Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

schreiblich zu Muthe: auf der einen Seite nunmehr solche Er-
wartungen in der Nähe, die die höchsten Wünsche des Chri-
sten übersteigen, und auf der andern auch Erwartungen von
nie erhörten Trübsalen und Leiden, die der bevorstehende große
Kampf unvermeidlich mit sich bringen würde. Ja, wahrlich!
eine Gemüthsverfassung, deren Gewalt einen Mann, der in
seinem Leben so viel gearbeitet hatte, und noch arbeitete, leicht
hätte zu Boden drücken können, wenn ihn nicht die Vorsehung
zu wichtigen Zwecken hätte aufbewahren wollen!

Man sollte denken, das sey nun schon Schmelzfeuer genug
gewesen, allein gerade jetzt in dieser Angstzeit kam noch eine
besondere Glut hinzu, die der große Schmelzer, aus ihm
allein bekannten Ursachen, zu veranstalten nöthig fand; ich
habe oben erinnert, daß Elise durch Schrecken, in einem
durch Krankheit geschwächten Zustand, ein Zucken des Kopfs
nach der rechten Seite bekommen habe; bis daher war dieß
Uebel nicht sehr bedeutend gewesen, aber jetzt wurde es für
die gute Seele und ihren Mann fürchterlich und schrecklich:
denn des andern Tages ihrer Anwesenheit in Frankfurt
entstand ein schreckenvoller Allarm, die Franzosen seyen im
Anmarsch -- der Magistrat versammelte sich auf dem Rö-
mer
, Wassertonen wurden gefüllt, um bei dem Bombarde-
ment den Brand löschen zu können, u. s. w., mit Einem
Wort: der allgemeine Schrecken war unbeschreiblich; für
Elise kam aber nun noch ein besonderer Umstand hinzu;
die Universität Marburg ist ein Hessischer Landstand, Stil-
ling
war ihr Prorector, und ihr Landesherr im Krieg mit
Frankreich. Es war also nichts wahrscheinlicher, als daß
die Franzosen bei ihrem Einfall in Frankfurt, Stilling
als Geißel nach Frankreich schicken würden. Dieß war
für Elise, die ihren Mann zärtlich liebte, zu viel; jetzt zuckte
der Kopf beständig nach der rechten Schulter, und der ganze
obere Körper wurde dadurch verzogen -- Elise litt sehr da-
bei, und Stilling glaubte in all' dem Jammer vergehen
zu müssen; Elise hatte einen geraden, schönen Wuchs, und
nun die drückende Leidensgestalt -- es war kaum auszuhal-
ten; bei allem dem war es schlechterdings unmöglich, aus

ſchreiblich zu Muthe: auf der einen Seite nunmehr ſolche Er-
wartungen in der Naͤhe, die die hoͤchſten Wuͤnſche des Chri-
ſten uͤberſteigen, und auf der andern auch Erwartungen von
nie erhoͤrten Truͤbſalen und Leiden, die der bevorſtehende große
Kampf unvermeidlich mit ſich bringen wuͤrde. Ja, wahrlich!
eine Gemuͤthsverfaſſung, deren Gewalt einen Mann, der in
ſeinem Leben ſo viel gearbeitet hatte, und noch arbeitete, leicht
haͤtte zu Boden druͤcken koͤnnen, wenn ihn nicht die Vorſehung
zu wichtigen Zwecken haͤtte aufbewahren wollen!

Man ſollte denken, das ſey nun ſchon Schmelzfeuer genug
geweſen, allein gerade jetzt in dieſer Angſtzeit kam noch eine
beſondere Glut hinzu, die der große Schmelzer, aus ihm
allein bekannten Urſachen, zu veranſtalten noͤthig fand; ich
habe oben erinnert, daß Eliſe durch Schrecken, in einem
durch Krankheit geſchwaͤchten Zuſtand, ein Zucken des Kopfs
nach der rechten Seite bekommen habe; bis daher war dieß
Uebel nicht ſehr bedeutend geweſen, aber jetzt wurde es fuͤr
die gute Seele und ihren Mann fuͤrchterlich und ſchrecklich:
denn des andern Tages ihrer Anweſenheit in Frankfurt
entſtand ein ſchreckenvoller Allarm, die Franzoſen ſeyen im
Anmarſch — der Magiſtrat verſammelte ſich auf dem Roͤ-
mer
, Waſſertonen wurden gefuͤllt, um bei dem Bombarde-
ment den Brand loͤſchen zu koͤnnen, u. ſ. w., mit Einem
Wort: der allgemeine Schrecken war unbeſchreiblich; fuͤr
Eliſe kam aber nun noch ein beſonderer Umſtand hinzu;
die Univerſitaͤt Marburg iſt ein Heſſiſcher Landſtand, Stil-
ling
war ihr Prorector, und ihr Landesherr im Krieg mit
Frankreich. Es war alſo nichts wahrſcheinlicher, als daß
die Franzoſen bei ihrem Einfall in Frankfurt, Stilling
als Geißel nach Frankreich ſchicken wuͤrden. Dieß war
fuͤr Eliſe, die ihren Mann zaͤrtlich liebte, zu viel; jetzt zuckte
der Kopf beſtaͤndig nach der rechten Schulter, und der ganze
obere Koͤrper wurde dadurch verzogen — Eliſe litt ſehr da-
bei, und Stilling glaubte in all’ dem Jammer vergehen
zu muͤſſen; Eliſe hatte einen geraden, ſchoͤnen Wuchs, und
nun die druͤckende Leidensgeſtalt — es war kaum auszuhal-
ten; bei allem dem war es ſchlechterdings unmoͤglich, aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" n="477"/>
&#x017F;chreiblich zu Muthe: auf der einen Seite nunmehr &#x017F;olche Er-<lb/>
wartungen in der Na&#x0364;he, die die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wu&#x0364;n&#x017F;che des Chri-<lb/>
&#x017F;ten u&#x0364;ber&#x017F;teigen, und auf der andern auch Erwartungen von<lb/>
nie erho&#x0364;rten Tru&#x0364;b&#x017F;alen und Leiden, die der bevor&#x017F;tehende große<lb/>
Kampf unvermeidlich mit &#x017F;ich bringen wu&#x0364;rde. Ja, wahrlich!<lb/>
eine Gemu&#x0364;thsverfa&#x017F;&#x017F;ung, deren Gewalt einen Mann, der in<lb/>
&#x017F;einem Leben &#x017F;o viel gearbeitet hatte, und noch arbeitete, leicht<lb/>
ha&#x0364;tte zu Boden dru&#x0364;cken ko&#x0364;nnen, wenn ihn nicht die Vor&#x017F;ehung<lb/>
zu wichtigen Zwecken ha&#x0364;tte aufbewahren wollen!</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ollte denken, das &#x017F;ey nun &#x017F;chon Schmelzfeuer genug<lb/>
gewe&#x017F;en, allein gerade jetzt in die&#x017F;er Ang&#x017F;tzeit kam noch eine<lb/>
be&#x017F;ondere Glut hinzu, die der große Schmelzer, aus ihm<lb/>
allein bekannten Ur&#x017F;achen, zu veran&#x017F;talten no&#x0364;thig fand; ich<lb/>
habe oben erinnert, daß <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> durch Schrecken, in einem<lb/>
durch Krankheit ge&#x017F;chwa&#x0364;chten Zu&#x017F;tand, ein Zucken des Kopfs<lb/>
nach der rechten Seite bekommen habe; bis daher war dieß<lb/>
Uebel nicht &#x017F;ehr bedeutend gewe&#x017F;en, aber jetzt wurde es fu&#x0364;r<lb/>
die gute Seele und ihren Mann fu&#x0364;rchterlich und &#x017F;chrecklich:<lb/>
denn des andern Tages ihrer Anwe&#x017F;enheit in <hi rendition="#g">Frankfurt</hi><lb/>
ent&#x017F;tand ein &#x017F;chreckenvoller Allarm, die Franzo&#x017F;en &#x017F;eyen im<lb/>
Anmar&#x017F;ch &#x2014; der Magi&#x017F;trat ver&#x017F;ammelte &#x017F;ich auf dem <hi rendition="#g">Ro&#x0364;-<lb/>
mer</hi>, Wa&#x017F;&#x017F;ertonen wurden gefu&#x0364;llt, um bei dem Bombarde-<lb/>
ment den Brand lo&#x0364;&#x017F;chen zu ko&#x0364;nnen, u. &#x017F;. w., mit Einem<lb/>
Wort: der allgemeine Schrecken war unbe&#x017F;chreiblich; fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> kam aber nun noch ein be&#x017F;onderer Um&#x017F;tand hinzu;<lb/>
die Univer&#x017F;ita&#x0364;t <hi rendition="#g">Marburg</hi> i&#x017F;t ein He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Land&#x017F;tand, <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> war ihr Prorector, und ihr Landesherr im Krieg mit<lb/><hi rendition="#g">Frankreich</hi>. Es war al&#x017F;o nichts wahr&#x017F;cheinlicher, als daß<lb/>
die Franzo&#x017F;en bei ihrem Einfall in <hi rendition="#g">Frankfurt, Stilling</hi><lb/>
als Geißel nach <hi rendition="#g">Frankreich</hi> &#x017F;chicken wu&#x0364;rden. Dieß war<lb/>
fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi>, die ihren Mann za&#x0364;rtlich liebte, zu viel; jetzt zuckte<lb/>
der Kopf be&#x017F;ta&#x0364;ndig nach der rechten Schulter, und der ganze<lb/>
obere Ko&#x0364;rper wurde dadurch verzogen &#x2014; <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> litt &#x017F;ehr da-<lb/>
bei, und <hi rendition="#g">Stilling</hi> glaubte in all&#x2019; dem Jammer vergehen<lb/>
zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> hatte einen geraden, &#x017F;cho&#x0364;nen Wuchs, und<lb/>
nun die dru&#x0364;ckende Leidensge&#x017F;talt &#x2014; es war kaum auszuhal-<lb/>
ten; bei allem dem war es &#x017F;chlechterdings unmo&#x0364;glich, aus<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0485] ſchreiblich zu Muthe: auf der einen Seite nunmehr ſolche Er- wartungen in der Naͤhe, die die hoͤchſten Wuͤnſche des Chri- ſten uͤberſteigen, und auf der andern auch Erwartungen von nie erhoͤrten Truͤbſalen und Leiden, die der bevorſtehende große Kampf unvermeidlich mit ſich bringen wuͤrde. Ja, wahrlich! eine Gemuͤthsverfaſſung, deren Gewalt einen Mann, der in ſeinem Leben ſo viel gearbeitet hatte, und noch arbeitete, leicht haͤtte zu Boden druͤcken koͤnnen, wenn ihn nicht die Vorſehung zu wichtigen Zwecken haͤtte aufbewahren wollen! Man ſollte denken, das ſey nun ſchon Schmelzfeuer genug geweſen, allein gerade jetzt in dieſer Angſtzeit kam noch eine beſondere Glut hinzu, die der große Schmelzer, aus ihm allein bekannten Urſachen, zu veranſtalten noͤthig fand; ich habe oben erinnert, daß Eliſe durch Schrecken, in einem durch Krankheit geſchwaͤchten Zuſtand, ein Zucken des Kopfs nach der rechten Seite bekommen habe; bis daher war dieß Uebel nicht ſehr bedeutend geweſen, aber jetzt wurde es fuͤr die gute Seele und ihren Mann fuͤrchterlich und ſchrecklich: denn des andern Tages ihrer Anweſenheit in Frankfurt entſtand ein ſchreckenvoller Allarm, die Franzoſen ſeyen im Anmarſch — der Magiſtrat verſammelte ſich auf dem Roͤ- mer, Waſſertonen wurden gefuͤllt, um bei dem Bombarde- ment den Brand loͤſchen zu koͤnnen, u. ſ. w., mit Einem Wort: der allgemeine Schrecken war unbeſchreiblich; fuͤr Eliſe kam aber nun noch ein beſonderer Umſtand hinzu; die Univerſitaͤt Marburg iſt ein Heſſiſcher Landſtand, Stil- ling war ihr Prorector, und ihr Landesherr im Krieg mit Frankreich. Es war alſo nichts wahrſcheinlicher, als daß die Franzoſen bei ihrem Einfall in Frankfurt, Stilling als Geißel nach Frankreich ſchicken wuͤrden. Dieß war fuͤr Eliſe, die ihren Mann zaͤrtlich liebte, zu viel; jetzt zuckte der Kopf beſtaͤndig nach der rechten Schulter, und der ganze obere Koͤrper wurde dadurch verzogen — Eliſe litt ſehr da- bei, und Stilling glaubte in all’ dem Jammer vergehen zu muͤſſen; Eliſe hatte einen geraden, ſchoͤnen Wuchs, und nun die druͤckende Leidensgeſtalt — es war kaum auszuhal- ten; bei allem dem war es ſchlechterdings unmoͤglich, aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/485
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/485>, abgerufen am 10.06.2024.