Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise zu beschreiben; er beschloß also diesen Gedanken auszu-
führen, und da er erst kürzlich jene humoristischen Bücher ge-
lesen, diesen Styl und diese Art des Vortrags zu wählen,
und dann seinen Vorrath von Sentenzen überall auf eine
schickliche Weise mit einzumischen. Zu dem Titel: das Heim-
weh
, gab ihm eine Idee Anlaß, die er kurz vorher Jemand
in sein Stammbuch geschrieben hatte, nämlich: Selig sind,
die das Heimweh haben, denn sie sollen nach
Haus kommen
! -- denn er urtheilte, daß sich dieser Ti-
tel gut zu einem Buch schickte, das die leidensvolle Reise
eines Christen nach seiner himmlischen Heimath enthalten sollte.

So vorbereitet, fing nun Stilling an, das Heimweh zu
schreiben. Da er aber nicht recht traute, ob es ihm auch in
dieser Methode gelingen würde, so las er die ersten sechs Hefte
zweien seiner Vertrauten Freunde, Michaelis und Schlar-
baum
, vor; diesen gefiel der Anfang ausserordentlich, und sie
munterten ihn auf, so fortzufahren. Um aber doch sicher zu
gehen, so wählte er sieben Männer aus dem Kreis seiner
Freunde, die sich alle vierzehn Tage bei ihm versammelten,
und denen er dann das binnen der Zeit Geschriebene vorlas,
und ihr Urtheil darüber anhörte.

Der Gemüthszustand, in welchen Stilling während dem
Ausarbeiten dieses, vier große Octavbände starken, Buchs ver-
setzt wurde, ist schlechterdings unbeschreiblich; sein Geist war
wie in ätherische Kreise emporgehoben; ihn durchwehte ein
Geist der Ruhe und des Friedens, und er genoß eine Wonne,
die mit Worten nicht beschrieben werden kann. Wenn er an-
fing zu arbeiten, so strahlten Ideen seiner Seele vorüber, die
ihn so belebten, daß er kaum so schnell schreiben konnte, als
es der Ideengang erforderte; daher kam es auch, daß das
ganze Werk eine ganz andere Gestalt, und die Dichtung eine
ganz andere Tendenz bekam, als er sie sich im Anfang ge-
dacht hatte.

Hierzu kam nun noch eine sonderbare Erscheinung: in dem
Zustande zwischen Schlafen und Wachen stellten sich seinem
innern Sinn ganz überirdisch schöne, gleichsam paradiesische
Landschafts-Aussichten vor -- er versuchte sie zu zeichnen,

Reiſe zu beſchreiben; er beſchloß alſo dieſen Gedanken auszu-
fuͤhren, und da er erſt kuͤrzlich jene humoriſtiſchen Buͤcher ge-
leſen, dieſen Styl und dieſe Art des Vortrags zu waͤhlen,
und dann ſeinen Vorrath von Sentenzen uͤberall auf eine
ſchickliche Weiſe mit einzumiſchen. Zu dem Titel: das Heim-
weh
, gab ihm eine Idee Anlaß, die er kurz vorher Jemand
in ſein Stammbuch geſchrieben hatte, naͤmlich: Selig ſind,
die das Heimweh haben, denn ſie ſollen nach
Haus kommen
! — denn er urtheilte, daß ſich dieſer Ti-
tel gut zu einem Buch ſchickte, das die leidensvolle Reiſe
eines Chriſten nach ſeiner himmliſchen Heimath enthalten ſollte.

So vorbereitet, fing nun Stilling an, das Heimweh zu
ſchreiben. Da er aber nicht recht traute, ob es ihm auch in
dieſer Methode gelingen wuͤrde, ſo las er die erſten ſechs Hefte
zweien ſeiner Vertrauten Freunde, Michaelis und Schlar-
baum
, vor; dieſen gefiel der Anfang auſſerordentlich, und ſie
munterten ihn auf, ſo fortzufahren. Um aber doch ſicher zu
gehen, ſo waͤhlte er ſieben Maͤnner aus dem Kreis ſeiner
Freunde, die ſich alle vierzehn Tage bei ihm verſammelten,
und denen er dann das binnen der Zeit Geſchriebene vorlas,
und ihr Urtheil daruͤber anhoͤrte.

Der Gemuͤthszuſtand, in welchen Stilling waͤhrend dem
Ausarbeiten dieſes, vier große Octavbaͤnde ſtarken, Buchs ver-
ſetzt wurde, iſt ſchlechterdings unbeſchreiblich; ſein Geiſt war
wie in aͤtheriſche Kreiſe emporgehoben; ihn durchwehte ein
Geiſt der Ruhe und des Friedens, und er genoß eine Wonne,
die mit Worten nicht beſchrieben werden kann. Wenn er an-
fing zu arbeiten, ſo ſtrahlten Ideen ſeiner Seele voruͤber, die
ihn ſo belebten, daß er kaum ſo ſchnell ſchreiben konnte, als
es der Ideengang erforderte; daher kam es auch, daß das
ganze Werk eine ganz andere Geſtalt, und die Dichtung eine
ganz andere Tendenz bekam, als er ſie ſich im Anfang ge-
dacht hatte.

Hierzu kam nun noch eine ſonderbare Erſcheinung: in dem
Zuſtande zwiſchen Schlafen und Wachen ſtellten ſich ſeinem
innern Sinn ganz uͤberirdiſch ſchoͤne, gleichſam paradieſiſche
Landſchafts-Ausſichten vor — er verſuchte ſie zu zeichnen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0492" n="484"/>
Rei&#x017F;e zu be&#x017F;chreiben; er be&#x017F;chloß al&#x017F;o die&#x017F;en Gedanken auszu-<lb/>
fu&#x0364;hren, und da er er&#x017F;t ku&#x0364;rzlich jene humori&#x017F;ti&#x017F;chen Bu&#x0364;cher ge-<lb/>
le&#x017F;en, die&#x017F;en Styl und die&#x017F;e Art des Vortrags zu wa&#x0364;hlen,<lb/>
und dann &#x017F;einen Vorrath von Sentenzen u&#x0364;berall auf eine<lb/>
&#x017F;chickliche Wei&#x017F;e mit einzumi&#x017F;chen. Zu dem Titel: <hi rendition="#g">das Heim-<lb/>
weh</hi>, gab ihm eine Idee Anlaß, die er kurz vorher Jemand<lb/>
in &#x017F;ein Stammbuch ge&#x017F;chrieben hatte, na&#x0364;mlich: <hi rendition="#g">Selig &#x017F;ind,<lb/>
die das Heimweh haben, denn &#x017F;ie &#x017F;ollen nach<lb/>
Haus kommen</hi>! &#x2014; denn er urtheilte, daß &#x017F;ich die&#x017F;er Ti-<lb/>
tel gut zu einem Buch &#x017F;chickte, das die leidensvolle Rei&#x017F;e<lb/>
eines Chri&#x017F;ten nach &#x017F;einer himmli&#x017F;chen Heimath enthalten &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>So vorbereitet, fing nun <hi rendition="#g">Stilling</hi> an, das Heimweh zu<lb/>
&#x017F;chreiben. Da er aber nicht recht traute, ob es ihm auch in<lb/>
die&#x017F;er Methode gelingen wu&#x0364;rde, &#x017F;o las er die er&#x017F;ten &#x017F;echs Hefte<lb/>
zweien &#x017F;einer Vertrauten Freunde, <hi rendition="#g">Michaelis</hi> und <hi rendition="#g">Schlar-<lb/>
baum</hi>, vor; die&#x017F;en gefiel der Anfang au&#x017F;&#x017F;erordentlich, und &#x017F;ie<lb/>
munterten ihn auf, &#x017F;o fortzufahren. Um aber doch &#x017F;icher zu<lb/>
gehen, &#x017F;o wa&#x0364;hlte er &#x017F;ieben Ma&#x0364;nner aus dem Kreis &#x017F;einer<lb/>
Freunde, die &#x017F;ich alle vierzehn Tage bei ihm ver&#x017F;ammelten,<lb/>
und denen er dann das binnen der Zeit Ge&#x017F;chriebene vorlas,<lb/>
und ihr Urtheil daru&#x0364;ber anho&#x0364;rte.</p><lb/>
            <p>Der Gemu&#x0364;thszu&#x017F;tand, in welchen <hi rendition="#g">Stilling</hi> wa&#x0364;hrend dem<lb/>
Ausarbeiten die&#x017F;es, vier große Octavba&#x0364;nde &#x017F;tarken, Buchs ver-<lb/>
&#x017F;etzt wurde, i&#x017F;t &#x017F;chlechterdings unbe&#x017F;chreiblich; &#x017F;ein Gei&#x017F;t war<lb/>
wie in a&#x0364;theri&#x017F;che Krei&#x017F;e emporgehoben; ihn durchwehte ein<lb/>
Gei&#x017F;t der Ruhe und des Friedens, und er genoß eine Wonne,<lb/>
die mit Worten nicht be&#x017F;chrieben werden kann. Wenn er an-<lb/>
fing zu arbeiten, &#x017F;o &#x017F;trahlten Ideen &#x017F;einer Seele voru&#x0364;ber, die<lb/>
ihn &#x017F;o belebten, daß er kaum &#x017F;o &#x017F;chnell &#x017F;chreiben konnte, als<lb/>
es der Ideengang erforderte; daher kam es auch, daß das<lb/>
ganze Werk eine ganz andere Ge&#x017F;talt, und die Dichtung eine<lb/>
ganz andere Tendenz bekam, als er &#x017F;ie &#x017F;ich im Anfang ge-<lb/>
dacht hatte.</p><lb/>
            <p>Hierzu kam nun noch eine &#x017F;onderbare Er&#x017F;cheinung: in dem<lb/>
Zu&#x017F;tande zwi&#x017F;chen Schlafen und Wachen &#x017F;tellten &#x017F;ich &#x017F;einem<lb/>
innern Sinn ganz u&#x0364;berirdi&#x017F;ch &#x017F;cho&#x0364;ne, gleich&#x017F;am paradie&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Land&#x017F;chafts-Aus&#x017F;ichten vor &#x2014; er ver&#x017F;uchte &#x017F;ie zu zeichnen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0492] Reiſe zu beſchreiben; er beſchloß alſo dieſen Gedanken auszu- fuͤhren, und da er erſt kuͤrzlich jene humoriſtiſchen Buͤcher ge- leſen, dieſen Styl und dieſe Art des Vortrags zu waͤhlen, und dann ſeinen Vorrath von Sentenzen uͤberall auf eine ſchickliche Weiſe mit einzumiſchen. Zu dem Titel: das Heim- weh, gab ihm eine Idee Anlaß, die er kurz vorher Jemand in ſein Stammbuch geſchrieben hatte, naͤmlich: Selig ſind, die das Heimweh haben, denn ſie ſollen nach Haus kommen! — denn er urtheilte, daß ſich dieſer Ti- tel gut zu einem Buch ſchickte, das die leidensvolle Reiſe eines Chriſten nach ſeiner himmliſchen Heimath enthalten ſollte. So vorbereitet, fing nun Stilling an, das Heimweh zu ſchreiben. Da er aber nicht recht traute, ob es ihm auch in dieſer Methode gelingen wuͤrde, ſo las er die erſten ſechs Hefte zweien ſeiner Vertrauten Freunde, Michaelis und Schlar- baum, vor; dieſen gefiel der Anfang auſſerordentlich, und ſie munterten ihn auf, ſo fortzufahren. Um aber doch ſicher zu gehen, ſo waͤhlte er ſieben Maͤnner aus dem Kreis ſeiner Freunde, die ſich alle vierzehn Tage bei ihm verſammelten, und denen er dann das binnen der Zeit Geſchriebene vorlas, und ihr Urtheil daruͤber anhoͤrte. Der Gemuͤthszuſtand, in welchen Stilling waͤhrend dem Ausarbeiten dieſes, vier große Octavbaͤnde ſtarken, Buchs ver- ſetzt wurde, iſt ſchlechterdings unbeſchreiblich; ſein Geiſt war wie in aͤtheriſche Kreiſe emporgehoben; ihn durchwehte ein Geiſt der Ruhe und des Friedens, und er genoß eine Wonne, die mit Worten nicht beſchrieben werden kann. Wenn er an- fing zu arbeiten, ſo ſtrahlten Ideen ſeiner Seele voruͤber, die ihn ſo belebten, daß er kaum ſo ſchnell ſchreiben konnte, als es der Ideengang erforderte; daher kam es auch, daß das ganze Werk eine ganz andere Geſtalt, und die Dichtung eine ganz andere Tendenz bekam, als er ſie ſich im Anfang ge- dacht hatte. Hierzu kam nun noch eine ſonderbare Erſcheinung: in dem Zuſtande zwiſchen Schlafen und Wachen ſtellten ſich ſeinem innern Sinn ganz uͤberirdiſch ſchoͤne, gleichſam paradieſiſche Landſchafts-Ausſichten vor — er verſuchte ſie zu zeichnen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/492
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/492>, abgerufen am 10.06.2024.