Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

sie ertrug diese schrecklichen Schmerzen, ohne einen Laut von
sich zu geben, allein es half nicht; sie brauchte Bäder und
die Spritztauche, die auch sehr heftig wirkt, allein es kam
weiter nichts dabei heraus, als daß sie nun die zweite unzei-
tige Niederkunft aushalten mußte, wobei sie wirklich in Le-
bensgefahr gerieth, doch aber unter Gottes Beistand durch die
angewandten Mittel wieder zurecht gebracht wurde. Nach und
nach besserte es sich mit dem Halsziehen in so fern, daß es
denn doch erträglicher wurde.

In diesem Frühjahre 1793 trat der Kandidat Coing sein
Predigtamt an, indem er bei der reformirten Gemeinde zu
Gmünd, einer Stadt im Oberfürstenthum Hessen, fünf
Stunden von Marburg, angestellt wurde. Er war etwas
über ein halb Jahr in Stillings Haus gewesen; Coing
würde auch dann sein Bruder seyn, wenn ihn kein Band der
Blutsverwandtschaft an sein Herz knüpfte.

Das Merkwürdigste, was in diesem und dem folgenden
Jahr in Stillings Geschichte vorkommt, ist die Heraus-
gabe zweier Werke, die eigentlich die Werkzeuge der Entschei-
dung seiner Bestimmung geworden sind; nämlich die Scenen
aus dem Geisterreich
, zwei Bände, und dann das Heim-
weh
in vier Bänden und dem dazu gehörigen Schlüssel.

Die Scenen aus dem Geisterreich thaten unerwar-
tete Wirkung, sie erwarben Stilling ein großes religiöses
Publikum -- ich kann ohne Prahlerei, mit Wahrheit sagen:
in allen vier Welttheilen; dadurch wurden nun allenthalben
die wahren Verehrer Jesu Christi aufs neue aufmerksam
auf den Mann, dessen Lebensgeschichte schon Eindruck auf sie
gemacht hatte. Die Scenen könnte man wohl die Vor-
läufer des Heimwehs nennen: sie machten aufmerksam
auf den Verfasser; das Heimweh aber vollendete alles, es
entschied ganz allein Stillings Schicksal, wie der Verfolg
zeigen wird.

Der Ursprung beider Bücher ist sehr merkwürdig, denn er
beweist unwiderlegbar, daß Stilling schlechterdings nichts
zu seiner Bestimmung und zur Entscheidung seines Schicksals
beigetragen habe; dies ist zwar in seiner ganzen Führung der

ſie ertrug dieſe ſchrecklichen Schmerzen, ohne einen Laut von
ſich zu geben, allein es half nicht; ſie brauchte Baͤder und
die Spritztauche, die auch ſehr heftig wirkt, allein es kam
weiter nichts dabei heraus, als daß ſie nun die zweite unzei-
tige Niederkunft aushalten mußte, wobei ſie wirklich in Le-
bensgefahr gerieth, doch aber unter Gottes Beiſtand durch die
angewandten Mittel wieder zurecht gebracht wurde. Nach und
nach beſſerte es ſich mit dem Halsziehen in ſo fern, daß es
denn doch ertraͤglicher wurde.

In dieſem Fruͤhjahre 1793 trat der Kandidat Coing ſein
Predigtamt an, indem er bei der reformirten Gemeinde zu
Gmuͤnd, einer Stadt im Oberfuͤrſtenthum Heſſen, fuͤnf
Stunden von Marburg, angeſtellt wurde. Er war etwas
uͤber ein halb Jahr in Stillings Haus geweſen; Coing
wuͤrde auch dann ſein Bruder ſeyn, wenn ihn kein Band der
Blutsverwandtſchaft an ſein Herz knuͤpfte.

Das Merkwuͤrdigſte, was in dieſem und dem folgenden
Jahr in Stillings Geſchichte vorkommt, iſt die Heraus-
gabe zweier Werke, die eigentlich die Werkzeuge der Entſchei-
dung ſeiner Beſtimmung geworden ſind; naͤmlich die Scenen
aus dem Geiſterreich
, zwei Baͤnde, und dann das Heim-
weh
in vier Baͤnden und dem dazu gehoͤrigen Schluͤſſel.

Die Scenen aus dem Geiſterreich thaten unerwar-
tete Wirkung, ſie erwarben Stilling ein großes religioͤſes
Publikum — ich kann ohne Prahlerei, mit Wahrheit ſagen:
in allen vier Welttheilen; dadurch wurden nun allenthalben
die wahren Verehrer Jeſu Chriſti aufs neue aufmerkſam
auf den Mann, deſſen Lebensgeſchichte ſchon Eindruck auf ſie
gemacht hatte. Die Scenen koͤnnte man wohl die Vor-
laͤufer des Heimwehs nennen: ſie machten aufmerkſam
auf den Verfaſſer; das Heimweh aber vollendete alles, es
entſchied ganz allein Stillings Schickſal, wie der Verfolg
zeigen wird.

Der Urſprung beider Buͤcher iſt ſehr merkwuͤrdig, denn er
beweist unwiderlegbar, daß Stilling ſchlechterdings nichts
zu ſeiner Beſtimmung und zur Entſcheidung ſeines Schickſals
beigetragen habe; dies iſt zwar in ſeiner ganzen Fuͤhrung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0489" n="481"/>
&#x017F;ie ertrug die&#x017F;e &#x017F;chrecklichen Schmerzen, ohne einen Laut von<lb/>
&#x017F;ich zu geben, allein es half nicht; &#x017F;ie brauchte Ba&#x0364;der und<lb/>
die Spritztauche, die auch &#x017F;ehr heftig wirkt, allein es kam<lb/>
weiter nichts dabei heraus, als daß &#x017F;ie nun die zweite unzei-<lb/>
tige Niederkunft aushalten mußte, wobei &#x017F;ie wirklich in Le-<lb/>
bensgefahr gerieth, doch aber unter Gottes Bei&#x017F;tand durch die<lb/>
angewandten Mittel wieder zurecht gebracht wurde. Nach und<lb/>
nach be&#x017F;&#x017F;erte es &#x017F;ich mit dem Halsziehen in &#x017F;o fern, daß es<lb/>
denn doch ertra&#x0364;glicher wurde.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Fru&#x0364;hjahre 1793 trat der Kandidat <hi rendition="#g">Coing</hi> &#x017F;ein<lb/>
Predigtamt an, indem er bei der reformirten Gemeinde zu<lb/><hi rendition="#g">Gmu&#x0364;nd</hi>, einer Stadt im Oberfu&#x0364;r&#x017F;tenthum <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en</hi>, fu&#x0364;nf<lb/>
Stunden von <hi rendition="#g">Marburg</hi>, ange&#x017F;tellt wurde. Er war etwas<lb/>
u&#x0364;ber ein halb Jahr in <hi rendition="#g">Stillings</hi> Haus gewe&#x017F;en; <hi rendition="#g">Coing</hi><lb/>
wu&#x0364;rde auch dann &#x017F;ein Bruder &#x017F;eyn, wenn ihn kein Band der<lb/>
Blutsverwandt&#x017F;chaft an &#x017F;ein Herz knu&#x0364;pfte.</p><lb/>
            <p>Das Merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te, was in die&#x017F;em und dem folgenden<lb/>
Jahr in <hi rendition="#g">Stillings</hi> Ge&#x017F;chichte vorkommt, i&#x017F;t die Heraus-<lb/>
gabe zweier Werke, die eigentlich die Werkzeuge der Ent&#x017F;chei-<lb/>
dung &#x017F;einer Be&#x017F;timmung geworden &#x017F;ind; na&#x0364;mlich die <hi rendition="#g">Scenen<lb/>
aus dem Gei&#x017F;terreich</hi>, zwei Ba&#x0364;nde, und dann das <hi rendition="#g">Heim-<lb/>
weh</hi> in vier Ba&#x0364;nden und dem dazu geho&#x0364;rigen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Scenen aus dem Gei&#x017F;terreich</hi> thaten unerwar-<lb/>
tete Wirkung, &#x017F;ie erwarben <hi rendition="#g">Stilling</hi> ein großes religio&#x0364;&#x017F;es<lb/>
Publikum &#x2014; ich kann ohne Prahlerei, mit Wahrheit &#x017F;agen:<lb/>
in allen vier Welttheilen; dadurch wurden nun allenthalben<lb/>
die wahren Verehrer <hi rendition="#g">Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti</hi> aufs neue aufmerk&#x017F;am<lb/>
auf den Mann, de&#x017F;&#x017F;en Lebensge&#x017F;chichte &#x017F;chon Eindruck auf &#x017F;ie<lb/>
gemacht hatte. <hi rendition="#g">Die Scenen</hi> ko&#x0364;nnte man wohl die Vor-<lb/>
la&#x0364;ufer <hi rendition="#g">des Heimwehs</hi> nennen: &#x017F;ie machten aufmerk&#x017F;am<lb/>
auf den Verfa&#x017F;&#x017F;er; <hi rendition="#g">das Heimweh</hi> aber vollendete alles, es<lb/>
ent&#x017F;chied ganz allein <hi rendition="#g">Stillings</hi> Schick&#x017F;al, wie der Verfolg<lb/>
zeigen wird.</p><lb/>
            <p>Der Ur&#x017F;prung beider Bu&#x0364;cher i&#x017F;t &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdig, denn er<lb/>
beweist unwiderlegbar, daß <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;chlechterdings nichts<lb/>
zu &#x017F;einer Be&#x017F;timmung und zur Ent&#x017F;cheidung &#x017F;eines Schick&#x017F;als<lb/>
beigetragen habe; dies i&#x017F;t zwar in &#x017F;einer ganzen Fu&#x0364;hrung der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0489] ſie ertrug dieſe ſchrecklichen Schmerzen, ohne einen Laut von ſich zu geben, allein es half nicht; ſie brauchte Baͤder und die Spritztauche, die auch ſehr heftig wirkt, allein es kam weiter nichts dabei heraus, als daß ſie nun die zweite unzei- tige Niederkunft aushalten mußte, wobei ſie wirklich in Le- bensgefahr gerieth, doch aber unter Gottes Beiſtand durch die angewandten Mittel wieder zurecht gebracht wurde. Nach und nach beſſerte es ſich mit dem Halsziehen in ſo fern, daß es denn doch ertraͤglicher wurde. In dieſem Fruͤhjahre 1793 trat der Kandidat Coing ſein Predigtamt an, indem er bei der reformirten Gemeinde zu Gmuͤnd, einer Stadt im Oberfuͤrſtenthum Heſſen, fuͤnf Stunden von Marburg, angeſtellt wurde. Er war etwas uͤber ein halb Jahr in Stillings Haus geweſen; Coing wuͤrde auch dann ſein Bruder ſeyn, wenn ihn kein Band der Blutsverwandtſchaft an ſein Herz knuͤpfte. Das Merkwuͤrdigſte, was in dieſem und dem folgenden Jahr in Stillings Geſchichte vorkommt, iſt die Heraus- gabe zweier Werke, die eigentlich die Werkzeuge der Entſchei- dung ſeiner Beſtimmung geworden ſind; naͤmlich die Scenen aus dem Geiſterreich, zwei Baͤnde, und dann das Heim- weh in vier Baͤnden und dem dazu gehoͤrigen Schluͤſſel. Die Scenen aus dem Geiſterreich thaten unerwar- tete Wirkung, ſie erwarben Stilling ein großes religioͤſes Publikum — ich kann ohne Prahlerei, mit Wahrheit ſagen: in allen vier Welttheilen; dadurch wurden nun allenthalben die wahren Verehrer Jeſu Chriſti aufs neue aufmerkſam auf den Mann, deſſen Lebensgeſchichte ſchon Eindruck auf ſie gemacht hatte. Die Scenen koͤnnte man wohl die Vor- laͤufer des Heimwehs nennen: ſie machten aufmerkſam auf den Verfaſſer; das Heimweh aber vollendete alles, es entſchied ganz allein Stillings Schickſal, wie der Verfolg zeigen wird. Der Urſprung beider Buͤcher iſt ſehr merkwuͤrdig, denn er beweist unwiderlegbar, daß Stilling ſchlechterdings nichts zu ſeiner Beſtimmung und zur Entſcheidung ſeines Schickſals beigetragen habe; dies iſt zwar in ſeiner ganzen Fuͤhrung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/489
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/489>, abgerufen am 10.06.2024.