Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

gang gesehen und seine Grundsätze, die nichts Geringeres, als
Verwandlung der christlichen in Naturreligion, und der monar-
chischen Staatsverfassung in demokratische Republiken, oder
doch wenigstens unvermerkte Leitung der Regenten, zum Zweck
hatten, kennen gelernt, und durch wunderbare Leitung der Vor-
sehung von Raschmann erfahren, wie weit die Sache schon
gediehen sey, und dieß gerade zu der Zeit, als die französische
Revolution ausbrach. Er wußte, in wie fern die deutschen Män-
ner von diesem Bunde mit den französischen Demagogen im
Einverständniß standen, und war also in der gegenwärtigen
Zeitgeschichte, und in ihrem Verhältniß zu den biblischen Weis-
sagungen hinlänglich orientirt.

Das Resultat von allen diesen Vorstellungen in Stillings
Seele war, daß Deutschland für seine Buhlereien mit
Frankreich eben durch diese Macht erschrecklich würde ge-
züchtiget werden, er sah den großen Kampf vorher, durch den
diese Züchtigung ausgeführt werden sollte: denn womit man
sündigt, damit wird man gestraft
! Und da der Abfall
gleichsam mit beschleunigter Bewegung zunahm, so ahnete er
auch schon von weitem die allmählige vorbereitende Gründung
des Reichs des Menschen der Sünden. Daß dieß Alles seine
Richtigkeit habe, nämlich: daß diese Vorstellungen wirklich in
Stillings Seele lebten und webten, ehe Jemand an die
französische Revolution und ihre Folgen dachte, das bezeugen
gewisse Stellen in seinen Schriften, und besonders eine öffent-
liche Rede, die er 1786 in der Kurfürstlichen Deutschen
Gesellschaft
zu Mannheim gehalten hat, die aber aus
leicht zu begreifenden Ursachen nicht gedruckt worden ist. Bei
allen diesen Ueberzeugungen und Vorstellungen aber hatte er
doch nicht gedacht, daß das Gewitter so schnell und so plötz-
lich über Deutschland ausbrechen würde -- das vermuthet er
wohl, daß die französische Revolution den entfernten Grund
zum großen letzten Kampf zwischen Licht und Finsterniß legen
würde, aber daß dieser Kampf so nahe sey, das ahnete er
nicht: denn es war ihm gar nicht zweifelhaft, daß die vereinigte
Macht der deutschen Fürsten in Frankreich siegen würde --
aber jetzt erfuhr er das ganz anders -- es war ihm unbe-

gang geſehen und ſeine Grundſaͤtze, die nichts Geringeres, als
Verwandlung der chriſtlichen in Naturreligion, und der monar-
chiſchen Staatsverfaſſung in demokratiſche Republiken, oder
doch wenigſtens unvermerkte Leitung der Regenten, zum Zweck
hatten, kennen gelernt, und durch wunderbare Leitung der Vor-
ſehung von Raſchmann erfahren, wie weit die Sache ſchon
gediehen ſey, und dieß gerade zu der Zeit, als die franzoͤſiſche
Revolution ausbrach. Er wußte, in wie fern die deutſchen Maͤn-
ner von dieſem Bunde mit den franzoͤſiſchen Demagogen im
Einverſtaͤndniß ſtanden, und war alſo in der gegenwaͤrtigen
Zeitgeſchichte, und in ihrem Verhaͤltniß zu den bibliſchen Weiſ-
ſagungen hinlaͤnglich orientirt.

Das Reſultat von allen dieſen Vorſtellungen in Stillings
Seele war, daß Deutſchland fuͤr ſeine Buhlereien mit
Frankreich eben durch dieſe Macht erſchrecklich wuͤrde ge-
zuͤchtiget werden, er ſah den großen Kampf vorher, durch den
dieſe Zuͤchtigung ausgefuͤhrt werden ſollte: denn womit man
ſuͤndigt, damit wird man geſtraft
! Und da der Abfall
gleichſam mit beſchleunigter Bewegung zunahm, ſo ahnete er
auch ſchon von weitem die allmaͤhlige vorbereitende Gruͤndung
des Reichs des Menſchen der Suͤnden. Daß dieß Alles ſeine
Richtigkeit habe, naͤmlich: daß dieſe Vorſtellungen wirklich in
Stillings Seele lebten und webten, ehe Jemand an die
franzoͤſiſche Revolution und ihre Folgen dachte, das bezeugen
gewiſſe Stellen in ſeinen Schriften, und beſonders eine oͤffent-
liche Rede, die er 1786 in der Kurfuͤrſtlichen Deutſchen
Geſellſchaft
zu Mannheim gehalten hat, die aber aus
leicht zu begreifenden Urſachen nicht gedruckt worden iſt. Bei
allen dieſen Ueberzeugungen und Vorſtellungen aber hatte er
doch nicht gedacht, daß das Gewitter ſo ſchnell und ſo ploͤtz-
lich uͤber Deutſchland ausbrechen wuͤrde — das vermuthet er
wohl, daß die franzoͤſiſche Revolution den entfernten Grund
zum großen letzten Kampf zwiſchen Licht und Finſterniß legen
wuͤrde, aber daß dieſer Kampf ſo nahe ſey, das ahnete er
nicht: denn es war ihm gar nicht zweifelhaft, daß die vereinigte
Macht der deutſchen Fuͤrſten in Frankreich ſiegen wuͤrde —
aber jetzt erfuhr er das ganz anders — es war ihm unbe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0484" n="476"/>
gang ge&#x017F;ehen und &#x017F;eine Grund&#x017F;a&#x0364;tze, die nichts Geringeres, als<lb/>
Verwandlung der chri&#x017F;tlichen in Naturreligion, und der monar-<lb/>
chi&#x017F;chen Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung in demokrati&#x017F;che Republiken, oder<lb/>
doch wenig&#x017F;tens unvermerkte Leitung der Regenten, zum Zweck<lb/>
hatten, kennen gelernt, und durch wunderbare Leitung der Vor-<lb/>
&#x017F;ehung von <hi rendition="#g">Ra&#x017F;chmann</hi> erfahren, wie weit die Sache &#x017F;chon<lb/>
gediehen &#x017F;ey, und dieß gerade zu der Zeit, als die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Revolution ausbrach. Er wußte, in wie fern die deut&#x017F;chen Ma&#x0364;n-<lb/>
ner von die&#x017F;em Bunde mit den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Demagogen im<lb/>
Einver&#x017F;ta&#x0364;ndniß &#x017F;tanden, und war al&#x017F;o in der gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Zeitge&#x017F;chichte, und in ihrem Verha&#x0364;ltniß zu den bibli&#x017F;chen Wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;agungen hinla&#x0364;nglich orientirt.</p><lb/>
            <p>Das Re&#x017F;ultat von allen die&#x017F;en Vor&#x017F;tellungen in <hi rendition="#g">Stillings</hi><lb/>
Seele war, daß <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland</hi> fu&#x0364;r &#x017F;eine Buhlereien mit<lb/><hi rendition="#g">Frankreich</hi> eben durch die&#x017F;e Macht er&#x017F;chrecklich wu&#x0364;rde ge-<lb/>
zu&#x0364;chtiget werden, er &#x017F;ah den großen Kampf vorher, durch den<lb/>
die&#x017F;e Zu&#x0364;chtigung ausgefu&#x0364;hrt werden &#x017F;ollte: denn <hi rendition="#g">womit man<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndigt, damit wird man ge&#x017F;traft</hi>! Und da der Abfall<lb/>
gleich&#x017F;am mit be&#x017F;chleunigter Bewegung zunahm, &#x017F;o ahnete er<lb/>
auch &#x017F;chon von weitem die allma&#x0364;hlige vorbereitende Gru&#x0364;ndung<lb/>
des Reichs des Men&#x017F;chen der Su&#x0364;nden. Daß dieß Alles &#x017F;eine<lb/>
Richtigkeit habe, na&#x0364;mlich: daß die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen wirklich in<lb/><hi rendition="#g">Stillings</hi> Seele lebten und webten, ehe Jemand an die<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Revolution und ihre Folgen dachte, das bezeugen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Stellen in &#x017F;einen Schriften, und be&#x017F;onders eine o&#x0364;ffent-<lb/>
liche Rede, die er 1786 in der <hi rendition="#g">Kurfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Deut&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft</hi> zu <hi rendition="#g">Mannheim</hi> gehalten hat, die aber aus<lb/>
leicht zu begreifenden Ur&#x017F;achen nicht gedruckt worden i&#x017F;t. Bei<lb/>
allen die&#x017F;en Ueberzeugungen und Vor&#x017F;tellungen aber hatte er<lb/>
doch nicht gedacht, daß das Gewitter &#x017F;o &#x017F;chnell und &#x017F;o plo&#x0364;tz-<lb/>
lich u&#x0364;ber Deut&#x017F;chland ausbrechen wu&#x0364;rde &#x2014; das vermuthet er<lb/>
wohl, daß die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Revolution den entfernten Grund<lb/>
zum großen letzten Kampf zwi&#x017F;chen Licht und Fin&#x017F;terniß legen<lb/>
wu&#x0364;rde, aber daß die&#x017F;er Kampf &#x017F;o nahe &#x017F;ey, das ahnete er<lb/>
nicht: denn es war ihm gar nicht zweifelhaft, daß die vereinigte<lb/>
Macht der deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten in <hi rendition="#g">Frankreich</hi> &#x017F;iegen wu&#x0364;rde &#x2014;<lb/>
aber jetzt erfuhr er das ganz anders &#x2014; es war ihm unbe-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0484] gang geſehen und ſeine Grundſaͤtze, die nichts Geringeres, als Verwandlung der chriſtlichen in Naturreligion, und der monar- chiſchen Staatsverfaſſung in demokratiſche Republiken, oder doch wenigſtens unvermerkte Leitung der Regenten, zum Zweck hatten, kennen gelernt, und durch wunderbare Leitung der Vor- ſehung von Raſchmann erfahren, wie weit die Sache ſchon gediehen ſey, und dieß gerade zu der Zeit, als die franzoͤſiſche Revolution ausbrach. Er wußte, in wie fern die deutſchen Maͤn- ner von dieſem Bunde mit den franzoͤſiſchen Demagogen im Einverſtaͤndniß ſtanden, und war alſo in der gegenwaͤrtigen Zeitgeſchichte, und in ihrem Verhaͤltniß zu den bibliſchen Weiſ- ſagungen hinlaͤnglich orientirt. Das Reſultat von allen dieſen Vorſtellungen in Stillings Seele war, daß Deutſchland fuͤr ſeine Buhlereien mit Frankreich eben durch dieſe Macht erſchrecklich wuͤrde ge- zuͤchtiget werden, er ſah den großen Kampf vorher, durch den dieſe Zuͤchtigung ausgefuͤhrt werden ſollte: denn womit man ſuͤndigt, damit wird man geſtraft! Und da der Abfall gleichſam mit beſchleunigter Bewegung zunahm, ſo ahnete er auch ſchon von weitem die allmaͤhlige vorbereitende Gruͤndung des Reichs des Menſchen der Suͤnden. Daß dieß Alles ſeine Richtigkeit habe, naͤmlich: daß dieſe Vorſtellungen wirklich in Stillings Seele lebten und webten, ehe Jemand an die franzoͤſiſche Revolution und ihre Folgen dachte, das bezeugen gewiſſe Stellen in ſeinen Schriften, und beſonders eine oͤffent- liche Rede, die er 1786 in der Kurfuͤrſtlichen Deutſchen Geſellſchaft zu Mannheim gehalten hat, die aber aus leicht zu begreifenden Urſachen nicht gedruckt worden iſt. Bei allen dieſen Ueberzeugungen und Vorſtellungen aber hatte er doch nicht gedacht, daß das Gewitter ſo ſchnell und ſo ploͤtz- lich uͤber Deutſchland ausbrechen wuͤrde — das vermuthet er wohl, daß die franzoͤſiſche Revolution den entfernten Grund zum großen letzten Kampf zwiſchen Licht und Finſterniß legen wuͤrde, aber daß dieſer Kampf ſo nahe ſey, das ahnete er nicht: denn es war ihm gar nicht zweifelhaft, daß die vereinigte Macht der deutſchen Fuͤrſten in Frankreich ſiegen wuͤrde — aber jetzt erfuhr er das ganz anders — es war ihm unbe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/484
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/484>, abgerufen am 10.06.2024.