Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

gerade entgegen waren: daher nahm die Anzahl seiner Zuhö-
rer immer mehr und mehr ab, und der Geist der Zeit, die
herrschende Denkungsart und die allgemeine Richtung der deut-
schen Kameral-Politik ließen ihm keinen Schimmer von Hoff-
nung übrig, daß er fernerhin durch seine staatswirthschaftli-
chen Grundsätze Nutzen stiften würde.

Jetzt bitte ich, nun einmal ruhig zu überlegen, wie einem
ehrlichen, gewissenhaften Mann in einer solchen Lage zu
Muthe seyn müsse! -- und ob die ganze Stellung dieses Schick-
sals Stillings blindes Ohngefähr und Zufall seyn könnte?

So hell und so klar jetzt das Alles war, so dunkel war
der Weg zum Ziel: es ließ sich damals durchaus kein Aus-
weg denken, um dazu zu gelangen: denn seine Familie war
zahlreich; sein Sohn studirte; der Krieg und noch andere
Umstände machten Alles sehr theuer; der Hülfsbedürftigen
waren viel; seine starke Besoldung reichte kaum zu; es waren
noch viele Schulden zu bezahlen; zwar hatte Elise, die red-
lich und treu in Ansehung der Haushaltung in Selma's
Fußstapfen trat, aller Krankheiten, schweren Ausgaben, und
Hannchens Verheirathung ungeachtet, in den wenigen Jah-
ren schon einige hundert Gulden abgetragen, auch wurden die
Zinsen jährlich richtig bezahlt, aber in den gegenwärtigen Um-
ständen war an eine merkliche Schuldentilgung nicht zu den-
ken, folglich mußte Stilling um der Besoldung willen sein
Lehramt behalten und mit aller Treue versehen. Man denke
sich in seine Lage: zu dem Wirkungskreis, in welchem er mit
dem größten Segen und mit Freudigkeit hätte geschäftig seyn
können und zu dem er von Jugend auf eine unüberwindliche
Neigung gehabt hatte, zu dem Beruf zu gelangen, lagen un-
übersteigliche Hindernisse im Weg. Hingegen der Beruf, in
welchem er ohne Segen und ohne Hoffnung arbeiten mußte,
war ihm durchaus unentbehrlich. Hiezu kam dann noch der
traurige Gedanke: was sein Landesfürst sagen würde, wenn
er erführe, daß Stilling für die schwere Besoldung so we-
nig leistete, oder vielmehr leisten könnte?

Das Jahr 1794 streute wieder viele Dornen auf Stillings
Lebensweg; denn im Februar starb Elisens ältestes Töchter-

32 *

gerade entgegen waren: daher nahm die Anzahl ſeiner Zuhoͤ-
rer immer mehr und mehr ab, und der Geiſt der Zeit, die
herrſchende Denkungsart und die allgemeine Richtung der deut-
ſchen Kameral-Politik ließen ihm keinen Schimmer von Hoff-
nung uͤbrig, daß er fernerhin durch ſeine ſtaatswirthſchaftli-
chen Grundſaͤtze Nutzen ſtiften wuͤrde.

Jetzt bitte ich, nun einmal ruhig zu uͤberlegen, wie einem
ehrlichen, gewiſſenhaften Mann in einer ſolchen Lage zu
Muthe ſeyn muͤſſe! — und ob die ganze Stellung dieſes Schick-
ſals Stillings blindes Ohngefaͤhr und Zufall ſeyn koͤnnte?

So hell und ſo klar jetzt das Alles war, ſo dunkel war
der Weg zum Ziel: es ließ ſich damals durchaus kein Aus-
weg denken, um dazu zu gelangen: denn ſeine Familie war
zahlreich; ſein Sohn ſtudirte; der Krieg und noch andere
Umſtaͤnde machten Alles ſehr theuer; der Huͤlfsbeduͤrftigen
waren viel; ſeine ſtarke Beſoldung reichte kaum zu; es waren
noch viele Schulden zu bezahlen; zwar hatte Eliſe, die red-
lich und treu in Anſehung der Haushaltung in Selma’s
Fußſtapfen trat, aller Krankheiten, ſchweren Ausgaben, und
Hannchens Verheirathung ungeachtet, in den wenigen Jah-
ren ſchon einige hundert Gulden abgetragen, auch wurden die
Zinſen jaͤhrlich richtig bezahlt, aber in den gegenwaͤrtigen Um-
ſtaͤnden war an eine merkliche Schuldentilgung nicht zu den-
ken, folglich mußte Stilling um der Beſoldung willen ſein
Lehramt behalten und mit aller Treue verſehen. Man denke
ſich in ſeine Lage: zu dem Wirkungskreis, in welchem er mit
dem groͤßten Segen und mit Freudigkeit haͤtte geſchaͤftig ſeyn
koͤnnen und zu dem er von Jugend auf eine unuͤberwindliche
Neigung gehabt hatte, zu dem Beruf zu gelangen, lagen un-
uͤberſteigliche Hinderniſſe im Weg. Hingegen der Beruf, in
welchem er ohne Segen und ohne Hoffnung arbeiten mußte,
war ihm durchaus unentbehrlich. Hiezu kam dann noch der
traurige Gedanke: was ſein Landesfuͤrſt ſagen wuͤrde, wenn
er erfuͤhre, daß Stilling fuͤr die ſchwere Beſoldung ſo we-
nig leiſtete, oder vielmehr leiſten koͤnnte?

Das Jahr 1794 ſtreute wieder viele Dornen auf Stillings
Lebensweg; denn im Februar ſtarb Eliſens aͤlteſtes Toͤchter-

32 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0495" n="487"/>
gerade entgegen waren: daher nahm die Anzahl &#x017F;einer Zuho&#x0364;-<lb/>
rer immer mehr und mehr ab, und der Gei&#x017F;t der Zeit, die<lb/>
herr&#x017F;chende Denkungsart und die allgemeine Richtung der deut-<lb/>
&#x017F;chen Kameral-Politik ließen ihm keinen Schimmer von Hoff-<lb/>
nung u&#x0364;brig, daß er fernerhin durch &#x017F;eine &#x017F;taatswirth&#x017F;chaftli-<lb/>
chen Grund&#x017F;a&#x0364;tze Nutzen &#x017F;tiften wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Jetzt bitte ich, nun einmal ruhig zu u&#x0364;berlegen, wie einem<lb/>
ehrlichen, gewi&#x017F;&#x017F;enhaften Mann in einer &#x017F;olchen Lage zu<lb/>
Muthe &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e! &#x2014; und ob die ganze Stellung die&#x017F;es Schick-<lb/>
&#x017F;als <hi rendition="#g">Stillings</hi> blindes Ohngefa&#x0364;hr und Zufall &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte?</p><lb/>
            <p>So hell und &#x017F;o klar jetzt das Alles war, &#x017F;o dunkel war<lb/>
der Weg zum Ziel: es ließ &#x017F;ich damals durchaus kein Aus-<lb/>
weg denken, um dazu zu gelangen: denn &#x017F;eine Familie war<lb/>
zahlreich; &#x017F;ein Sohn &#x017F;tudirte; der Krieg und noch andere<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde machten Alles &#x017F;ehr theuer; der Hu&#x0364;lfsbedu&#x0364;rftigen<lb/>
waren viel; &#x017F;eine &#x017F;tarke Be&#x017F;oldung reichte kaum zu; es waren<lb/>
noch viele Schulden zu bezahlen; zwar hatte <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi>, die red-<lb/>
lich und treu in An&#x017F;ehung der Haushaltung in <hi rendition="#g">Selma</hi>&#x2019;s<lb/>
Fuß&#x017F;tapfen trat, aller Krankheiten, &#x017F;chweren Ausgaben, und<lb/><hi rendition="#g">Hannchens</hi> Verheirathung ungeachtet, in den wenigen Jah-<lb/>
ren &#x017F;chon einige hundert Gulden abgetragen, auch wurden die<lb/>
Zin&#x017F;en ja&#x0364;hrlich richtig bezahlt, aber in den gegenwa&#x0364;rtigen Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden war an eine merkliche Schuldentilgung nicht zu den-<lb/>
ken, folglich mußte <hi rendition="#g">Stilling</hi> um der Be&#x017F;oldung willen &#x017F;ein<lb/>
Lehramt behalten und mit aller Treue ver&#x017F;ehen. Man denke<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;eine Lage: zu dem Wirkungskreis, in welchem er mit<lb/>
dem gro&#x0364;ßten Segen und mit Freudigkeit ha&#x0364;tte ge&#x017F;cha&#x0364;ftig &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen und zu dem er von Jugend auf eine unu&#x0364;berwindliche<lb/>
Neigung gehabt hatte, zu dem Beruf zu gelangen, lagen un-<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;teigliche Hinderni&#x017F;&#x017F;e im Weg. Hingegen der Beruf, in<lb/>
welchem er ohne Segen und ohne Hoffnung arbeiten mußte,<lb/>
war ihm durchaus unentbehrlich. Hiezu kam dann noch der<lb/>
traurige Gedanke: was &#x017F;ein Landesfu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;agen wu&#x0364;rde, wenn<lb/>
er erfu&#x0364;hre, daß <hi rendition="#g">Stilling</hi> fu&#x0364;r die &#x017F;chwere Be&#x017F;oldung &#x017F;o we-<lb/>
nig lei&#x017F;tete, oder vielmehr lei&#x017F;ten <hi rendition="#g">ko&#x0364;nnte</hi>?</p><lb/>
            <p>Das Jahr 1794 &#x017F;treute wieder viele Dornen auf <hi rendition="#g">Stillings</hi><lb/>
Lebensweg; denn im Februar &#x017F;tarb <hi rendition="#g">Eli&#x017F;ens</hi> a&#x0364;lte&#x017F;tes To&#x0364;chter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0495] gerade entgegen waren: daher nahm die Anzahl ſeiner Zuhoͤ- rer immer mehr und mehr ab, und der Geiſt der Zeit, die herrſchende Denkungsart und die allgemeine Richtung der deut- ſchen Kameral-Politik ließen ihm keinen Schimmer von Hoff- nung uͤbrig, daß er fernerhin durch ſeine ſtaatswirthſchaftli- chen Grundſaͤtze Nutzen ſtiften wuͤrde. Jetzt bitte ich, nun einmal ruhig zu uͤberlegen, wie einem ehrlichen, gewiſſenhaften Mann in einer ſolchen Lage zu Muthe ſeyn muͤſſe! — und ob die ganze Stellung dieſes Schick- ſals Stillings blindes Ohngefaͤhr und Zufall ſeyn koͤnnte? So hell und ſo klar jetzt das Alles war, ſo dunkel war der Weg zum Ziel: es ließ ſich damals durchaus kein Aus- weg denken, um dazu zu gelangen: denn ſeine Familie war zahlreich; ſein Sohn ſtudirte; der Krieg und noch andere Umſtaͤnde machten Alles ſehr theuer; der Huͤlfsbeduͤrftigen waren viel; ſeine ſtarke Beſoldung reichte kaum zu; es waren noch viele Schulden zu bezahlen; zwar hatte Eliſe, die red- lich und treu in Anſehung der Haushaltung in Selma’s Fußſtapfen trat, aller Krankheiten, ſchweren Ausgaben, und Hannchens Verheirathung ungeachtet, in den wenigen Jah- ren ſchon einige hundert Gulden abgetragen, auch wurden die Zinſen jaͤhrlich richtig bezahlt, aber in den gegenwaͤrtigen Um- ſtaͤnden war an eine merkliche Schuldentilgung nicht zu den- ken, folglich mußte Stilling um der Beſoldung willen ſein Lehramt behalten und mit aller Treue verſehen. Man denke ſich in ſeine Lage: zu dem Wirkungskreis, in welchem er mit dem groͤßten Segen und mit Freudigkeit haͤtte geſchaͤftig ſeyn koͤnnen und zu dem er von Jugend auf eine unuͤberwindliche Neigung gehabt hatte, zu dem Beruf zu gelangen, lagen un- uͤberſteigliche Hinderniſſe im Weg. Hingegen der Beruf, in welchem er ohne Segen und ohne Hoffnung arbeiten mußte, war ihm durchaus unentbehrlich. Hiezu kam dann noch der traurige Gedanke: was ſein Landesfuͤrſt ſagen wuͤrde, wenn er erfuͤhre, daß Stilling fuͤr die ſchwere Beſoldung ſo we- nig leiſtete, oder vielmehr leiſten koͤnnte? Das Jahr 1794 ſtreute wieder viele Dornen auf Stillings Lebensweg; denn im Februar ſtarb Eliſens aͤlteſtes Toͤchter- 32 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/495
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/495>, abgerufen am 24.06.2024.