Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Anregung in seinem Gemüthe, es aufzuschlagen, er schlug
auf, und bekam den Spruch: Ich hebe meine Hände
auf zu den Bergen, von welchen mir Hülfe kömmt,
meine Hülfe kommt vom Herrn
, u. s. w.; noch einmal
schlug er auf, und nun hieß es: Ich will eine feurige
Mauer umher seyn
, u. s. w.; muthig und getrost stand
er auf, und von der Zeit an hatte er auch keine Angst mehr
vor den Franzosen; es kamen auch wirklich keine, und bald
rückten die Preußen und Hessen heran, Frankfurt wurde
erobert, und dann Mainz belagert.

Hier muß ich zwei Anmerkungen machen, die mir keiner mei-
ner Leser verübeln wird.

1) Das Aufschlagen biblischer Sprüche, um den Willen
Gottes oder gar die Zukunft zu erforschen, ist durchaus Miß-
brauch der heiligen Schrift, und dem Christen nicht erlaubt.
Will man es thun, um aus dem göttlichen Wort Trost zu
holen, so geschehe es mit völliger Gelassenheit und Ergebung
in den Willen Gottes; aber man werde auch nicht niederge-
schlagen oder kleinmüthig, wenn man einen Spruch bekommt,
der nicht tröstlich ist -- das Aufschlagen ist kein Mittel, das
uns Gott zu irgend einem Zweck angewiesen hat, es ist eine
Art des Looses, und dieß ist ein Heiligthum, das nicht ent-
weiht werden darf.

2) Stillings außerordentliche Aengstlichkeit mag wohl
hie und da die nachtheilige Idee für ihn erregen, als sey er
ein Mann ohne Muth. Darauf dient zur Antwort.: Stil-
ling
zittert vor jeder kleinen und großen Gefahr, ehe sie zur
Wirklichkeit kommt; aber wenn sie da ist, so ist er auch in
der größten Noth muthig und getrost. Dieß ist aber auch
die natürliche Folge lang erduldeter Leiden: man fürchtete sie, weil
man ihre Schmerzen kennt, und man trägt sie getrost,
weil man des Tragens gewohnt ist, und ihre geseg-
neten Folgen weiß.

Auf die nächsten Osterferien wurde Stilling von der
würdigen Vinkischen Familie zum Besuch nach Preu-
ßisch-Minden
eingeladen. Er nahm diese Einladung mit
Dank an, und sein Hausfreund, der junge Vinke, und noch

eine Anregung in ſeinem Gemuͤthe, es aufzuſchlagen, er ſchlug
auf, und bekam den Spruch: Ich hebe meine Haͤnde
auf zu den Bergen, von welchen mir Huͤlfe koͤmmt,
meine Huͤlfe kommt vom Herrn
, u. ſ. w.; noch einmal
ſchlug er auf, und nun hieß es: Ich will eine feurige
Mauer umher ſeyn
, u. ſ. w.; muthig und getroſt ſtand
er auf, und von der Zeit an hatte er auch keine Angſt mehr
vor den Franzoſen; es kamen auch wirklich keine, und bald
ruͤckten die Preußen und Heſſen heran, Frankfurt wurde
erobert, und dann Mainz belagert.

Hier muß ich zwei Anmerkungen machen, die mir keiner mei-
ner Leſer veruͤbeln wird.

1) Das Aufſchlagen bibliſcher Spruͤche, um den Willen
Gottes oder gar die Zukunft zu erforſchen, iſt durchaus Miß-
brauch der heiligen Schrift, und dem Chriſten nicht erlaubt.
Will man es thun, um aus dem goͤttlichen Wort Troſt zu
holen, ſo geſchehe es mit voͤlliger Gelaſſenheit und Ergebung
in den Willen Gottes; aber man werde auch nicht niederge-
ſchlagen oder kleinmuͤthig, wenn man einen Spruch bekommt,
der nicht troͤſtlich iſt — das Aufſchlagen iſt kein Mittel, das
uns Gott zu irgend einem Zweck angewieſen hat, es iſt eine
Art des Looſes, und dieß iſt ein Heiligthum, das nicht ent-
weiht werden darf.

2) Stillings außerordentliche Aengſtlichkeit mag wohl
hie und da die nachtheilige Idee fuͤr ihn erregen, als ſey er
ein Mann ohne Muth. Darauf dient zur Antwort.: Stil-
ling
zittert vor jeder kleinen und großen Gefahr, ehe ſie zur
Wirklichkeit kommt; aber wenn ſie da iſt, ſo iſt er auch in
der groͤßten Noth muthig und getroſt. Dieß iſt aber auch
die natuͤrliche Folge lang erduldeter Leiden: man fuͤrchtete ſie, weil
man ihre Schmerzen kennt, und man traͤgt ſie getroſt,
weil man des Tragens gewohnt iſt, und ihre geſeg-
neten Folgen weiß.

Auf die naͤchſten Oſterferien wurde Stilling von der
wuͤrdigen Vinkiſchen Familie zum Beſuch nach Preu-
ßiſch-Minden
eingeladen. Er nahm dieſe Einladung mit
Dank an, und ſein Hausfreund, der junge Vinke, und noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0487" n="479"/>
eine Anregung in &#x017F;einem Gemu&#x0364;the, es aufzu&#x017F;chlagen, er &#x017F;chlug<lb/>
auf, und bekam den Spruch: <hi rendition="#g">Ich hebe meine Ha&#x0364;nde<lb/>
auf zu den Bergen, von welchen mir Hu&#x0364;lfe ko&#x0364;mmt,<lb/>
meine Hu&#x0364;lfe kommt vom Herrn</hi>, u. &#x017F;. w.; noch einmal<lb/>
&#x017F;chlug er auf, und nun hieß es: <hi rendition="#g">Ich will eine feurige<lb/>
Mauer umher &#x017F;eyn</hi>, u. &#x017F;. w.; muthig und getro&#x017F;t &#x017F;tand<lb/>
er auf, und von der Zeit an hatte er auch keine Ang&#x017F;t mehr<lb/>
vor den Franzo&#x017F;en; es kamen auch wirklich keine, und bald<lb/>
ru&#x0364;ckten die <hi rendition="#g">Preußen</hi> und <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en</hi> heran, <hi rendition="#g">Frankfurt</hi> wurde<lb/>
erobert, und dann <hi rendition="#g">Mainz</hi> belagert.</p><lb/>
            <p>Hier muß ich zwei Anmerkungen machen, die mir keiner mei-<lb/>
ner Le&#x017F;er veru&#x0364;beln wird.</p><lb/>
            <p>1) Das Auf&#x017F;chlagen bibli&#x017F;cher Spru&#x0364;che, um den Willen<lb/>
Gottes oder gar die Zukunft zu erfor&#x017F;chen, i&#x017F;t durchaus Miß-<lb/>
brauch der heiligen Schrift, und dem Chri&#x017F;ten nicht erlaubt.<lb/>
Will man es thun, um aus dem go&#x0364;ttlichen Wort Tro&#x017F;t zu<lb/>
holen, &#x017F;o ge&#x017F;chehe es mit vo&#x0364;lliger Gela&#x017F;&#x017F;enheit und Ergebung<lb/>
in den Willen Gottes; aber man werde auch nicht niederge-<lb/>
&#x017F;chlagen oder kleinmu&#x0364;thig, wenn man einen Spruch bekommt,<lb/>
der nicht tro&#x0364;&#x017F;tlich i&#x017F;t &#x2014; das Auf&#x017F;chlagen i&#x017F;t kein Mittel, das<lb/>
uns Gott zu irgend einem Zweck angewie&#x017F;en hat, es i&#x017F;t eine<lb/>
Art des Loo&#x017F;es, und dieß i&#x017F;t ein Heiligthum, das nicht ent-<lb/>
weiht werden darf.</p><lb/>
            <p>2) <hi rendition="#g">Stillings</hi> außerordentliche Aeng&#x017F;tlichkeit mag wohl<lb/>
hie und da die nachtheilige Idee fu&#x0364;r ihn erregen, als &#x017F;ey er<lb/>
ein Mann ohne Muth. Darauf dient zur Antwort.: <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> zittert vor jeder kleinen und großen Gefahr, ehe &#x017F;ie zur<lb/>
Wirklichkeit kommt; aber wenn &#x017F;ie da i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t er auch in<lb/>
der gro&#x0364;ßten Noth muthig und getro&#x017F;t. Dieß i&#x017F;t aber auch<lb/>
die natu&#x0364;rliche Folge lang erduldeter Leiden: man fu&#x0364;rchtete &#x017F;ie, weil<lb/>
man ihre Schmerzen <hi rendition="#g">kennt</hi>, und man tra&#x0364;gt &#x017F;ie getro&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#g">weil man des Tragens gewohnt i&#x017F;t</hi>, und ihre ge&#x017F;eg-<lb/>
neten Folgen weiß.</p><lb/>
            <p>Auf die na&#x0364;ch&#x017F;ten O&#x017F;terferien wurde <hi rendition="#g">Stilling</hi> von der<lb/>
wu&#x0364;rdigen <hi rendition="#g">Vinki&#x017F;chen</hi> Familie zum Be&#x017F;uch nach <hi rendition="#g">Preu-<lb/>
ßi&#x017F;ch-Minden</hi> eingeladen. Er nahm die&#x017F;e Einladung mit<lb/>
Dank an, und &#x017F;ein Hausfreund, der junge <hi rendition="#g">Vinke</hi>, und noch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0487] eine Anregung in ſeinem Gemuͤthe, es aufzuſchlagen, er ſchlug auf, und bekam den Spruch: Ich hebe meine Haͤnde auf zu den Bergen, von welchen mir Huͤlfe koͤmmt, meine Huͤlfe kommt vom Herrn, u. ſ. w.; noch einmal ſchlug er auf, und nun hieß es: Ich will eine feurige Mauer umher ſeyn, u. ſ. w.; muthig und getroſt ſtand er auf, und von der Zeit an hatte er auch keine Angſt mehr vor den Franzoſen; es kamen auch wirklich keine, und bald ruͤckten die Preußen und Heſſen heran, Frankfurt wurde erobert, und dann Mainz belagert. Hier muß ich zwei Anmerkungen machen, die mir keiner mei- ner Leſer veruͤbeln wird. 1) Das Aufſchlagen bibliſcher Spruͤche, um den Willen Gottes oder gar die Zukunft zu erforſchen, iſt durchaus Miß- brauch der heiligen Schrift, und dem Chriſten nicht erlaubt. Will man es thun, um aus dem goͤttlichen Wort Troſt zu holen, ſo geſchehe es mit voͤlliger Gelaſſenheit und Ergebung in den Willen Gottes; aber man werde auch nicht niederge- ſchlagen oder kleinmuͤthig, wenn man einen Spruch bekommt, der nicht troͤſtlich iſt — das Aufſchlagen iſt kein Mittel, das uns Gott zu irgend einem Zweck angewieſen hat, es iſt eine Art des Looſes, und dieß iſt ein Heiligthum, das nicht ent- weiht werden darf. 2) Stillings außerordentliche Aengſtlichkeit mag wohl hie und da die nachtheilige Idee fuͤr ihn erregen, als ſey er ein Mann ohne Muth. Darauf dient zur Antwort.: Stil- ling zittert vor jeder kleinen und großen Gefahr, ehe ſie zur Wirklichkeit kommt; aber wenn ſie da iſt, ſo iſt er auch in der groͤßten Noth muthig und getroſt. Dieß iſt aber auch die natuͤrliche Folge lang erduldeter Leiden: man fuͤrchtete ſie, weil man ihre Schmerzen kennt, und man traͤgt ſie getroſt, weil man des Tragens gewohnt iſt, und ihre geſeg- neten Folgen weiß. Auf die naͤchſten Oſterferien wurde Stilling von der wuͤrdigen Vinkiſchen Familie zum Beſuch nach Preu- ßiſch-Minden eingeladen. Er nahm dieſe Einladung mit Dank an, und ſein Hausfreund, der junge Vinke, und noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/487
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/487>, abgerufen am 10.06.2024.