Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Buch, welches oben bemerkte, durchaus unerwartete Wir-
kung that.

Der Ursprung des Heimweh's war eben so wenig planmä-
ßig: Stilling hatte durch eine besondere Veranlassung den
Tristram Shandy von Lorenz Sterne aufmerksam
gelesen.

Bald nachher fügte es sich auch, daß er die Lebensläufe
in aufsteigender Linie
las. Beide Bücher sind bekannt-
lich in einem sententiösen humoristischen Styl geschrieben. Bei
dieser Lectüre hatte Stilling einen weit andern Zweck als
den, welchen die Vorsehung dabei bezielte.

Zu diesen zweien Vorbereitungen kam nun noch eine dritte:
Stilling hatte seit Jahr und Tag den Gebrauch gehabt,
täglich einen Spruch aus dem alten Testament, aus dem
Hebräischen, und auch einen aus dem neuen Testament, aus
dem Griechischen zu übersetzen, und dann daraus eine kurzge-
faßte und reichhaltige Sentenz zu formiren. Dieser Senten-
zen hatte er in einer großen Menge vorräthig, und dabei
keinen andern Zweck, als Bibelstudium. Wer konnte sich
nun vorstellen, daß diese geringfügigen und im Grunde nichts
bedeutenden Sachen den wahren und eigentlichen Grund zur
Entwicklung einer so merkwürdigen Führung legen sollten? --
Wahrlich! Stilling ahnte so etwas nie von Ferne.

Bald nach dem Lesen oben bemerkter Bücher, etwa gegen
das Ende des Julius 179[3], kam an einem Vormittag der
Buchhändler Krieger in Marburg zu Stilling und
bat ihn, er möchte ihm doch auch einmal etwas Aesthetisches,
etwa einen Roman, in Verlag geben, damit er Etwas hätte,
das ihm Nutzen brächte, mit den trockenen Kompendien ging
es so langsam her, u. s. w. Stilling fand in seinem Ge-
müth Etwas, das diesen Antrag billigte; er versprach ihm
also ein Werk von der Art, und daß er auf der Stelle da-
mit anfangen wolle.

Jetzt fiel Stilling plötzlich der Gedanke ein, er habe
von Jugend auf den Wunsch in seiner Seele genährt, nach
Johann Bunians Beispiel, den Buß-, Bekehrungs- und
Heiligungs-Weg des wahren Christen, unter dem Bilde einer

ein Buch, welches oben bemerkte, durchaus unerwartete Wir-
kung that.

Der Urſprung des Heimweh’s war eben ſo wenig planmaͤ-
ßig: Stilling hatte durch eine beſondere Veranlaſſung den
Triſtram Shandy von Lorenz Sterne aufmerkſam
geleſen.

Bald nachher fuͤgte es ſich auch, daß er die Lebenslaͤufe
in aufſteigender Linie
las. Beide Buͤcher ſind bekannt-
lich in einem ſententioͤſen humoriſtiſchen Styl geſchrieben. Bei
dieſer Lectuͤre hatte Stilling einen weit andern Zweck als
den, welchen die Vorſehung dabei bezielte.

Zu dieſen zweien Vorbereitungen kam nun noch eine dritte:
Stilling hatte ſeit Jahr und Tag den Gebrauch gehabt,
taͤglich einen Spruch aus dem alten Teſtament, aus dem
Hebraͤiſchen, und auch einen aus dem neuen Teſtament, aus
dem Griechiſchen zu uͤberſetzen, und dann daraus eine kurzge-
faßte und reichhaltige Sentenz zu formiren. Dieſer Senten-
zen hatte er in einer großen Menge vorraͤthig, und dabei
keinen andern Zweck, als Bibelſtudium. Wer konnte ſich
nun vorſtellen, daß dieſe geringfuͤgigen und im Grunde nichts
bedeutenden Sachen den wahren und eigentlichen Grund zur
Entwicklung einer ſo merkwuͤrdigen Fuͤhrung legen ſollten? —
Wahrlich! Stilling ahnte ſo etwas nie von Ferne.

Bald nach dem Leſen oben bemerkter Buͤcher, etwa gegen
das Ende des Julius 179[3], kam an einem Vormittag der
Buchhaͤndler Krieger in Marburg zu Stilling und
bat ihn, er moͤchte ihm doch auch einmal etwas Aeſthetiſches,
etwa einen Roman, in Verlag geben, damit er Etwas haͤtte,
das ihm Nutzen braͤchte, mit den trockenen Kompendien ging
es ſo langſam her, u. ſ. w. Stilling fand in ſeinem Ge-
muͤth Etwas, das dieſen Antrag billigte; er verſprach ihm
alſo ein Werk von der Art, und daß er auf der Stelle da-
mit anfangen wolle.

Jetzt fiel Stilling ploͤtzlich der Gedanke ein, er habe
von Jugend auf den Wunſch in ſeiner Seele genaͤhrt, nach
Johann Bunians Beiſpiel, den Buß-, Bekehrungs- und
Heiligungs-Weg des wahren Chriſten, unter dem Bilde einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" n="483"/>
ein Buch, welches oben bemerkte, durchaus unerwartete Wir-<lb/>
kung that.</p><lb/>
            <p>Der Ur&#x017F;prung des Heimweh&#x2019;s war eben &#x017F;o wenig planma&#x0364;-<lb/>
ßig: <hi rendition="#g">Stilling</hi> hatte durch eine be&#x017F;ondere Veranla&#x017F;&#x017F;ung den<lb/><hi rendition="#g">Tri&#x017F;tram Shandy</hi> von <hi rendition="#g">Lorenz Sterne</hi> aufmerk&#x017F;am<lb/>
gele&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Bald nachher fu&#x0364;gte es &#x017F;ich auch, daß er <hi rendition="#g">die Lebensla&#x0364;ufe<lb/>
in auf&#x017F;teigender Linie</hi> las. Beide Bu&#x0364;cher &#x017F;ind bekannt-<lb/>
lich in einem &#x017F;ententio&#x0364;&#x017F;en humori&#x017F;ti&#x017F;chen Styl ge&#x017F;chrieben. Bei<lb/>
die&#x017F;er Lectu&#x0364;re hatte <hi rendition="#g">Stilling</hi> einen weit andern Zweck als<lb/>
den, welchen die Vor&#x017F;ehung dabei bezielte.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;en zweien Vorbereitungen kam nun noch eine dritte:<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> hatte &#x017F;eit Jahr und Tag den Gebrauch gehabt,<lb/>
ta&#x0364;glich einen Spruch aus dem alten Te&#x017F;tament, aus dem<lb/>
Hebra&#x0364;i&#x017F;chen, und auch einen aus dem neuen Te&#x017F;tament, aus<lb/>
dem Griechi&#x017F;chen zu u&#x0364;ber&#x017F;etzen, und dann daraus eine kurzge-<lb/>
faßte und reichhaltige Sentenz zu formiren. Die&#x017F;er Senten-<lb/>
zen hatte er in einer großen Menge vorra&#x0364;thig, und dabei<lb/>
keinen andern Zweck, als Bibel&#x017F;tudium. Wer konnte &#x017F;ich<lb/>
nun vor&#x017F;tellen, daß die&#x017F;e geringfu&#x0364;gigen und im Grunde nichts<lb/>
bedeutenden Sachen den wahren und eigentlichen Grund zur<lb/>
Entwicklung einer &#x017F;o merkwu&#x0364;rdigen Fu&#x0364;hrung legen &#x017F;ollten? &#x2014;<lb/>
Wahrlich! <hi rendition="#g">Stilling</hi> ahnte &#x017F;o etwas nie von Ferne.</p><lb/>
            <p>Bald nach dem Le&#x017F;en oben bemerkter Bu&#x0364;cher, etwa gegen<lb/>
das Ende des Julius 179<supplied>3</supplied>, kam an einem Vormittag der<lb/>
Buchha&#x0364;ndler <hi rendition="#g">Krieger</hi> in <hi rendition="#g">Marburg</hi> zu <hi rendition="#g">Stilling</hi> und<lb/>
bat ihn, er mo&#x0364;chte ihm doch auch einmal etwas Ae&#x017F;theti&#x017F;ches,<lb/>
etwa einen Roman, in Verlag geben, damit er Etwas ha&#x0364;tte,<lb/>
das ihm Nutzen bra&#x0364;chte, mit den trockenen Kompendien ging<lb/>
es &#x017F;o lang&#x017F;am her, u. &#x017F;. w. <hi rendition="#g">Stilling</hi> fand in &#x017F;einem Ge-<lb/>
mu&#x0364;th Etwas, das die&#x017F;en Antrag billigte; er ver&#x017F;prach ihm<lb/>
al&#x017F;o ein Werk von <hi rendition="#g">der</hi> Art, und daß er auf der Stelle da-<lb/>
mit anfangen wolle.</p><lb/>
            <p>Jetzt fiel <hi rendition="#g">Stilling</hi> plo&#x0364;tzlich der Gedanke ein, er habe<lb/>
von Jugend auf den Wun&#x017F;ch in &#x017F;einer Seele gena&#x0364;hrt, nach<lb/><hi rendition="#g">Johann Bunians</hi> Bei&#x017F;piel, den Buß-, Bekehrungs- und<lb/>
Heiligungs-Weg des wahren Chri&#x017F;ten, unter dem Bilde einer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0491] ein Buch, welches oben bemerkte, durchaus unerwartete Wir- kung that. Der Urſprung des Heimweh’s war eben ſo wenig planmaͤ- ßig: Stilling hatte durch eine beſondere Veranlaſſung den Triſtram Shandy von Lorenz Sterne aufmerkſam geleſen. Bald nachher fuͤgte es ſich auch, daß er die Lebenslaͤufe in aufſteigender Linie las. Beide Buͤcher ſind bekannt- lich in einem ſententioͤſen humoriſtiſchen Styl geſchrieben. Bei dieſer Lectuͤre hatte Stilling einen weit andern Zweck als den, welchen die Vorſehung dabei bezielte. Zu dieſen zweien Vorbereitungen kam nun noch eine dritte: Stilling hatte ſeit Jahr und Tag den Gebrauch gehabt, taͤglich einen Spruch aus dem alten Teſtament, aus dem Hebraͤiſchen, und auch einen aus dem neuen Teſtament, aus dem Griechiſchen zu uͤberſetzen, und dann daraus eine kurzge- faßte und reichhaltige Sentenz zu formiren. Dieſer Senten- zen hatte er in einer großen Menge vorraͤthig, und dabei keinen andern Zweck, als Bibelſtudium. Wer konnte ſich nun vorſtellen, daß dieſe geringfuͤgigen und im Grunde nichts bedeutenden Sachen den wahren und eigentlichen Grund zur Entwicklung einer ſo merkwuͤrdigen Fuͤhrung legen ſollten? — Wahrlich! Stilling ahnte ſo etwas nie von Ferne. Bald nach dem Leſen oben bemerkter Buͤcher, etwa gegen das Ende des Julius 1793, kam an einem Vormittag der Buchhaͤndler Krieger in Marburg zu Stilling und bat ihn, er moͤchte ihm doch auch einmal etwas Aeſthetiſches, etwa einen Roman, in Verlag geben, damit er Etwas haͤtte, das ihm Nutzen braͤchte, mit den trockenen Kompendien ging es ſo langſam her, u. ſ. w. Stilling fand in ſeinem Ge- muͤth Etwas, das dieſen Antrag billigte; er verſprach ihm alſo ein Werk von der Art, und daß er auf der Stelle da- mit anfangen wolle. Jetzt fiel Stilling ploͤtzlich der Gedanke ein, er habe von Jugend auf den Wunſch in ſeiner Seele genaͤhrt, nach Johann Bunians Beiſpiel, den Buß-, Bekehrungs- und Heiligungs-Weg des wahren Chriſten, unter dem Bilde einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/491
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/491>, abgerufen am 24.06.2024.