Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

es gibt Leiden, unter allen die schwersten, die man Niemand
als nur dem Allwissenden klagen kann; weil sie durch den
Gedanken, daß sie die vertrautesten Freund ahnen könnten,
vollends unerträglich würden. Ich bitte also alle meine Leser
sehr ernstlich, ja nicht über diese Art der Leiden nachzudenken,
damit sie nicht ins Vermuthen gerathen; denn hier wäre jede
Vermuthung sündlich. Außerdem war Stillings Magen-
krampf Leidens genug.

Um diese Zeit kam eine würdige Person nach Marburg:
diese war der Hofmeister zweier jungen Grafen, die dort unter
seiner Aufsicht studieren sollten -- er mag hier Raschmann
heißen -- Raschmann war Kandidat der Theologie, und
besaß ganz vorzügliche Talente; er hatte einen durchdringen-
den Verstand, außerordentlich hellen Blick, ein sehr gebildetes
ästhetisches Gefühl, und eine Betriebsamkeit ohne Gleichen.
Auf der andern Seite aber war er auch ein strenger Beur-
theiler aller Menschen, die er kennen lernte; und eben dieß
Kennenlernen war eines seiner liebsten und angenehmsten
Geschäfte; überall und in allen Gesellschaften beobachtete er
mit seinem Adlersblick alle Menschen und Handlungen, und
entschied dann über ihren Charakter; freilich hatte die Uebung
einen Meister aus ihm gemacht, aber seine Urtheile wurden
nicht immer durch ihre christliche Liebe geleitet, und die Feh-
ler nicht immer mit ihrem Mantel bedeckt; indessen, er hatte
die jungen Grafen vortrefflich erzogen, und noch gehören sie
unter die besten Menschen, die ich kenne. Dieß machte Rasch-
mann
dem allem ungeachtet in den Augen aller Rechtschaf-
fenen schätzbar.

In einer gewissen Verbindung hatte er eine große Rolle
gespielt, und da auch seine Fertigkeit in der Menschenkunde
bekommen. Außerdem liebte er die Pracht und einen guten
Tisch; er trank die besten Weine, und seine Speisen waren
ausgesucht delicat. Im Umgang war er sehr genau, und kritt-
lich und jähzornig, und die Bedienten wurden geplagt und
mißhandelt. Dieser ausgezeichnete Mann suchte Stillings
Freundschaft; er und seine Grafen hörten alle seine Kollegien,
und kamen wöchentlich ein paarmal in sein Haus zum Be-

es gibt Leiden, unter allen die ſchwerſten, die man Niemand
als nur dem Allwiſſenden klagen kann; weil ſie durch den
Gedanken, daß ſie die vertrauteſten Freund ahnen koͤnnten,
vollends unertraͤglich wuͤrden. Ich bitte alſo alle meine Leſer
ſehr ernſtlich, ja nicht uͤber dieſe Art der Leiden nachzudenken,
damit ſie nicht ins Vermuthen gerathen; denn hier waͤre jede
Vermuthung ſuͤndlich. Außerdem war Stillings Magen-
krampf Leidens genug.

Um dieſe Zeit kam eine wuͤrdige Perſon nach Marburg:
dieſe war der Hofmeiſter zweier jungen Grafen, die dort unter
ſeiner Aufſicht ſtudieren ſollten — er mag hier Raſchmann
heißen — Raſchmann war Kandidat der Theologie, und
beſaß ganz vorzuͤgliche Talente; er hatte einen durchdringen-
den Verſtand, außerordentlich hellen Blick, ein ſehr gebildetes
aͤſthetiſches Gefuͤhl, und eine Betriebſamkeit ohne Gleichen.
Auf der andern Seite aber war er auch ein ſtrenger Beur-
theiler aller Menſchen, die er kennen lernte; und eben dieß
Kennenlernen war eines ſeiner liebſten und angenehmſten
Geſchaͤfte; uͤberall und in allen Geſellſchaften beobachtete er
mit ſeinem Adlersblick alle Menſchen und Handlungen, und
entſchied dann uͤber ihren Charakter; freilich hatte die Uebung
einen Meiſter aus ihm gemacht, aber ſeine Urtheile wurden
nicht immer durch ihre chriſtliche Liebe geleitet, und die Feh-
ler nicht immer mit ihrem Mantel bedeckt; indeſſen, er hatte
die jungen Grafen vortrefflich erzogen, und noch gehoͤren ſie
unter die beſten Menſchen, die ich kenne. Dieß machte Raſch-
mann
dem allem ungeachtet in den Augen aller Rechtſchaf-
fenen ſchaͤtzbar.

In einer gewiſſen Verbindung hatte er eine große Rolle
geſpielt, und da auch ſeine Fertigkeit in der Menſchenkunde
bekommen. Außerdem liebte er die Pracht und einen guten
Tiſch; er trank die beſten Weine, und ſeine Speiſen waren
ausgeſucht delicat. Im Umgang war er ſehr genau, und kritt-
lich und jaͤhzornig, und die Bedienten wurden geplagt und
mißhandelt. Dieſer ausgezeichnete Mann ſuchte Stillings
Freundſchaft; er und ſeine Grafen hoͤrten alle ſeine Kollegien,
und kamen woͤchentlich ein paarmal in ſein Haus zum Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0451" n="443"/>
es gibt Leiden, unter allen die &#x017F;chwer&#x017F;ten, die man Niemand<lb/>
als nur dem Allwi&#x017F;&#x017F;enden klagen kann; weil &#x017F;ie durch den<lb/>
Gedanken, daß &#x017F;ie die vertraute&#x017F;ten Freund ahnen ko&#x0364;nnten,<lb/>
vollends unertra&#x0364;glich wu&#x0364;rden. Ich bitte al&#x017F;o alle meine Le&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ehr ern&#x017F;tlich, ja nicht u&#x0364;ber die&#x017F;e Art der Leiden nachzudenken,<lb/>
damit &#x017F;ie nicht ins Vermuthen gerathen; denn hier wa&#x0364;re jede<lb/>
Vermuthung &#x017F;u&#x0364;ndlich. Außerdem war <hi rendition="#g">Stillings</hi> Magen-<lb/>
krampf Leidens genug.</p><lb/>
            <p>Um die&#x017F;e Zeit kam eine wu&#x0364;rdige Per&#x017F;on nach <hi rendition="#g">Marburg</hi>:<lb/>
die&#x017F;e war der Hofmei&#x017F;ter zweier jungen Grafen, die dort unter<lb/>
&#x017F;einer Auf&#x017F;icht &#x017F;tudieren &#x017F;ollten &#x2014; er mag hier <hi rendition="#g">Ra&#x017F;chmann</hi><lb/>
heißen &#x2014; <hi rendition="#g">Ra&#x017F;chmann</hi> war Kandidat der Theologie, und<lb/>
be&#x017F;aß ganz vorzu&#x0364;gliche Talente; er hatte einen durchdringen-<lb/>
den Ver&#x017F;tand, außerordentlich hellen Blick, ein &#x017F;ehr gebildetes<lb/>
a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ches Gefu&#x0364;hl, und eine Betrieb&#x017F;amkeit ohne Gleichen.<lb/>
Auf der andern Seite aber war er auch ein &#x017F;trenger Beur-<lb/>
theiler aller Men&#x017F;chen, die er kennen lernte; und eben dieß<lb/><hi rendition="#g">Kennenlernen</hi> war eines &#x017F;einer lieb&#x017F;ten und angenehm&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte; u&#x0364;berall und in allen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften beobachtete er<lb/>
mit &#x017F;einem Adlersblick alle Men&#x017F;chen und Handlungen, und<lb/>
ent&#x017F;chied dann u&#x0364;ber ihren Charakter; freilich hatte die Uebung<lb/>
einen Mei&#x017F;ter aus ihm gemacht, aber &#x017F;eine Urtheile wurden<lb/>
nicht immer durch ihre chri&#x017F;tliche Liebe geleitet, und die Feh-<lb/>
ler nicht immer mit ihrem Mantel bedeckt; inde&#x017F;&#x017F;en, er hatte<lb/>
die jungen Grafen vortrefflich erzogen, und noch geho&#x0364;ren &#x017F;ie<lb/>
unter die be&#x017F;ten Men&#x017F;chen, die ich kenne. Dieß machte <hi rendition="#g">Ra&#x017F;ch-<lb/>
mann</hi> dem allem ungeachtet in den Augen aller Recht&#x017F;chaf-<lb/>
fenen &#x017F;cha&#x0364;tzbar.</p><lb/>
            <p>In einer gewi&#x017F;&#x017F;en Verbindung hatte er eine große Rolle<lb/>
ge&#x017F;pielt, und da auch &#x017F;eine Fertigkeit in der Men&#x017F;chenkunde<lb/>
bekommen. Außerdem liebte er die Pracht und einen guten<lb/>
Ti&#x017F;ch; er trank die be&#x017F;ten Weine, und &#x017F;eine Spei&#x017F;en waren<lb/>
ausge&#x017F;ucht delicat. Im Umgang war er &#x017F;ehr genau, und kritt-<lb/>
lich und ja&#x0364;hzornig, und die Bedienten wurden geplagt und<lb/>
mißhandelt. Die&#x017F;er ausgezeichnete Mann &#x017F;uchte <hi rendition="#g">Stillings</hi><lb/>
Freund&#x017F;chaft; er und &#x017F;eine Grafen ho&#x0364;rten alle &#x017F;eine Kollegien,<lb/>
und kamen wo&#x0364;chentlich ein paarmal in &#x017F;ein Haus zum Be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0451] es gibt Leiden, unter allen die ſchwerſten, die man Niemand als nur dem Allwiſſenden klagen kann; weil ſie durch den Gedanken, daß ſie die vertrauteſten Freund ahnen koͤnnten, vollends unertraͤglich wuͤrden. Ich bitte alſo alle meine Leſer ſehr ernſtlich, ja nicht uͤber dieſe Art der Leiden nachzudenken, damit ſie nicht ins Vermuthen gerathen; denn hier waͤre jede Vermuthung ſuͤndlich. Außerdem war Stillings Magen- krampf Leidens genug. Um dieſe Zeit kam eine wuͤrdige Perſon nach Marburg: dieſe war der Hofmeiſter zweier jungen Grafen, die dort unter ſeiner Aufſicht ſtudieren ſollten — er mag hier Raſchmann heißen — Raſchmann war Kandidat der Theologie, und beſaß ganz vorzuͤgliche Talente; er hatte einen durchdringen- den Verſtand, außerordentlich hellen Blick, ein ſehr gebildetes aͤſthetiſches Gefuͤhl, und eine Betriebſamkeit ohne Gleichen. Auf der andern Seite aber war er auch ein ſtrenger Beur- theiler aller Menſchen, die er kennen lernte; und eben dieß Kennenlernen war eines ſeiner liebſten und angenehmſten Geſchaͤfte; uͤberall und in allen Geſellſchaften beobachtete er mit ſeinem Adlersblick alle Menſchen und Handlungen, und entſchied dann uͤber ihren Charakter; freilich hatte die Uebung einen Meiſter aus ihm gemacht, aber ſeine Urtheile wurden nicht immer durch ihre chriſtliche Liebe geleitet, und die Feh- ler nicht immer mit ihrem Mantel bedeckt; indeſſen, er hatte die jungen Grafen vortrefflich erzogen, und noch gehoͤren ſie unter die beſten Menſchen, die ich kenne. Dieß machte Raſch- mann dem allem ungeachtet in den Augen aller Rechtſchaf- fenen ſchaͤtzbar. In einer gewiſſen Verbindung hatte er eine große Rolle geſpielt, und da auch ſeine Fertigkeit in der Menſchenkunde bekommen. Außerdem liebte er die Pracht und einen guten Tiſch; er trank die beſten Weine, und ſeine Speiſen waren ausgeſucht delicat. Im Umgang war er ſehr genau, und kritt- lich und jaͤhzornig, und die Bedienten wurden geplagt und mißhandelt. Dieſer ausgezeichnete Mann ſuchte Stillings Freundſchaft; er und ſeine Grafen hoͤrten alle ſeine Kollegien, und kamen woͤchentlich ein paarmal in ſein Haus zum Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/451
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/451>, abgerufen am 10.06.2024.