Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen das Ende blickte Selma sehnsuchtsvoll Elise an, und
sagte: Nicht wahr, liebes Lieschen, Sie heirathen meinen
Mann, wenn ich todt bin? -- Die Lage ist schlechterdings
unbeschreiblich, in welcher sich Stilling und Elise bei die-
sem Antrag befanden -- Elise wurde blutroth im Gesicht,
und antwortete: Sprechen Sie doch so nicht, Gott wolle uns
für diesen Fall bewahren! -- und Stilling gab ihr einen
liebevollen Verweis über ihr unschickliches Benehmen. Als sie
nun in diesem Punkt mit ihrem Manne nicht fertig werden
konnte, so wandte sie sich an gute Freunde, von denen sie
wußte, daß sie über Stilling viel vermochten, und bat sie
flehentlich, sie möchten doch sorgen, daß nach ihrem Tode ihr
Wunsch erfüllt würde.

Im Frühjahr 1790 rückte nun allmählig der wichtige Zeit-
punkt von Selma's Niederkunft heran; Stillings Gebet
um ihr Leben wurde dringender, sie aber blieb immer ruhig.
Den 11. Mai kam sie mit einem jungen Sohn glücklich nie-
der, sie befand sich wohl, und Stilling freute sich hoch und
dankte Gott; dann machte er seiner lieben Kindbetterin zärt-
liche Vorwürfe über ihre Ahndung, allein sie sahe ihn bedenl-
lich an, und sagte sehr nachdrücklich: Lieber Mann! wir
sind noch nicht fertig
! Fünf Tage war sie recht wohl,
sie tränkte ihr Kind, und war heiter; aber am sechsten zeigte
sich ein Friesel, sie wurde sehr krank, und nun ging Stil-
ling
das Wasser an die Seele. Freundin Elise kam, um
ihr aufzuwarten, wobei sie dann auch Hannchen treulich
unterstützte; auch Mutter Coing kam täglich, und löste zu
Zeiten ihre Tochter ab.

Noch immer hatte Stilling Hoffnung zu ihrer Genesung,
als er aber an einem Nachmittag allein an ihrem Bette saß,
so bemerkte er, daß sie unordentlich zu reden anfing, und am
Betttuch zurechtlegte und pflückte. Jetzt lief er unter Gottes
Himmel hinaus durch das Renthofer Thor, und dann durch
das Birkenwäldchen, um den Schloßberg herum; er rief aus
seinem Innersten empor, daß es durch aller Himmel Himmel
hätte dringen mögen, nicht um Selma's Leben, denn er ver-
langte kein Wunder, sondern um Kraft für seine müde Seele,
um diesen harten Schlag ertragen zu können.


30 *

gegen das Ende blickte Selma ſehnſuchtsvoll Eliſe an, und
ſagte: Nicht wahr, liebes Lieschen, Sie heirathen meinen
Mann, wenn ich todt bin? — Die Lage iſt ſchlechterdings
unbeſchreiblich, in welcher ſich Stilling und Eliſe bei die-
ſem Antrag befanden — Eliſe wurde blutroth im Geſicht,
und antwortete: Sprechen Sie doch ſo nicht, Gott wolle uns
fuͤr dieſen Fall bewahren! — und Stilling gab ihr einen
liebevollen Verweis uͤber ihr unſchickliches Benehmen. Als ſie
nun in dieſem Punkt mit ihrem Manne nicht fertig werden
konnte, ſo wandte ſie ſich an gute Freunde, von denen ſie
wußte, daß ſie uͤber Stilling viel vermochten, und bat ſie
flehentlich, ſie moͤchten doch ſorgen, daß nach ihrem Tode ihr
Wunſch erfuͤllt wuͤrde.

Im Fruͤhjahr 1790 ruͤckte nun allmaͤhlig der wichtige Zeit-
punkt von Selma’s Niederkunft heran; Stillings Gebet
um ihr Leben wurde dringender, ſie aber blieb immer ruhig.
Den 11. Mai kam ſie mit einem jungen Sohn gluͤcklich nie-
der, ſie befand ſich wohl, und Stilling freute ſich hoch und
dankte Gott; dann machte er ſeiner lieben Kindbetterin zaͤrt-
liche Vorwuͤrfe uͤber ihre Ahndung, allein ſie ſahe ihn bedenl-
lich an, und ſagte ſehr nachdruͤcklich: Lieber Mann! wir
ſind noch nicht fertig
! Fuͤnf Tage war ſie recht wohl,
ſie traͤnkte ihr Kind, und war heiter; aber am ſechsten zeigte
ſich ein Frieſel, ſie wurde ſehr krank, und nun ging Stil-
ling
das Waſſer an die Seele. Freundin Eliſe kam, um
ihr aufzuwarten, wobei ſie dann auch Hannchen treulich
unterſtuͤtzte; auch Mutter Coing kam taͤglich, und loͤste zu
Zeiten ihre Tochter ab.

Noch immer hatte Stilling Hoffnung zu ihrer Geneſung,
als er aber an einem Nachmittag allein an ihrem Bette ſaß,
ſo bemerkte er, daß ſie unordentlich zu reden anfing, und am
Betttuch zurechtlegte und pfluͤckte. Jetzt lief er unter Gottes
Himmel hinaus durch das Renthofer Thor, und dann durch
das Birkenwaͤldchen, um den Schloßberg herum; er rief aus
ſeinem Innerſten empor, daß es durch aller Himmel Himmel
haͤtte dringen moͤgen, nicht um Selma’s Leben, denn er ver-
langte kein Wunder, ſondern um Kraft fuͤr ſeine muͤde Seele,
um dieſen harten Schlag ertragen zu koͤnnen.


30 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="455"/>
gegen das Ende blickte <hi rendition="#g">Selma</hi> &#x017F;ehn&#x017F;uchtsvoll <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> an, und<lb/>
&#x017F;agte: Nicht wahr, liebes <hi rendition="#g">Lieschen</hi>, Sie heirathen meinen<lb/>
Mann, wenn ich todt bin? &#x2014; Die Lage i&#x017F;t &#x017F;chlechterdings<lb/>
unbe&#x017F;chreiblich, in welcher &#x017F;ich <hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> bei die-<lb/>
&#x017F;em Antrag befanden &#x2014; <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> wurde blutroth im Ge&#x017F;icht,<lb/>
und antwortete: Sprechen Sie doch &#x017F;o nicht, Gott wolle uns<lb/>
fu&#x0364;r die&#x017F;en Fall bewahren! &#x2014; und <hi rendition="#g">Stilling</hi> gab ihr einen<lb/>
liebevollen Verweis u&#x0364;ber ihr un&#x017F;chickliches Benehmen. Als &#x017F;ie<lb/>
nun in die&#x017F;em Punkt mit ihrem Manne nicht fertig werden<lb/>
konnte, &#x017F;o wandte &#x017F;ie &#x017F;ich an gute Freunde, von denen &#x017F;ie<lb/>
wußte, daß &#x017F;ie u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Stilling</hi> viel vermochten, und bat &#x017F;ie<lb/>
flehentlich, &#x017F;ie mo&#x0364;chten doch &#x017F;orgen, daß nach ihrem Tode ihr<lb/>
Wun&#x017F;ch erfu&#x0364;llt wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Im Fru&#x0364;hjahr 1790 ru&#x0364;ckte nun allma&#x0364;hlig der wichtige Zeit-<lb/>
punkt von <hi rendition="#g">Selma</hi>&#x2019;s Niederkunft heran; <hi rendition="#g">Stillings</hi> Gebet<lb/>
um ihr Leben wurde dringender, &#x017F;ie aber blieb immer ruhig.<lb/>
Den 11. Mai kam &#x017F;ie mit einem jungen Sohn glu&#x0364;cklich nie-<lb/>
der, &#x017F;ie befand &#x017F;ich wohl, und <hi rendition="#g">Stilling</hi> freute &#x017F;ich hoch und<lb/>
dankte Gott; dann machte er &#x017F;einer lieben Kindbetterin za&#x0364;rt-<lb/>
liche Vorwu&#x0364;rfe u&#x0364;ber ihre Ahndung, allein &#x017F;ie &#x017F;ahe ihn bedenl-<lb/>
lich an, und &#x017F;agte &#x017F;ehr nachdru&#x0364;cklich: <hi rendition="#g">Lieber Mann! wir<lb/>
&#x017F;ind noch nicht fertig</hi>! Fu&#x0364;nf Tage war &#x017F;ie recht wohl,<lb/>
&#x017F;ie tra&#x0364;nkte ihr Kind, und war heiter; aber am &#x017F;echsten zeigte<lb/>
&#x017F;ich ein Frie&#x017F;el, &#x017F;ie wurde &#x017F;ehr krank, und nun ging <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> das Wa&#x017F;&#x017F;er an die Seele. Freundin <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> kam, um<lb/>
ihr aufzuwarten, wobei &#x017F;ie dann auch <hi rendition="#g">Hannchen</hi> treulich<lb/>
unter&#x017F;tu&#x0364;tzte; auch Mutter <hi rendition="#g">Coing</hi> kam ta&#x0364;glich, und lo&#x0364;ste zu<lb/>
Zeiten ihre Tochter ab.</p><lb/>
            <p>Noch immer hatte <hi rendition="#g">Stilling</hi> Hoffnung zu ihrer Gene&#x017F;ung,<lb/>
als er aber an einem Nachmittag allein an ihrem Bette &#x017F;aß,<lb/>
&#x017F;o bemerkte er, daß &#x017F;ie unordentlich zu reden anfing, und am<lb/>
Betttuch zurechtlegte und pflu&#x0364;ckte. Jetzt lief er unter Gottes<lb/>
Himmel hinaus durch das Renthofer Thor, und dann durch<lb/>
das Birkenwa&#x0364;ldchen, um den Schloßberg herum; er rief aus<lb/>
&#x017F;einem Inner&#x017F;ten empor, daß es durch aller Himmel Himmel<lb/>
ha&#x0364;tte dringen mo&#x0364;gen, nicht um <hi rendition="#g">Selma</hi>&#x2019;s Leben, denn er ver-<lb/>
langte kein Wunder, &#x017F;ondern um Kraft fu&#x0364;r &#x017F;eine mu&#x0364;de Seele,<lb/>
um die&#x017F;en harten Schlag ertragen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">30 *</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0463] gegen das Ende blickte Selma ſehnſuchtsvoll Eliſe an, und ſagte: Nicht wahr, liebes Lieschen, Sie heirathen meinen Mann, wenn ich todt bin? — Die Lage iſt ſchlechterdings unbeſchreiblich, in welcher ſich Stilling und Eliſe bei die- ſem Antrag befanden — Eliſe wurde blutroth im Geſicht, und antwortete: Sprechen Sie doch ſo nicht, Gott wolle uns fuͤr dieſen Fall bewahren! — und Stilling gab ihr einen liebevollen Verweis uͤber ihr unſchickliches Benehmen. Als ſie nun in dieſem Punkt mit ihrem Manne nicht fertig werden konnte, ſo wandte ſie ſich an gute Freunde, von denen ſie wußte, daß ſie uͤber Stilling viel vermochten, und bat ſie flehentlich, ſie moͤchten doch ſorgen, daß nach ihrem Tode ihr Wunſch erfuͤllt wuͤrde. Im Fruͤhjahr 1790 ruͤckte nun allmaͤhlig der wichtige Zeit- punkt von Selma’s Niederkunft heran; Stillings Gebet um ihr Leben wurde dringender, ſie aber blieb immer ruhig. Den 11. Mai kam ſie mit einem jungen Sohn gluͤcklich nie- der, ſie befand ſich wohl, und Stilling freute ſich hoch und dankte Gott; dann machte er ſeiner lieben Kindbetterin zaͤrt- liche Vorwuͤrfe uͤber ihre Ahndung, allein ſie ſahe ihn bedenl- lich an, und ſagte ſehr nachdruͤcklich: Lieber Mann! wir ſind noch nicht fertig! Fuͤnf Tage war ſie recht wohl, ſie traͤnkte ihr Kind, und war heiter; aber am ſechsten zeigte ſich ein Frieſel, ſie wurde ſehr krank, und nun ging Stil- ling das Waſſer an die Seele. Freundin Eliſe kam, um ihr aufzuwarten, wobei ſie dann auch Hannchen treulich unterſtuͤtzte; auch Mutter Coing kam taͤglich, und loͤste zu Zeiten ihre Tochter ab. Noch immer hatte Stilling Hoffnung zu ihrer Geneſung, als er aber an einem Nachmittag allein an ihrem Bette ſaß, ſo bemerkte er, daß ſie unordentlich zu reden anfing, und am Betttuch zurechtlegte und pfluͤckte. Jetzt lief er unter Gottes Himmel hinaus durch das Renthofer Thor, und dann durch das Birkenwaͤldchen, um den Schloßberg herum; er rief aus ſeinem Innerſten empor, daß es durch aller Himmel Himmel haͤtte dringen moͤgen, nicht um Selma’s Leben, denn er ver- langte kein Wunder, ſondern um Kraft fuͤr ſeine muͤde Seele, um dieſen harten Schlag ertragen zu koͤnnen. 30 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/463
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/463>, abgerufen am 10.06.2024.