Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

schafft, er hatte auch schon deßfalls vergebliche Versuche ge-
macht; als er nun merkte, daß der Fürst eine besondere Nei-
gung zu Stilling äußerte, so lag er diesem an, er möchte
Weckherlin losbitten, denn er habe schon lange genug für
seinen Muthwillen gebüßt.

Es gibt Fälle, in welchen der Christ nicht mit sich selbst
aufs Reine kommen kann -- dieser war von der Art: einen
Mann los zu bitten, der die Freiheit zum Nachtheil seines
Nebenmenschen, und besonders der Obrigkeit mißbraucht, hat
seine Bedenklichkeit; und auf der andern Seite ist doch auch
die Gefangenschaft, besonders für einen Mann wie Weckher-
lin
, ein schweres Leiden. -- Der Gedanke, daß man ja allent-
halben Mittel habe, einem Menschen, der seine Freiheit miß-
braucht, das Handwerk zu legen, überwog Stillings Be-
denklichkeit; er wagte es also, während der Tafel, den Für-
sten zu bitten, Er möchte Weckherlin loslassen. -- Der
Fürst lächelte, und versetzte: laß ich ihn los, so geht er in
ein ander Land, und dann geht es über mich her; über das
hat er ja an nichts Mangel, und er kann auf dem Schloß
spazieren gehen und der freien Luft genießen, so wie er will.
Nicht lange nachher erhielt denn doch der Gefangene seine
Freiheit wieder.

Nach einem angenehmen Aufenthalt von zehn Tagen reiste
Stilling von Wallerstein wieder ab; die Verwandten
begleiteten ihn bis Dinkelsbühl, wohin auch Schwester So-
phie
kam; hier blieben sie des Nachts beisammen; des Mor-
gens nahm Stilling von ihnen allen einen zärtlichen Ab-
schied, und setzte dann seine Reise bis Frankfurt fort. Hier
traf er seine Tochter Hannchen bei Freund Kraft an; sie
war eine Zeitlang bei ihren Verwandten in den Niederlanden
gewesen; sie war nun erwachsen. Der Vater freute sich der
Tochter, und die Tochter des Vaters. Beide fuhren nun zu-
sammen nach Marburg. Selma kam ihnen, in Beglei-
tung des Freundes Coing und ihrer Freundin Elise, bis
Gießen entgegen, und so kamen sie denn alle zusammen froh
und zufrieden in Marburg wieder an.

Wer Stillings Lage jetzt leidenlos glaubt, der irrt sehr:

ſchafft, er hatte auch ſchon deßfalls vergebliche Verſuche ge-
macht; als er nun merkte, daß der Fuͤrſt eine beſondere Nei-
gung zu Stilling aͤußerte, ſo lag er dieſem an, er moͤchte
Weckherlin losbitten, denn er habe ſchon lange genug fuͤr
ſeinen Muthwillen gebuͤßt.

Es gibt Faͤlle, in welchen der Chriſt nicht mit ſich ſelbſt
aufs Reine kommen kann — dieſer war von der Art: einen
Mann los zu bitten, der die Freiheit zum Nachtheil ſeines
Nebenmenſchen, und beſonders der Obrigkeit mißbraucht, hat
ſeine Bedenklichkeit; und auf der andern Seite iſt doch auch
die Gefangenſchaft, beſonders fuͤr einen Mann wie Weckher-
lin
, ein ſchweres Leiden. — Der Gedanke, daß man ja allent-
halben Mittel habe, einem Menſchen, der ſeine Freiheit miß-
braucht, das Handwerk zu legen, uͤberwog Stillings Be-
denklichkeit; er wagte es alſo, waͤhrend der Tafel, den Fuͤr-
ſten zu bitten, Er moͤchte Weckherlin loslaſſen. — Der
Fuͤrſt laͤchelte, und verſetzte: laß ich ihn los, ſo geht er in
ein ander Land, und dann geht es uͤber mich her; uͤber das
hat er ja an nichts Mangel, und er kann auf dem Schloß
ſpazieren gehen und der freien Luft genießen, ſo wie er will.
Nicht lange nachher erhielt denn doch der Gefangene ſeine
Freiheit wieder.

Nach einem angenehmen Aufenthalt von zehn Tagen reiste
Stilling von Wallerſtein wieder ab; die Verwandten
begleiteten ihn bis Dinkelsbuͤhl, wohin auch Schweſter So-
phie
kam; hier blieben ſie des Nachts beiſammen; des Mor-
gens nahm Stilling von ihnen allen einen zaͤrtlichen Ab-
ſchied, und ſetzte dann ſeine Reiſe bis Frankfurt fort. Hier
traf er ſeine Tochter Hannchen bei Freund Kraft an; ſie
war eine Zeitlang bei ihren Verwandten in den Niederlanden
geweſen; ſie war nun erwachſen. Der Vater freute ſich der
Tochter, und die Tochter des Vaters. Beide fuhren nun zu-
ſammen nach Marburg. Selma kam ihnen, in Beglei-
tung des Freundes Coing und ihrer Freundin Eliſe, bis
Gießen entgegen, und ſo kamen ſie denn alle zuſammen froh
und zufrieden in Marburg wieder an.

Wer Stillings Lage jetzt leidenlos glaubt, der irrt ſehr:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0450" n="442"/>
&#x017F;chafft, er hatte auch &#x017F;chon deßfalls vergebliche Ver&#x017F;uche ge-<lb/>
macht; als er nun merkte, daß der Fu&#x0364;r&#x017F;t eine be&#x017F;ondere Nei-<lb/>
gung zu <hi rendition="#g">Stilling</hi> a&#x0364;ußerte, &#x017F;o lag er die&#x017F;em an, er mo&#x0364;chte<lb/><hi rendition="#g">Weckherlin</hi> losbitten, denn er habe &#x017F;chon lange genug fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;einen Muthwillen gebu&#x0364;ßt.</p><lb/>
            <p>Es gibt Fa&#x0364;lle, in welchen der Chri&#x017F;t nicht mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aufs Reine kommen kann &#x2014; die&#x017F;er war von der Art: einen<lb/>
Mann los zu bitten, der die Freiheit zum Nachtheil &#x017F;eines<lb/>
Nebenmen&#x017F;chen, und be&#x017F;onders der Obrigkeit mißbraucht, hat<lb/>
&#x017F;eine Bedenklichkeit; und auf der andern Seite i&#x017F;t doch auch<lb/>
die Gefangen&#x017F;chaft, be&#x017F;onders fu&#x0364;r einen Mann wie <hi rendition="#g">Weckher-<lb/>
lin</hi>, ein &#x017F;chweres Leiden. &#x2014; Der Gedanke, daß man ja allent-<lb/>
halben Mittel habe, einem Men&#x017F;chen, der &#x017F;eine Freiheit miß-<lb/>
braucht, das Handwerk zu legen, u&#x0364;berwog <hi rendition="#g">Stillings</hi> Be-<lb/>
denklichkeit; er wagte es al&#x017F;o, wa&#x0364;hrend der Tafel, den Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten zu bitten, Er mo&#x0364;chte <hi rendition="#g">Weckherlin</hi> losla&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t la&#x0364;chelte, und ver&#x017F;etzte: laß ich ihn los, &#x017F;o geht er in<lb/>
ein ander Land, und dann geht es u&#x0364;ber mich her; u&#x0364;ber das<lb/>
hat er ja an nichts Mangel, und er kann auf dem Schloß<lb/>
&#x017F;pazieren gehen und der freien Luft genießen, &#x017F;o wie er will.<lb/>
Nicht lange nachher erhielt denn doch der Gefangene &#x017F;eine<lb/>
Freiheit wieder.</p><lb/>
            <p>Nach einem angenehmen Aufenthalt von zehn Tagen reiste<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> von <hi rendition="#g">Waller&#x017F;tein</hi> wieder ab; die Verwandten<lb/>
begleiteten ihn bis Dinkelsbu&#x0364;hl, wohin auch Schwe&#x017F;ter <hi rendition="#g">So-<lb/>
phie</hi> kam; hier blieben &#x017F;ie des Nachts bei&#x017F;ammen; des Mor-<lb/>
gens nahm <hi rendition="#g">Stilling</hi> von ihnen allen einen za&#x0364;rtlichen Ab-<lb/>
&#x017F;chied, und &#x017F;etzte dann &#x017F;eine Rei&#x017F;e bis <hi rendition="#g">Frankfurt</hi> fort. Hier<lb/>
traf er &#x017F;eine Tochter <hi rendition="#g">Hannchen</hi> bei Freund <hi rendition="#g">Kraft</hi> an; &#x017F;ie<lb/>
war eine Zeitlang bei ihren Verwandten in den Niederlanden<lb/>
gewe&#x017F;en; &#x017F;ie war nun erwach&#x017F;en. Der Vater freute &#x017F;ich der<lb/>
Tochter, und die Tochter des Vaters. Beide fuhren nun zu-<lb/>
&#x017F;ammen nach <hi rendition="#g">Marburg. Selma</hi> kam ihnen, in Beglei-<lb/>
tung des Freundes <hi rendition="#g">Coing</hi> und ihrer Freundin <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi>, bis<lb/><hi rendition="#g">Gießen</hi> entgegen, und &#x017F;o kamen &#x017F;ie denn alle zu&#x017F;ammen froh<lb/>
und zufrieden in <hi rendition="#g">Marburg</hi> wieder an.</p><lb/>
            <p>Wer <hi rendition="#g">Stillings</hi> Lage jetzt leidenlos glaubt, der irrt &#x017F;ehr:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0450] ſchafft, er hatte auch ſchon deßfalls vergebliche Verſuche ge- macht; als er nun merkte, daß der Fuͤrſt eine beſondere Nei- gung zu Stilling aͤußerte, ſo lag er dieſem an, er moͤchte Weckherlin losbitten, denn er habe ſchon lange genug fuͤr ſeinen Muthwillen gebuͤßt. Es gibt Faͤlle, in welchen der Chriſt nicht mit ſich ſelbſt aufs Reine kommen kann — dieſer war von der Art: einen Mann los zu bitten, der die Freiheit zum Nachtheil ſeines Nebenmenſchen, und beſonders der Obrigkeit mißbraucht, hat ſeine Bedenklichkeit; und auf der andern Seite iſt doch auch die Gefangenſchaft, beſonders fuͤr einen Mann wie Weckher- lin, ein ſchweres Leiden. — Der Gedanke, daß man ja allent- halben Mittel habe, einem Menſchen, der ſeine Freiheit miß- braucht, das Handwerk zu legen, uͤberwog Stillings Be- denklichkeit; er wagte es alſo, waͤhrend der Tafel, den Fuͤr- ſten zu bitten, Er moͤchte Weckherlin loslaſſen. — Der Fuͤrſt laͤchelte, und verſetzte: laß ich ihn los, ſo geht er in ein ander Land, und dann geht es uͤber mich her; uͤber das hat er ja an nichts Mangel, und er kann auf dem Schloß ſpazieren gehen und der freien Luft genießen, ſo wie er will. Nicht lange nachher erhielt denn doch der Gefangene ſeine Freiheit wieder. Nach einem angenehmen Aufenthalt von zehn Tagen reiste Stilling von Wallerſtein wieder ab; die Verwandten begleiteten ihn bis Dinkelsbuͤhl, wohin auch Schweſter So- phie kam; hier blieben ſie des Nachts beiſammen; des Mor- gens nahm Stilling von ihnen allen einen zaͤrtlichen Ab- ſchied, und ſetzte dann ſeine Reiſe bis Frankfurt fort. Hier traf er ſeine Tochter Hannchen bei Freund Kraft an; ſie war eine Zeitlang bei ihren Verwandten in den Niederlanden geweſen; ſie war nun erwachſen. Der Vater freute ſich der Tochter, und die Tochter des Vaters. Beide fuhren nun zu- ſammen nach Marburg. Selma kam ihnen, in Beglei- tung des Freundes Coing und ihrer Freundin Eliſe, bis Gießen entgegen, und ſo kamen ſie denn alle zuſammen froh und zufrieden in Marburg wieder an. Wer Stillings Lage jetzt leidenlos glaubt, der irrt ſehr:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/450
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/450>, abgerufen am 17.06.2024.