Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

einige Freunde aus Kassel begleiteten ihn. Auf dieser Reise
litt Stilling sehr am Magenkrampf, die Witterung war
rauh, und er machte sie zu Pferde. Von Minden begleitete
er auch gedachte Familie nach ihrem prächtigen Rittersitz
Ostenwalde, vier Stunden von Osnabrück, dann reiste
er über Detmold wieder nach Haus.

Auf dieser Reise lernte Stilling einige merkwürdige Per-
sonen kennen, mit denen er auch zum Theil in genaue freund-
schaftliche Verhältnisse kam, nämlich die nunmehr verstorbene
Fürstin, Juliane von Bückeburg, Kleucker in Osna-
brück
-- dieser hatte Stilling aber vorher schon in Mar-
burg
besucht -- Möser und seine Tochter, die Frau von
Voigt; die Fürstin Christine von der Lippe zu Det-
mold
, die drei Theologen: Ewald, Passavant von Kölln,
und den fürstl. Lippischen Leibarzt Scherf. Alle diese wür-
digen Personen erzeigten Stilling Ehre und Liebe. Dann
lebte auch damals noch in Detmold eine sehr würdige Ma-
trone, die Wittwe des sel. General-Superintendenten Stosch
mit ihren Töchtern, deren die älteste Selma's vertraute
Freundin gewesen war; Stilling besuchte sie, und wurde
mit rührender Zärtlichkeit empfangen; bei dem Abschied fiel
ihm die ehrwürdige Frau um den Hals, weinte und sagte:
Wenn wir uns hier nicht wiedersehn, so beten
Sie doch für mich, daß mich der Herr vollenden
wolle, damit ich Sie dereinst in seinem Reich
wiederum, freudiger wie jetzt, möge umarmen
können
.

Als Stilling von dieser Reise wieder nach Marburg,
und vor seine Hausthüre kam, so trat Elise heraus, um ih-
ren Mann zu empfangen; aber welch ein Anblick! -- ein
Schwert fuhr durch seine Seele -- Elise stand da krumm
und schief, ihr Halsziehen theilte sich auch dem obern Körper
stärker mit -- es war schrecklich! das Herz blutete für Mit-
leid und Wehmuth, aber das half nicht, es mußte ertragen
werden. Indessen geschah Alles, um die gute Frau zu kuri-
ren: man versuchte die wirksamsten Mittel: Vier Kegel Moca
wurden auf ihren Schultern auf der bloßen Haut verbrannt:

einige Freunde aus Kaſſel begleiteten ihn. Auf dieſer Reiſe
litt Stilling ſehr am Magenkrampf, die Witterung war
rauh, und er machte ſie zu Pferde. Von Minden begleitete
er auch gedachte Familie nach ihrem praͤchtigen Ritterſitz
Oſtenwalde, vier Stunden von Osnabruͤck, dann reiste
er uͤber Detmold wieder nach Haus.

Auf dieſer Reiſe lernte Stilling einige merkwuͤrdige Per-
ſonen kennen, mit denen er auch zum Theil in genaue freund-
ſchaftliche Verhaͤltniſſe kam, naͤmlich die nunmehr verſtorbene
Fuͤrſtin, Juliane von Buͤckeburg, Kleucker in Osna-
bruͤck
— dieſer hatte Stilling aber vorher ſchon in Mar-
burg
beſucht — Moͤſer und ſeine Tochter, die Frau von
Voigt; die Fuͤrſtin Chriſtine von der Lippe zu Det-
mold
, die drei Theologen: Ewald, Paſſavant von Koͤlln,
und den fuͤrſtl. Lippiſchen Leibarzt Scherf. Alle dieſe wuͤr-
digen Perſonen erzeigten Stilling Ehre und Liebe. Dann
lebte auch damals noch in Detmold eine ſehr wuͤrdige Ma-
trone, die Wittwe des ſel. General-Superintendenten Stoſch
mit ihren Toͤchtern, deren die aͤlteſte Selma’s vertraute
Freundin geweſen war; Stilling beſuchte ſie, und wurde
mit ruͤhrender Zaͤrtlichkeit empfangen; bei dem Abſchied fiel
ihm die ehrwuͤrdige Frau um den Hals, weinte und ſagte:
Wenn wir uns hier nicht wiederſehn, ſo beten
Sie doch fuͤr mich, daß mich der Herr vollenden
wolle, damit ich Sie dereinſt in ſeinem Reich
wiederum, freudiger wie jetzt, moͤge umarmen
koͤnnen
.

Als Stilling von dieſer Reiſe wieder nach Marburg,
und vor ſeine Hausthuͤre kam, ſo trat Eliſe heraus, um ih-
ren Mann zu empfangen; aber welch ein Anblick! — ein
Schwert fuhr durch ſeine Seele — Eliſe ſtand da krumm
und ſchief, ihr Halsziehen theilte ſich auch dem obern Koͤrper
ſtaͤrker mit — es war ſchrecklich! das Herz blutete fuͤr Mit-
leid und Wehmuth, aber das half nicht, es mußte ertragen
werden. Indeſſen geſchah Alles, um die gute Frau zu kuri-
ren: man verſuchte die wirkſamſten Mittel: Vier Kegel Moca
wurden auf ihren Schultern auf der bloßen Haut verbrannt:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" n="480"/>
einige Freunde aus <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;el</hi> begleiteten ihn. Auf die&#x017F;er Rei&#x017F;e<lb/>
litt <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;ehr am Magenkrampf, die Witterung war<lb/>
rauh, und er machte &#x017F;ie zu Pferde. Von <hi rendition="#g">Minden</hi> begleitete<lb/>
er auch gedachte Familie nach ihrem pra&#x0364;chtigen Ritter&#x017F;itz<lb/><hi rendition="#g">O&#x017F;tenwalde</hi>, vier Stunden von <hi rendition="#g">Osnabru&#x0364;ck</hi>, dann reiste<lb/>
er u&#x0364;ber Detmold <hi rendition="#g">wieder</hi> nach Haus.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;er Rei&#x017F;e lernte <hi rendition="#g">Stilling</hi> einige merkwu&#x0364;rdige Per-<lb/>
&#x017F;onen kennen, mit denen er auch zum Theil in genaue freund-<lb/>
&#x017F;chaftliche Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e kam, na&#x0364;mlich die nunmehr ver&#x017F;torbene<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin, <hi rendition="#g">Juliane</hi> von <hi rendition="#g">Bu&#x0364;ckeburg, Kleucker</hi> in <hi rendition="#g">Osna-<lb/>
bru&#x0364;ck</hi> &#x2014; die&#x017F;er hatte <hi rendition="#g">Stilling</hi> aber vorher &#x017F;chon in <hi rendition="#g">Mar-<lb/>
burg</hi> be&#x017F;ucht &#x2014; <hi rendition="#g">Mo&#x0364;&#x017F;er</hi> und &#x017F;eine Tochter, die Frau von<lb/><hi rendition="#g">Voigt</hi>; die Fu&#x0364;r&#x017F;tin <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> von der <hi rendition="#g">Lippe</hi> zu <hi rendition="#g">Det-<lb/>
mold</hi>, die drei Theologen: <hi rendition="#g">Ewald, Pa&#x017F;&#x017F;avant</hi> von Ko&#x0364;lln,<lb/>
und den fu&#x0364;r&#x017F;tl. Lippi&#x017F;chen Leibarzt <hi rendition="#g">Scherf</hi>. Alle die&#x017F;e wu&#x0364;r-<lb/>
digen Per&#x017F;onen erzeigten <hi rendition="#g">Stilling</hi> Ehre und Liebe. Dann<lb/>
lebte auch damals noch in Detmold eine &#x017F;ehr wu&#x0364;rdige Ma-<lb/>
trone, die Wittwe des &#x017F;el. General-Superintendenten <hi rendition="#g">Sto&#x017F;ch</hi><lb/>
mit ihren To&#x0364;chtern, deren die a&#x0364;lte&#x017F;te <hi rendition="#g">Selma&#x2019;s</hi> vertraute<lb/>
Freundin gewe&#x017F;en war; <hi rendition="#g">Stilling</hi> be&#x017F;uchte &#x017F;ie, und wurde<lb/>
mit ru&#x0364;hrender Za&#x0364;rtlichkeit empfangen; bei dem Ab&#x017F;chied fiel<lb/>
ihm die ehrwu&#x0364;rdige Frau um den Hals, weinte und &#x017F;agte:<lb/><hi rendition="#g">Wenn wir uns hier nicht wieder&#x017F;ehn, &#x017F;o beten<lb/>
Sie doch fu&#x0364;r mich, daß mich der Herr vollenden<lb/>
wolle, damit ich Sie derein&#x017F;t in &#x017F;einem Reich<lb/>
wiederum, freudiger wie jetzt, mo&#x0364;ge umarmen<lb/>
ko&#x0364;nnen</hi>.</p><lb/>
            <p>Als <hi rendition="#g">Stilling</hi> von die&#x017F;er Rei&#x017F;e wieder nach <hi rendition="#g">Marburg</hi>,<lb/>
und vor &#x017F;eine Hausthu&#x0364;re kam, &#x017F;o trat <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> heraus, um ih-<lb/>
ren Mann zu empfangen; aber welch ein Anblick! &#x2014; ein<lb/>
Schwert fuhr durch &#x017F;eine Seele &#x2014; <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> &#x017F;tand da krumm<lb/>
und &#x017F;chief, ihr Halsziehen theilte &#x017F;ich auch dem obern Ko&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker mit &#x2014; es war &#x017F;chrecklich! das Herz blutete fu&#x0364;r Mit-<lb/>
leid und Wehmuth, aber das half nicht, es mußte ertragen<lb/>
werden. Inde&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chah Alles, um die gute Frau zu kuri-<lb/>
ren: man ver&#x017F;uchte die wirk&#x017F;am&#x017F;ten Mittel: Vier Kegel <hi rendition="#g">Moca</hi><lb/>
wurden auf ihren Schultern auf der bloßen Haut verbrannt:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0488] einige Freunde aus Kaſſel begleiteten ihn. Auf dieſer Reiſe litt Stilling ſehr am Magenkrampf, die Witterung war rauh, und er machte ſie zu Pferde. Von Minden begleitete er auch gedachte Familie nach ihrem praͤchtigen Ritterſitz Oſtenwalde, vier Stunden von Osnabruͤck, dann reiste er uͤber Detmold wieder nach Haus. Auf dieſer Reiſe lernte Stilling einige merkwuͤrdige Per- ſonen kennen, mit denen er auch zum Theil in genaue freund- ſchaftliche Verhaͤltniſſe kam, naͤmlich die nunmehr verſtorbene Fuͤrſtin, Juliane von Buͤckeburg, Kleucker in Osna- bruͤck — dieſer hatte Stilling aber vorher ſchon in Mar- burg beſucht — Moͤſer und ſeine Tochter, die Frau von Voigt; die Fuͤrſtin Chriſtine von der Lippe zu Det- mold, die drei Theologen: Ewald, Paſſavant von Koͤlln, und den fuͤrſtl. Lippiſchen Leibarzt Scherf. Alle dieſe wuͤr- digen Perſonen erzeigten Stilling Ehre und Liebe. Dann lebte auch damals noch in Detmold eine ſehr wuͤrdige Ma- trone, die Wittwe des ſel. General-Superintendenten Stoſch mit ihren Toͤchtern, deren die aͤlteſte Selma’s vertraute Freundin geweſen war; Stilling beſuchte ſie, und wurde mit ruͤhrender Zaͤrtlichkeit empfangen; bei dem Abſchied fiel ihm die ehrwuͤrdige Frau um den Hals, weinte und ſagte: Wenn wir uns hier nicht wiederſehn, ſo beten Sie doch fuͤr mich, daß mich der Herr vollenden wolle, damit ich Sie dereinſt in ſeinem Reich wiederum, freudiger wie jetzt, moͤge umarmen koͤnnen. Als Stilling von dieſer Reiſe wieder nach Marburg, und vor ſeine Hausthuͤre kam, ſo trat Eliſe heraus, um ih- ren Mann zu empfangen; aber welch ein Anblick! — ein Schwert fuhr durch ſeine Seele — Eliſe ſtand da krumm und ſchief, ihr Halsziehen theilte ſich auch dem obern Koͤrper ſtaͤrker mit — es war ſchrecklich! das Herz blutete fuͤr Mit- leid und Wehmuth, aber das half nicht, es mußte ertragen werden. Indeſſen geſchah Alles, um die gute Frau zu kuri- ren: man verſuchte die wirkſamſten Mittel: Vier Kegel Moca wurden auf ihren Schultern auf der bloßen Haut verbrannt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/488
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/488>, abgerufen am 24.06.2024.