Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

aber das war unmöglich. Mit dieser Vorstellung war dann
allemal ein Gefühl verbunden, gegen welches alle sinnlichen
Vergnügen für nichts zu achten sind -- es war eine selige
Zeit! -- Dieser Zustand dauerte genau so lang, als Stilling
am Heimweh schrieb, nämlich vom August 1793 bis in den
Dezember 1794, also volle fünf viertel Jahr.

Hier muß ich aber den christlichen Leser ernstlich bitten, ja
nicht so lieblos zu urtheilen, als ob Stilling sich dadurch
etwa einer göttlichen Eingebung, oder nur etwas Aehnliches,
anmaßen wolle. -- Nein, Freunde! Stilling maßt sich
überhaupt gar nichts an: es war eine erhöhte Em-
pfindung der Nähe des Herrn, der der Geist ist
;
dieß Licht strahlte in seine Seelenkräfte, und erleuchtete die
Imagination und die Vernunft. In diesem Licht sollte Stil-
ling
das Heimweh schreiben; aber deßwegen ist es doch im-
mer ein gebrechliches Menschenwerk: wenn man einen Lehr-
jungen, der bisher beim trüben Oellicht armselige Sachen
machte, auf einmal die Fensterladen öffnet, und die Sonne
auf die Werkstätte strahlen läßt, so macht er noch immer
eine Lehrjungenarbeit, aber sie wird noch besser als vorher.

Daher kam nun auch der beispiellose Beifall, den dieß Buch
hatte: eine Menge Exemplare wanderten nach Amerika, wo
es häufig gelesen wird. In Asien, wo es christlich gesinnte
Deutsche gibt, wurde das Heimweh bekannt und gelesen. Aus
Dänemark, Schweden und Rußland bis nach Astra-
chan
, bekam Stilling Zeugnisse dieses Beifalls. Aus allen
Provinzen Deutschlands erhielt Stilling aus allen Stän-
den -- vom Thron bis zum Pflug eine Menge Briefe, die
ihm den lautesten Beifall bezeugten; nicht wenige gelehrte Zweif-
ler wurden dadurch überzeugt, und für das wahre Christen-
thum gewonnen; mit Einem Wort, es gibt wenig Bücher,
die eine solche starke und weit um sich greifende Sensation
gemacht haben, als Stillings Heimweh. Man sehe dieß
nicht als Prahlerei an, es gehört zum Wesen dieser Geschichte.

Aber auch auf Stilling selbst wirkte das Heimweh mäch-
tig und leidensvoll -- die Wonne, die er während des Schrei-
bens empfunden hatte, hörte nun auf; die tiefe und die in-

Stillings sämmtl. Schriften. I. Band. 32

aber das war unmoͤglich. Mit dieſer Vorſtellung war dann
allemal ein Gefuͤhl verbunden, gegen welches alle ſinnlichen
Vergnuͤgen fuͤr nichts zu achten ſind — es war eine ſelige
Zeit! — Dieſer Zuſtand dauerte genau ſo lang, als Stilling
am Heimweh ſchrieb, naͤmlich vom Auguſt 1793 bis in den
Dezember 1794, alſo volle fuͤnf viertel Jahr.

Hier muß ich aber den chriſtlichen Leſer ernſtlich bitten, ja
nicht ſo lieblos zu urtheilen, als ob Stilling ſich dadurch
etwa einer goͤttlichen Eingebung, oder nur etwas Aehnliches,
anmaßen wolle. — Nein, Freunde! Stilling maßt ſich
uͤberhaupt gar nichts an: es war eine erhoͤhte Em-
pfindung der Naͤhe des Herrn, der der Geiſt iſt
;
dieß Licht ſtrahlte in ſeine Seelenkraͤfte, und erleuchtete die
Imagination und die Vernunft. In dieſem Licht ſollte Stil-
ling
das Heimweh ſchreiben; aber deßwegen iſt es doch im-
mer ein gebrechliches Menſchenwerk: wenn man einen Lehr-
jungen, der bisher beim truͤben Oellicht armſelige Sachen
machte, auf einmal die Fenſterladen oͤffnet, und die Sonne
auf die Werkſtaͤtte ſtrahlen laͤßt, ſo macht er noch immer
eine Lehrjungenarbeit, aber ſie wird noch beſſer als vorher.

Daher kam nun auch der beiſpielloſe Beifall, den dieß Buch
hatte: eine Menge Exemplare wanderten nach Amerika, wo
es haͤufig geleſen wird. In Aſien, wo es chriſtlich geſinnte
Deutſche gibt, wurde das Heimweh bekannt und geleſen. Aus
Daͤnemark, Schweden und Rußland bis nach Aſtra-
chan
, bekam Stilling Zeugniſſe dieſes Beifalls. Aus allen
Provinzen Deutſchlands erhielt Stilling aus allen Staͤn-
den — vom Thron bis zum Pflug eine Menge Briefe, die
ihm den lauteſten Beifall bezeugten; nicht wenige gelehrte Zweif-
ler wurden dadurch uͤberzeugt, und fuͤr das wahre Chriſten-
thum gewonnen; mit Einem Wort, es gibt wenig Buͤcher,
die eine ſolche ſtarke und weit um ſich greifende Senſation
gemacht haben, als Stillings Heimweh. Man ſehe dieß
nicht als Prahlerei an, es gehoͤrt zum Weſen dieſer Geſchichte.

Aber auch auf Stilling ſelbſt wirkte das Heimweh maͤch-
tig und leidensvoll — die Wonne, die er waͤhrend des Schrei-
bens empfunden hatte, hoͤrte nun auf; die tiefe und die in-

Stillings ſämmtl. Schriften. I. Band. 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0493" n="485"/>
aber das war unmo&#x0364;glich. Mit die&#x017F;er Vor&#x017F;tellung war dann<lb/>
allemal ein Gefu&#x0364;hl verbunden, gegen welches alle &#x017F;innlichen<lb/>
Vergnu&#x0364;gen fu&#x0364;r nichts zu achten &#x017F;ind &#x2014; es war eine &#x017F;elige<lb/>
Zeit! &#x2014; Die&#x017F;er Zu&#x017F;tand dauerte genau &#x017F;o lang, als <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
am Heimweh &#x017F;chrieb, na&#x0364;mlich vom <hi rendition="#g">Augu&#x017F;t</hi> 1793 bis in den<lb/><hi rendition="#g">Dezember</hi> 1794, al&#x017F;o volle fu&#x0364;nf viertel Jahr.</p><lb/>
            <p>Hier muß ich aber den chri&#x017F;tlichen Le&#x017F;er ern&#x017F;tlich bitten, ja<lb/>
nicht &#x017F;o lieblos zu urtheilen, als ob <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;ich dadurch<lb/>
etwa einer go&#x0364;ttlichen Eingebung, oder nur etwas Aehnliches,<lb/>
anmaßen wolle. &#x2014; Nein, Freunde! <hi rendition="#g">Stilling</hi> maßt &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#g">gar nichts</hi> an: <hi rendition="#g">es war eine erho&#x0364;hte Em-<lb/>
pfindung der Na&#x0364;he des Herrn, der der Gei&#x017F;t i&#x017F;t</hi>;<lb/>
dieß Licht &#x017F;trahlte in &#x017F;eine Seelenkra&#x0364;fte, und erleuchtete die<lb/>
Imagination und die Vernunft. In die&#x017F;em Licht &#x017F;ollte <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> das Heimweh &#x017F;chreiben; aber deßwegen i&#x017F;t es doch im-<lb/>
mer ein gebrechliches Men&#x017F;chenwerk: wenn man einen Lehr-<lb/>
jungen, der bisher beim tru&#x0364;ben Oellicht arm&#x017F;elige Sachen<lb/>
machte, auf einmal die Fen&#x017F;terladen o&#x0364;ffnet, und die Sonne<lb/>
auf die Werk&#x017F;ta&#x0364;tte &#x017F;trahlen la&#x0364;ßt, &#x017F;o macht er noch immer<lb/>
eine Lehrjungenarbeit, aber &#x017F;ie wird noch be&#x017F;&#x017F;er als vorher.</p><lb/>
            <p>Daher kam nun auch der bei&#x017F;piello&#x017F;e Beifall, den dieß Buch<lb/>
hatte: eine Menge Exemplare wanderten nach <hi rendition="#g">Amerika</hi>, wo<lb/>
es ha&#x0364;ufig gele&#x017F;en wird. In <hi rendition="#g">A&#x017F;ien</hi>, wo es chri&#x017F;tlich ge&#x017F;innte<lb/>
Deut&#x017F;che gibt, wurde das Heimweh bekannt und gele&#x017F;en. Aus<lb/><hi rendition="#g">Da&#x0364;nemark, Schweden</hi> und <hi rendition="#g">Rußland</hi> bis nach <hi rendition="#g">A&#x017F;tra-<lb/>
chan</hi>, bekam <hi rendition="#g">Stilling</hi> Zeugni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Beifalls. Aus allen<lb/>
Provinzen <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chlands</hi> erhielt <hi rendition="#g">Stilling</hi> aus allen Sta&#x0364;n-<lb/>
den &#x2014; vom Thron bis zum Pflug eine Menge Briefe, die<lb/>
ihm den laute&#x017F;ten Beifall bezeugten; nicht wenige gelehrte Zweif-<lb/>
ler wurden dadurch u&#x0364;berzeugt, und fu&#x0364;r das wahre Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum gewonnen; mit Einem Wort, es gibt wenig Bu&#x0364;cher,<lb/>
die eine &#x017F;olche &#x017F;tarke und weit um &#x017F;ich greifende Sen&#x017F;ation<lb/>
gemacht haben, als <hi rendition="#g">Stillings Heimweh</hi>. Man &#x017F;ehe dieß<lb/>
nicht als Prahlerei an, es geho&#x0364;rt zum We&#x017F;en die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte.</p><lb/>
            <p>Aber auch auf <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;elb&#x017F;t wirkte das Heimweh ma&#x0364;ch-<lb/>
tig und leidensvoll &#x2014; die Wonne, die er wa&#x0364;hrend des Schrei-<lb/>
bens empfunden hatte, ho&#x0364;rte nun auf; die tiefe und die in-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Stillings &#x017F;ämmtl. Schriften. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. 32</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0493] aber das war unmoͤglich. Mit dieſer Vorſtellung war dann allemal ein Gefuͤhl verbunden, gegen welches alle ſinnlichen Vergnuͤgen fuͤr nichts zu achten ſind — es war eine ſelige Zeit! — Dieſer Zuſtand dauerte genau ſo lang, als Stilling am Heimweh ſchrieb, naͤmlich vom Auguſt 1793 bis in den Dezember 1794, alſo volle fuͤnf viertel Jahr. Hier muß ich aber den chriſtlichen Leſer ernſtlich bitten, ja nicht ſo lieblos zu urtheilen, als ob Stilling ſich dadurch etwa einer goͤttlichen Eingebung, oder nur etwas Aehnliches, anmaßen wolle. — Nein, Freunde! Stilling maßt ſich uͤberhaupt gar nichts an: es war eine erhoͤhte Em- pfindung der Naͤhe des Herrn, der der Geiſt iſt; dieß Licht ſtrahlte in ſeine Seelenkraͤfte, und erleuchtete die Imagination und die Vernunft. In dieſem Licht ſollte Stil- ling das Heimweh ſchreiben; aber deßwegen iſt es doch im- mer ein gebrechliches Menſchenwerk: wenn man einen Lehr- jungen, der bisher beim truͤben Oellicht armſelige Sachen machte, auf einmal die Fenſterladen oͤffnet, und die Sonne auf die Werkſtaͤtte ſtrahlen laͤßt, ſo macht er noch immer eine Lehrjungenarbeit, aber ſie wird noch beſſer als vorher. Daher kam nun auch der beiſpielloſe Beifall, den dieß Buch hatte: eine Menge Exemplare wanderten nach Amerika, wo es haͤufig geleſen wird. In Aſien, wo es chriſtlich geſinnte Deutſche gibt, wurde das Heimweh bekannt und geleſen. Aus Daͤnemark, Schweden und Rußland bis nach Aſtra- chan, bekam Stilling Zeugniſſe dieſes Beifalls. Aus allen Provinzen Deutſchlands erhielt Stilling aus allen Staͤn- den — vom Thron bis zum Pflug eine Menge Briefe, die ihm den lauteſten Beifall bezeugten; nicht wenige gelehrte Zweif- ler wurden dadurch uͤberzeugt, und fuͤr das wahre Chriſten- thum gewonnen; mit Einem Wort, es gibt wenig Buͤcher, die eine ſolche ſtarke und weit um ſich greifende Senſation gemacht haben, als Stillings Heimweh. Man ſehe dieß nicht als Prahlerei an, es gehoͤrt zum Weſen dieſer Geſchichte. Aber auch auf Stilling ſelbſt wirkte das Heimweh maͤch- tig und leidensvoll — die Wonne, die er waͤhrend des Schrei- bens empfunden hatte, hoͤrte nun auf; die tiefe und die in- Stillings ſämmtl. Schriften. I. Band. 32

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/493
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/493>, abgerufen am 10.06.2024.