Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Dies Gebet wurde erhört, er trat beruhigt in sein Haus,
der Friede Gottes thronte in seiner Brust; er hatte dem
Herrn dieß große Opfer gebracht, und Er hatte es gnädig an-
genommen. Von nun an sahe er Selma nur noch zwei-
mal wenige Augenblicke: denn seine physische Natur litt zu
sehr, und man fürchtete, sie möchte es nicht aushalten, er ließ
sich also rathen und hielt sich entfernt.

Des folgenden Tages am Nachmittag ging er noch einmal
zu ihr, sie hatte schon den Kinnbacken-Zwang; Elise saß
auf dem Sopha und ruhte; jetzt erhob Selma den halber-
loschenen Blick, schaute ihren Mann sehnlich an, und winkte
dann auf Elise -- Stilling schlug die Augen nieder und
entfernte sich.

Des folgenden Morgens ging er noch einmal an ihr Bett --
Nein! den Anblick vergißt er nie Morgenröthe der Ewigkeit
glänzte auf ihrem Angesicht. Ist dir wohl? fragte er sie --
Vernehmlich hauchte sie zwischen den zugeklemmten Zähnen
durch: O Ja! Stilling wankte fort, und sahe sie nicht wie-
der: denn so stark auch sein Geist war, so sehr wurde doch
seine physische Natur und sein Herz erschüttert, auch Elise
konnte ihrer Freundin Sterben nicht sehen, sondern Mutter
Coing drückte ihr die Augen zu. -- Sie entschlief die fol-
gende Nacht den 23. Mai, Morgens um Ein Uhr; man kam
weinend an Stillings Bett, es ihm zu sagen: "Herr dein
Wille geschehe!" war seine Antwort.



Selma! -- todt! -- das Weib, auf welches Stilling
stolz war? -- todt? -- das will viel sagen. Ja, in seiner
Seele thronte hoher Friede, aber dennoch war sein Zustand
unbeschreiblich, seine Natur entsetzlich erschüttert -- der im-
merfort quälende Magenkrampf hatte ohnehin schon sein Ner-
vensystem auf einen hohen Grad gespannt, und dieser Schlag
hätte es ganz zerrütten können, wenn ihn Gottes Vatergüte
nicht unterstützt -- oder in der Modesprache zu reden: wenn
er nicht eine so starke Natur gehabt hätte. Es war nun todt
und stille um ihn her -- bei Christinens Abschied war er

Dies Gebet wurde erhoͤrt, er trat beruhigt in ſein Haus,
der Friede Gottes thronte in ſeiner Bruſt; er hatte dem
Herrn dieß große Opfer gebracht, und Er hatte es gnaͤdig an-
genommen. Von nun an ſahe er Selma nur noch zwei-
mal wenige Augenblicke: denn ſeine phyſiſche Natur litt zu
ſehr, und man fuͤrchtete, ſie moͤchte es nicht aushalten, er ließ
ſich alſo rathen und hielt ſich entfernt.

Des folgenden Tages am Nachmittag ging er noch einmal
zu ihr, ſie hatte ſchon den Kinnbacken-Zwang; Eliſe ſaß
auf dem Sopha und ruhte; jetzt erhob Selma den halber-
loſchenen Blick, ſchaute ihren Mann ſehnlich an, und winkte
dann auf Eliſe — Stilling ſchlug die Augen nieder und
entfernte ſich.

Des folgenden Morgens ging er noch einmal an ihr Bett —
Nein! den Anblick vergißt er nie Morgenroͤthe der Ewigkeit
glaͤnzte auf ihrem Angeſicht. Iſt dir wohl? fragte er ſie —
Vernehmlich hauchte ſie zwiſchen den zugeklemmten Zaͤhnen
durch: O Ja! Stilling wankte fort, und ſahe ſie nicht wie-
der: denn ſo ſtark auch ſein Geiſt war, ſo ſehr wurde doch
ſeine phyſiſche Natur und ſein Herz erſchuͤttert, auch Eliſe
konnte ihrer Freundin Sterben nicht ſehen, ſondern Mutter
Coing druͤckte ihr die Augen zu. — Sie entſchlief die fol-
gende Nacht den 23. Mai, Morgens um Ein Uhr; man kam
weinend an Stillings Bett, es ihm zu ſagen: „Herr dein
Wille geſchehe!“ war ſeine Antwort.



Selma! — todt! — das Weib, auf welches Stilling
ſtolz war? — todt? — das will viel ſagen. Ja, in ſeiner
Seele thronte hoher Friede, aber dennoch war ſein Zuſtand
unbeſchreiblich, ſeine Natur entſetzlich erſchuͤttert — der im-
merfort quaͤlende Magenkrampf hatte ohnehin ſchon ſein Ner-
venſyſtem auf einen hohen Grad geſpannt, und dieſer Schlag
haͤtte es ganz zerruͤtten koͤnnen, wenn ihn Gottes Vaterguͤte
nicht unterſtuͤtzt — oder in der Modeſprache zu reden: wenn
er nicht eine ſo ſtarke Natur gehabt haͤtte. Es war nun todt
und ſtille um ihn her — bei Chriſtinens Abſchied war er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0464" n="456"/>
            <p><hi rendition="#g">Dies</hi> Gebet wurde erho&#x0364;rt, er trat beruhigt in &#x017F;ein Haus,<lb/>
der Friede Gottes thronte in &#x017F;einer Bru&#x017F;t; er hatte dem<lb/>
Herrn dieß große Opfer gebracht, und Er hatte es gna&#x0364;dig an-<lb/>
genommen. Von nun an &#x017F;ahe er <hi rendition="#g">Selma</hi> nur noch zwei-<lb/>
mal wenige Augenblicke: denn &#x017F;eine phy&#x017F;i&#x017F;che Natur litt zu<lb/>
&#x017F;ehr, und man fu&#x0364;rchtete, &#x017F;ie mo&#x0364;chte es nicht aushalten, er ließ<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o rathen und hielt &#x017F;ich entfernt.</p><lb/>
            <p>Des folgenden Tages am Nachmittag ging er noch einmal<lb/>
zu ihr, &#x017F;ie hatte &#x017F;chon den Kinnbacken-Zwang; <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> &#x017F;<lb/>
auf dem Sopha und ruhte; jetzt erhob <hi rendition="#g">Selma</hi> den halber-<lb/>
lo&#x017F;chenen Blick, &#x017F;chaute ihren Mann &#x017F;ehnlich an, und winkte<lb/>
dann auf <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e &#x2014; Stilling</hi> &#x017F;chlug die Augen nieder und<lb/>
entfernte &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Des folgenden Morgens ging er noch einmal an ihr Bett &#x2014;<lb/>
Nein! den Anblick vergißt er nie Morgenro&#x0364;the der Ewigkeit<lb/>
gla&#x0364;nzte auf ihrem Ange&#x017F;icht. I&#x017F;t dir wohl? fragte er &#x017F;ie &#x2014;<lb/>
Vernehmlich hauchte &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den zugeklemmten Za&#x0364;hnen<lb/>
durch: O Ja! <hi rendition="#g">Stilling</hi> wankte fort, und &#x017F;ahe &#x017F;ie nicht wie-<lb/>
der: denn &#x017F;o &#x017F;tark auch &#x017F;ein Gei&#x017F;t war, &#x017F;o &#x017F;ehr wurde doch<lb/>
&#x017F;eine phy&#x017F;i&#x017F;che Natur und &#x017F;ein Herz er&#x017F;chu&#x0364;ttert, auch <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi><lb/>
konnte ihrer Freundin Sterben nicht &#x017F;ehen, &#x017F;ondern Mutter<lb/><hi rendition="#g">Coing</hi> dru&#x0364;ckte ihr die Augen zu. &#x2014; Sie ent&#x017F;chlief die fol-<lb/>
gende Nacht den 23. Mai, Morgens um Ein Uhr; man kam<lb/>
weinend an <hi rendition="#g">Stillings</hi> Bett, es ihm zu &#x017F;agen: &#x201E;Herr dein<lb/>
Wille ge&#x017F;chehe!&#x201C; war &#x017F;eine Antwort.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#g">Selma</hi>! &#x2014; todt! &#x2014; das Weib, auf welches <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
&#x017F;tolz war? &#x2014; todt? &#x2014; das will viel &#x017F;agen. Ja, in &#x017F;einer<lb/>
Seele thronte hoher Friede, aber dennoch war &#x017F;ein Zu&#x017F;tand<lb/>
unbe&#x017F;chreiblich, &#x017F;eine Natur ent&#x017F;etzlich er&#x017F;chu&#x0364;ttert &#x2014; der im-<lb/>
merfort qua&#x0364;lende Magenkrampf hatte ohnehin &#x017F;chon &#x017F;ein Ner-<lb/>
ven&#x017F;y&#x017F;tem auf einen hohen Grad ge&#x017F;pannt, und die&#x017F;er Schlag<lb/>
ha&#x0364;tte es ganz zerru&#x0364;tten ko&#x0364;nnen, wenn ihn Gottes Vatergu&#x0364;te<lb/>
nicht unter&#x017F;tu&#x0364;tzt &#x2014; oder in der Mode&#x017F;prache zu reden: wenn<lb/>
er nicht eine &#x017F;o &#x017F;tarke Natur gehabt ha&#x0364;tte. Es war nun todt<lb/>
und &#x017F;tille um ihn her &#x2014; bei <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tinens</hi> Ab&#x017F;chied war er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0464] Dies Gebet wurde erhoͤrt, er trat beruhigt in ſein Haus, der Friede Gottes thronte in ſeiner Bruſt; er hatte dem Herrn dieß große Opfer gebracht, und Er hatte es gnaͤdig an- genommen. Von nun an ſahe er Selma nur noch zwei- mal wenige Augenblicke: denn ſeine phyſiſche Natur litt zu ſehr, und man fuͤrchtete, ſie moͤchte es nicht aushalten, er ließ ſich alſo rathen und hielt ſich entfernt. Des folgenden Tages am Nachmittag ging er noch einmal zu ihr, ſie hatte ſchon den Kinnbacken-Zwang; Eliſe ſaß auf dem Sopha und ruhte; jetzt erhob Selma den halber- loſchenen Blick, ſchaute ihren Mann ſehnlich an, und winkte dann auf Eliſe — Stilling ſchlug die Augen nieder und entfernte ſich. Des folgenden Morgens ging er noch einmal an ihr Bett — Nein! den Anblick vergißt er nie Morgenroͤthe der Ewigkeit glaͤnzte auf ihrem Angeſicht. Iſt dir wohl? fragte er ſie — Vernehmlich hauchte ſie zwiſchen den zugeklemmten Zaͤhnen durch: O Ja! Stilling wankte fort, und ſahe ſie nicht wie- der: denn ſo ſtark auch ſein Geiſt war, ſo ſehr wurde doch ſeine phyſiſche Natur und ſein Herz erſchuͤttert, auch Eliſe konnte ihrer Freundin Sterben nicht ſehen, ſondern Mutter Coing druͤckte ihr die Augen zu. — Sie entſchlief die fol- gende Nacht den 23. Mai, Morgens um Ein Uhr; man kam weinend an Stillings Bett, es ihm zu ſagen: „Herr dein Wille geſchehe!“ war ſeine Antwort. Selma! — todt! — das Weib, auf welches Stilling ſtolz war? — todt? — das will viel ſagen. Ja, in ſeiner Seele thronte hoher Friede, aber dennoch war ſein Zuſtand unbeſchreiblich, ſeine Natur entſetzlich erſchuͤttert — der im- merfort quaͤlende Magenkrampf hatte ohnehin ſchon ſein Ner- venſyſtem auf einen hohen Grad geſpannt, und dieſer Schlag haͤtte es ganz zerruͤtten koͤnnen, wenn ihn Gottes Vaterguͤte nicht unterſtuͤtzt — oder in der Modeſprache zu reden: wenn er nicht eine ſo ſtarke Natur gehabt haͤtte. Es war nun todt und ſtille um ihn her — bei Chriſtinens Abſchied war er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/464
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/464>, abgerufen am 24.06.2024.