Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

nere Ueberzeugung, daß auch die Staatswirthschft sein wah-
rer Beruf nicht sey, brachte eben die Wirkung in seinem Ge-
müth hervor, wie ehemals die Entdeckung in Elberfeld, die
ausübende Arzneikunde sey seine Bestimmung nicht, ihn drückte
eine bis in das Innerste der Seele dringende Wehmuth, eine
unaussprechliche Zerschmolzenheit des Herzens und Geisteszer-
knirschung; alles Lob und aller Beifall der Fürsten, der größten
und berühmtesten Männer, machte ihm zwar einen Augenblick
Freude, aber dann empfand er tief, daß ihn ja das Alles
nicht anginge, sondern daß alles Lob nur Dem gebühre, der
ihm solche Talente anvertraut habe; so ist seine Gemüthsstel-
lung noch, und so wird sie auch bleiben.

Es ist merkwürdig, daß gerade in diesem Zeitpunkt drei
ganz von einander unabhängige Stimmen Stillings akademi-
sches Lehramt nicht mehr für seinen eigentlichen Beruf erklärten.

Die erste war eine innere Ueberzeugung, die während der
Zeit, in welcher er am Heimweh schrieb, in ihm entstanden
war, und von welcher er keinen Grund anzugeben wußte.
Der Grundtrieb, den er von Kind auf so stark empfunden
hatte, ein wirksames Werkzeug zum Besten der Religion in
der Hand des Herrn zu werden, und der auch immer die wir-
kende Ursache von seinen religiösen Nebenbeschäftungen war,
stand jetzt in größerer Klarheit vor seinen Augen als jemals,
und erfüllte ihn mit Sehnsucht, von allem Irdischen losge-
macht zu werden, um dem Herrn und seinem Reich ganz al-
lein und aus allen Kräften dienen zu können.

Die zweite Stimme, die das Nämliche sagte, sprach aus
allen Briefen, die aus den entferntesten und nächsten Gegen-
den einliefen: die größten und kleinsten Männer, die Vor-
nehmsten und die Geringsten forderten ihn auf, sich dem Dienst
des Herrn und der Religion ausschließlich und ganz zu widmen,
und daß er ja nicht aufhören möchte, in diesem Fach zu arbeiten.

Die dritte Stimme endlich war, daß um eben diese Zeit
ein akademischer Orden und der Revolutionsgeist in Mar-
burg
unter den Studirenden herrschend waren, wodurch ihr
ganzes Wesen mit solchen Grundsätzen und Gesinnungen an-
gefüllt wurde, die den Lehren, welche Stilling vortrug, schnur-

nere Ueberzeugung, daß auch die Staatswirthſchft ſein wah-
rer Beruf nicht ſey, brachte eben die Wirkung in ſeinem Ge-
muͤth hervor, wie ehemals die Entdeckung in Elberfeld, die
ausuͤbende Arzneikunde ſey ſeine Beſtimmung nicht, ihn druͤckte
eine bis in das Innerſte der Seele dringende Wehmuth, eine
unausſprechliche Zerſchmolzenheit des Herzens und Geiſteszer-
knirſchung; alles Lob und aller Beifall der Fuͤrſten, der groͤßten
und beruͤhmteſten Maͤnner, machte ihm zwar einen Augenblick
Freude, aber dann empfand er tief, daß ihn ja das Alles
nicht anginge, ſondern daß alles Lob nur Dem gebuͤhre, der
ihm ſolche Talente anvertraut habe; ſo iſt ſeine Gemuͤthsſtel-
lung noch, und ſo wird ſie auch bleiben.

Es iſt merkwuͤrdig, daß gerade in dieſem Zeitpunkt drei
ganz von einander unabhaͤngige Stimmen Stillings akademi-
ſches Lehramt nicht mehr fuͤr ſeinen eigentlichen Beruf erklaͤrten.

Die erſte war eine innere Ueberzeugung, die waͤhrend der
Zeit, in welcher er am Heimweh ſchrieb, in ihm entſtanden
war, und von welcher er keinen Grund anzugeben wußte.
Der Grundtrieb, den er von Kind auf ſo ſtark empfunden
hatte, ein wirkſames Werkzeug zum Beſten der Religion in
der Hand des Herrn zu werden, und der auch immer die wir-
kende Urſache von ſeinen religioͤſen Nebenbeſchaͤftungen war,
ſtand jetzt in groͤßerer Klarheit vor ſeinen Augen als jemals,
und erfuͤllte ihn mit Sehnſucht, von allem Irdiſchen losge-
macht zu werden, um dem Herrn und ſeinem Reich ganz al-
lein und aus allen Kraͤften dienen zu koͤnnen.

Die zweite Stimme, die das Naͤmliche ſagte, ſprach aus
allen Briefen, die aus den entfernteſten und naͤchſten Gegen-
den einliefen: die groͤßten und kleinſten Maͤnner, die Vor-
nehmſten und die Geringſten forderten ihn auf, ſich dem Dienſt
des Herrn und der Religion ausſchließlich und ganz zu widmen,
und daß er ja nicht aufhoͤren moͤchte, in dieſem Fach zu arbeiten.

Die dritte Stimme endlich war, daß um eben dieſe Zeit
ein akademiſcher Orden und der Revolutionsgeiſt in Mar-
burg
unter den Studirenden herrſchend waren, wodurch ihr
ganzes Weſen mit ſolchen Grundſaͤtzen und Geſinnungen an-
gefuͤllt wurde, die den Lehren, welche Stilling vortrug, ſchnur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0494" n="486"/>
nere Ueberzeugung, daß auch die Staatswirth&#x017F;chft &#x017F;ein wah-<lb/>
rer Beruf nicht &#x017F;ey, brachte eben die Wirkung in &#x017F;einem Ge-<lb/>
mu&#x0364;th hervor, wie ehemals die Entdeckung in <hi rendition="#g">Elberfeld</hi>, die<lb/>
ausu&#x0364;bende Arzneikunde &#x017F;ey &#x017F;eine Be&#x017F;timmung nicht, ihn dru&#x0364;ckte<lb/>
eine bis in das Inner&#x017F;te der Seele dringende Wehmuth, eine<lb/>
unaus&#x017F;prechliche Zer&#x017F;chmolzenheit des Herzens und Gei&#x017F;teszer-<lb/>
knir&#x017F;chung; alles Lob und aller Beifall der Fu&#x0364;r&#x017F;ten, der gro&#x0364;ßten<lb/>
und beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Ma&#x0364;nner, machte ihm zwar einen Augenblick<lb/>
Freude, aber dann empfand er tief, daß ihn ja das Alles<lb/>
nicht anginge, &#x017F;ondern daß alles Lob nur Dem gebu&#x0364;hre, der<lb/>
ihm &#x017F;olche Talente anvertraut habe; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine Gemu&#x0364;ths&#x017F;tel-<lb/>
lung noch, und &#x017F;o wird &#x017F;ie auch bleiben.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig, daß gerade in die&#x017F;em Zeitpunkt drei<lb/>
ganz von einander unabha&#x0364;ngige Stimmen <hi rendition="#g">Stillings</hi> akademi-<lb/>
&#x017F;ches Lehramt nicht mehr fu&#x0364;r &#x017F;einen eigentlichen Beruf erkla&#x0364;rten.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te war eine innere Ueberzeugung, die wa&#x0364;hrend der<lb/>
Zeit, in welcher er am Heimweh &#x017F;chrieb, in ihm ent&#x017F;tanden<lb/>
war, und von welcher er keinen Grund anzugeben wußte.<lb/>
Der Grundtrieb, den er von Kind auf &#x017F;o &#x017F;tark empfunden<lb/>
hatte, ein wirk&#x017F;ames Werkzeug zum Be&#x017F;ten der Religion in<lb/>
der Hand des Herrn zu werden, und der auch immer die wir-<lb/>
kende Ur&#x017F;ache von &#x017F;einen religio&#x0364;&#x017F;en Nebenbe&#x017F;cha&#x0364;ftungen war,<lb/>
&#x017F;tand jetzt in gro&#x0364;ßerer Klarheit vor &#x017F;einen Augen als jemals,<lb/>
und erfu&#x0364;llte ihn mit Sehn&#x017F;ucht, von allem Irdi&#x017F;chen losge-<lb/>
macht zu werden, um dem Herrn und &#x017F;einem Reich ganz al-<lb/>
lein und aus allen Kra&#x0364;ften dienen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Die zweite Stimme, die das Na&#x0364;mliche &#x017F;agte, &#x017F;prach aus<lb/>
allen Briefen, die aus den entfernte&#x017F;ten und na&#x0364;ch&#x017F;ten Gegen-<lb/>
den einliefen: die gro&#x0364;ßten und klein&#x017F;ten Ma&#x0364;nner, die Vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten und die Gering&#x017F;ten forderten ihn auf, &#x017F;ich dem Dien&#x017F;t<lb/>
des Herrn und der Religion aus&#x017F;chließlich und ganz zu widmen,<lb/>
und daß er ja nicht aufho&#x0364;ren mo&#x0364;chte, in die&#x017F;em Fach zu arbeiten.</p><lb/>
            <p>Die dritte Stimme endlich war, daß um eben die&#x017F;e Zeit<lb/>
ein akademi&#x017F;cher Orden und der Revolutionsgei&#x017F;t in <hi rendition="#g">Mar-<lb/>
burg</hi> unter den Studirenden herr&#x017F;chend waren, wodurch ihr<lb/>
ganzes We&#x017F;en mit &#x017F;olchen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen und Ge&#x017F;innungen an-<lb/>
gefu&#x0364;llt wurde, die den Lehren, welche <hi rendition="#g">Stilling</hi> vortrug, &#x017F;chnur-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0494] nere Ueberzeugung, daß auch die Staatswirthſchft ſein wah- rer Beruf nicht ſey, brachte eben die Wirkung in ſeinem Ge- muͤth hervor, wie ehemals die Entdeckung in Elberfeld, die ausuͤbende Arzneikunde ſey ſeine Beſtimmung nicht, ihn druͤckte eine bis in das Innerſte der Seele dringende Wehmuth, eine unausſprechliche Zerſchmolzenheit des Herzens und Geiſteszer- knirſchung; alles Lob und aller Beifall der Fuͤrſten, der groͤßten und beruͤhmteſten Maͤnner, machte ihm zwar einen Augenblick Freude, aber dann empfand er tief, daß ihn ja das Alles nicht anginge, ſondern daß alles Lob nur Dem gebuͤhre, der ihm ſolche Talente anvertraut habe; ſo iſt ſeine Gemuͤthsſtel- lung noch, und ſo wird ſie auch bleiben. Es iſt merkwuͤrdig, daß gerade in dieſem Zeitpunkt drei ganz von einander unabhaͤngige Stimmen Stillings akademi- ſches Lehramt nicht mehr fuͤr ſeinen eigentlichen Beruf erklaͤrten. Die erſte war eine innere Ueberzeugung, die waͤhrend der Zeit, in welcher er am Heimweh ſchrieb, in ihm entſtanden war, und von welcher er keinen Grund anzugeben wußte. Der Grundtrieb, den er von Kind auf ſo ſtark empfunden hatte, ein wirkſames Werkzeug zum Beſten der Religion in der Hand des Herrn zu werden, und der auch immer die wir- kende Urſache von ſeinen religioͤſen Nebenbeſchaͤftungen war, ſtand jetzt in groͤßerer Klarheit vor ſeinen Augen als jemals, und erfuͤllte ihn mit Sehnſucht, von allem Irdiſchen losge- macht zu werden, um dem Herrn und ſeinem Reich ganz al- lein und aus allen Kraͤften dienen zu koͤnnen. Die zweite Stimme, die das Naͤmliche ſagte, ſprach aus allen Briefen, die aus den entfernteſten und naͤchſten Gegen- den einliefen: die groͤßten und kleinſten Maͤnner, die Vor- nehmſten und die Geringſten forderten ihn auf, ſich dem Dienſt des Herrn und der Religion ausſchließlich und ganz zu widmen, und daß er ja nicht aufhoͤren moͤchte, in dieſem Fach zu arbeiten. Die dritte Stimme endlich war, daß um eben dieſe Zeit ein akademiſcher Orden und der Revolutionsgeiſt in Mar- burg unter den Studirenden herrſchend waren, wodurch ihr ganzes Weſen mit ſolchen Grundſaͤtzen und Geſinnungen an- gefuͤllt wurde, die den Lehren, welche Stilling vortrug, ſchnur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/494
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/494>, abgerufen am 24.06.2024.