediger Hausknecht, verheirathet worden; dieſer iſt ebenfalls ein aͤcht chriſtlicher evangeliſch geſinnter Mann, und Stillings vertrauter Freund, ſein Haus hat ihm das Kraftiſche er- ſetzt. Die zweite Tochter heirathete einen exemplariſch from- men Prediger, Namens Eiſentraͤger aus Bremen, der nach Worms berufen wurde, aber bald ſeinem Schwieger- vater nachfolgte; die dritte Tochter heirathete nach beider El- tern Tod einen jungen und chriſtlichgeſinnten Rechtsgelehrten, Namens Burckhardt, welcher jetzt fuͤrſtlich Oranien-Naſ- ſauiſcher Regierungsrath in Dillenburg iſt. Dann hatte ſich auch der Mutter Coing und der Frau Pfarrerin Kraft juͤngſte Schweſter, die Jungfer Duiſing, eine Zeitlang im Kraftiſchen Hauſe aufgehalten; dieſe beiden Schweſtern, die juͤngſte Kraftiſche Tochter, und dann eine alte treue und fromme Hausmagd Catharina machten jetzt noch die Hausgeſellſchaft aus. Da aber nun die gute Wittwe in Frankfurt keine bleibende Staͤtte mehr fand und ſich nach ihrer Vaterſtadt Marburg und ihren Blutsverwandten ſehnte, ſo miethete ihr Stilling eine Wohnung, die ſie aber in einem Jahre wieder verließ, und mit Stilling und ſeiner Familie ins alte Familienhaus zog, wo ſie nun in chriſtlicher Liebe und Vertraulichkeit alle zuſammen lebten. Stillings ſchwermuͤthige Seelenſtimmung und viele faſt unbezwingliche Geſchaͤfte, veranlaßten ihn und ſeine Eliſe, eine laͤndliche Wohnung zu Ockershauſen, einem Dorfe eine Viertelſtunde von Marburg, zu miethen und da den groͤß- ten Theil des Sommers zuzubringen, um von der freien und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/502
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/502>, abgerufen am 17.06.2024.