Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

fährt immer wohl. Sie denkt aufgeklärt in der Religion,
und ist warm in ihrer Liebe zu Gott, dem Erlöser und dem
Menschen; so sparsam sie ist, so freigebig und wohlthätig
wirkt sie da, wo es angewandt ist. Ihre Bescheidenheit geht
über alles, sie will immer abhängig von ihrem Manne seyn,
und ist auch dann es, wenn er ihr folgt; sie sucht nie zu
glänzen, und doch gefällt sie, wo sie erscheint; jedem und
jeder Edlen ists in ihrem Umgange wohl. Ich könnte noch
mehr sagen, allein ich bändige meine Feder. Wen Gott
lieb hat, dem gebe er ein solches Weib
, sagte Götz
von Berlichingen
von seiner Maria, und Stilling
sagt das nämliche von seiner Selma.

Ueber das Alles ist sein Einkommen groß und alle Nah-
rungssorgen sind gänzlich verschwunden; von dem Segen in
seinem Beruf läßt sich nichts sagen, der rechtschaffene Mann
und Christ wirkt unabläßig, überläßt Gott das Gedeihen,
und schweigt.

Seine Staaroperationen setzt er auch in Marburg mit
vielem Glück und unentgeldlich fort; weit über hundert Blinde,
und mehrentheils arme Arbeitsleute, haben schon, unter dem
Beistand Gottes, durch ihn ihr Gesicht und damit auch wie-
der ihr Brod erhalten. Wie manche Wonnestunde macht ihm
diese leichte und so wohlthätige Hülfe! -- wenn ihm die lange
Blindgewesenen nach der Operation, oder beim Abschied, die
Hände drücken und ihm seine Zahlung in dem überschweng-
lich reichen Erbe der zukünftigen Welt anweisen! -- -- Noch
immer sey das Weib gesegnet, das ihn ehemals zu dieser
wohlthätigen Heilmethode zwang! -- ohne sie wäre er nicht
ein so fruchtbares Werkzeug in der Hand des Vaters der
Armen und Blinden geworden; noch immer sey das Anden-
ken des ehrwürdigen Mol[ - 1 Zeichen fehlt]ors gesegnet! sein Geist genieße
in den Lichtgefilden des Paradieses Gottes alle überschweng-
liche Wollust des Menschenfreundes, daß er Stillingen
zum Augenarzt bildete und die erste Meisterhand an ihn legte! --

Jüngling, der du dieses liesest, wache über jeden Keim in
deiner Seele, der zur Wohlthätigkeit und Menschenliebe her-

faͤhrt immer wohl. Sie denkt aufgeklaͤrt in der Religion,
und iſt warm in ihrer Liebe zu Gott, dem Erloͤſer und dem
Menſchen; ſo ſparſam ſie iſt, ſo freigebig und wohlthaͤtig
wirkt ſie da, wo es angewandt iſt. Ihre Beſcheidenheit geht
uͤber alles, ſie will immer abhaͤngig von ihrem Manne ſeyn,
und iſt auch dann es, wenn er ihr folgt; ſie ſucht nie zu
glaͤnzen, und doch gefaͤllt ſie, wo ſie erſcheint; jedem und
jeder Edlen iſts in ihrem Umgange wohl. Ich koͤnnte noch
mehr ſagen, allein ich baͤndige meine Feder. Wen Gott
lieb hat, dem gebe er ein ſolches Weib
, ſagte Goͤtz
von Berlichingen
von ſeiner Maria, und Stilling
ſagt das naͤmliche von ſeiner Selma.

Ueber das Alles iſt ſein Einkommen groß und alle Nah-
rungsſorgen ſind gaͤnzlich verſchwunden; von dem Segen in
ſeinem Beruf laͤßt ſich nichts ſagen, der rechtſchaffene Mann
und Chriſt wirkt unablaͤßig, uͤberlaͤßt Gott das Gedeihen,
und ſchweigt.

Seine Staaroperationen ſetzt er auch in Marburg mit
vielem Gluͤck und unentgeldlich fort; weit uͤber hundert Blinde,
und mehrentheils arme Arbeitsleute, haben ſchon, unter dem
Beiſtand Gottes, durch ihn ihr Geſicht und damit auch wie-
der ihr Brod erhalten. Wie manche Wonneſtunde macht ihm
dieſe leichte und ſo wohlthaͤtige Huͤlfe! — wenn ihm die lange
Blindgeweſenen nach der Operation, oder beim Abſchied, die
Haͤnde druͤcken und ihm ſeine Zahlung in dem uͤberſchweng-
lich reichen Erbe der zukuͤnftigen Welt anweiſen! — — Noch
immer ſey das Weib geſegnet, das ihn ehemals zu dieſer
wohlthaͤtigen Heilmethode zwang! — ohne ſie waͤre er nicht
ein ſo fruchtbares Werkzeug in der Hand des Vaters der
Armen und Blinden geworden; noch immer ſey das Anden-
ken des ehrwuͤrdigen Mol[ – 1 Zeichen fehlt]ors geſegnet! ſein Geiſt genieße
in den Lichtgefilden des Paradieſes Gottes alle uͤberſchweng-
liche Wolluſt des Menſchenfreundes, daß er Stillingen
zum Augenarzt bildete und die erſte Meiſterhand an ihn legte! —

Juͤngling, der du dieſes lieſeſt, wache uͤber jeden Keim in
deiner Seele, der zur Wohlthaͤtigkeit und Menſchenliebe her-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0437" n="429"/>
fa&#x0364;hrt immer wohl. Sie denkt aufgekla&#x0364;rt in der Religion,<lb/>
und i&#x017F;t warm in ihrer Liebe zu Gott, dem Erlo&#x0364;&#x017F;er und dem<lb/>
Men&#x017F;chen; &#x017F;o &#x017F;par&#x017F;am &#x017F;ie i&#x017F;t, &#x017F;o freigebig und wohltha&#x0364;tig<lb/>
wirkt &#x017F;ie da, wo es angewandt i&#x017F;t. Ihre Be&#x017F;cheidenheit geht<lb/>
u&#x0364;ber alles, &#x017F;ie will immer abha&#x0364;ngig von ihrem Manne &#x017F;eyn,<lb/>
und i&#x017F;t auch dann es, wenn er ihr folgt; &#x017F;ie &#x017F;ucht nie zu<lb/>
gla&#x0364;nzen, und doch gefa&#x0364;llt &#x017F;ie, wo &#x017F;ie er&#x017F;cheint; jedem und<lb/>
jeder Edlen i&#x017F;ts in ihrem Umgange wohl. Ich ko&#x0364;nnte noch<lb/>
mehr &#x017F;agen, allein ich ba&#x0364;ndige meine Feder. <hi rendition="#g">Wen Gott<lb/>
lieb hat, dem gebe er ein &#x017F;olches Weib</hi>, &#x017F;agte <hi rendition="#g">Go&#x0364;tz<lb/>
von Berlichingen</hi> von &#x017F;einer <hi rendition="#g">Maria</hi>, und <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
&#x017F;agt das na&#x0364;mliche von &#x017F;einer <hi rendition="#g">Selma</hi>.</p><lb/>
            <p>Ueber das Alles i&#x017F;t &#x017F;ein Einkommen groß und alle Nah-<lb/>
rungs&#x017F;orgen &#x017F;ind ga&#x0364;nzlich ver&#x017F;chwunden; von dem Segen in<lb/>
&#x017F;einem Beruf la&#x0364;ßt &#x017F;ich nichts &#x017F;agen, der recht&#x017F;chaffene Mann<lb/>
und Chri&#x017F;t wirkt unabla&#x0364;ßig, u&#x0364;berla&#x0364;ßt Gott das Gedeihen,<lb/>
und <hi rendition="#g">&#x017F;chweigt</hi>.</p><lb/>
            <p>Seine Staaroperationen &#x017F;etzt er auch in <hi rendition="#g">Marburg</hi> mit<lb/>
vielem Glu&#x0364;ck und unentgeldlich fort; weit u&#x0364;ber hundert Blinde,<lb/>
und mehrentheils arme Arbeitsleute, haben &#x017F;chon, unter dem<lb/>
Bei&#x017F;tand Gottes, durch ihn ihr Ge&#x017F;icht und damit auch wie-<lb/>
der ihr Brod erhalten. Wie manche Wonne&#x017F;tunde macht ihm<lb/>
die&#x017F;e leichte und &#x017F;o wohltha&#x0364;tige Hu&#x0364;lfe! &#x2014; wenn ihm die lange<lb/>
Blindgewe&#x017F;enen nach der Operation, oder beim Ab&#x017F;chied, die<lb/>
Ha&#x0364;nde dru&#x0364;cken und ihm &#x017F;eine Zahlung in dem u&#x0364;ber&#x017F;chweng-<lb/>
lich reichen Erbe der zuku&#x0364;nftigen Welt anwei&#x017F;en! &#x2014; &#x2014; Noch<lb/>
immer &#x017F;ey das Weib ge&#x017F;egnet, das ihn ehemals zu die&#x017F;er<lb/>
wohltha&#x0364;tigen Heilmethode zwang! &#x2014; ohne &#x017F;ie wa&#x0364;re er nicht<lb/>
ein &#x017F;o fruchtbares Werkzeug in der Hand des Vaters der<lb/>
Armen und Blinden geworden; noch immer &#x017F;ey das Anden-<lb/>
ken des ehrwu&#x0364;rdigen <hi rendition="#g">Mol<gap unit="chars" quantity="1"/>ors</hi> ge&#x017F;egnet! &#x017F;ein Gei&#x017F;t genieße<lb/>
in den Lichtgefilden des Paradie&#x017F;es Gottes alle u&#x0364;ber&#x017F;chweng-<lb/>
liche Wollu&#x017F;t des Men&#x017F;chenfreundes, daß er <hi rendition="#g">Stillingen</hi><lb/>
zum Augenarzt bildete und die er&#x017F;te Mei&#x017F;terhand an ihn legte! &#x2014;</p><lb/>
            <p>Ju&#x0364;ngling, der du die&#x017F;es lie&#x017F;e&#x017F;t, wache u&#x0364;ber jeden Keim in<lb/>
deiner Seele, der zur Wohltha&#x0364;tigkeit und Men&#x017F;chenliebe her-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0437] faͤhrt immer wohl. Sie denkt aufgeklaͤrt in der Religion, und iſt warm in ihrer Liebe zu Gott, dem Erloͤſer und dem Menſchen; ſo ſparſam ſie iſt, ſo freigebig und wohlthaͤtig wirkt ſie da, wo es angewandt iſt. Ihre Beſcheidenheit geht uͤber alles, ſie will immer abhaͤngig von ihrem Manne ſeyn, und iſt auch dann es, wenn er ihr folgt; ſie ſucht nie zu glaͤnzen, und doch gefaͤllt ſie, wo ſie erſcheint; jedem und jeder Edlen iſts in ihrem Umgange wohl. Ich koͤnnte noch mehr ſagen, allein ich baͤndige meine Feder. Wen Gott lieb hat, dem gebe er ein ſolches Weib, ſagte Goͤtz von Berlichingen von ſeiner Maria, und Stilling ſagt das naͤmliche von ſeiner Selma. Ueber das Alles iſt ſein Einkommen groß und alle Nah- rungsſorgen ſind gaͤnzlich verſchwunden; von dem Segen in ſeinem Beruf laͤßt ſich nichts ſagen, der rechtſchaffene Mann und Chriſt wirkt unablaͤßig, uͤberlaͤßt Gott das Gedeihen, und ſchweigt. Seine Staaroperationen ſetzt er auch in Marburg mit vielem Gluͤck und unentgeldlich fort; weit uͤber hundert Blinde, und mehrentheils arme Arbeitsleute, haben ſchon, unter dem Beiſtand Gottes, durch ihn ihr Geſicht und damit auch wie- der ihr Brod erhalten. Wie manche Wonneſtunde macht ihm dieſe leichte und ſo wohlthaͤtige Huͤlfe! — wenn ihm die lange Blindgeweſenen nach der Operation, oder beim Abſchied, die Haͤnde druͤcken und ihm ſeine Zahlung in dem uͤberſchweng- lich reichen Erbe der zukuͤnftigen Welt anweiſen! — — Noch immer ſey das Weib geſegnet, das ihn ehemals zu dieſer wohlthaͤtigen Heilmethode zwang! — ohne ſie waͤre er nicht ein ſo fruchtbares Werkzeug in der Hand des Vaters der Armen und Blinden geworden; noch immer ſey das Anden- ken des ehrwuͤrdigen Mol_ors geſegnet! ſein Geiſt genieße in den Lichtgefilden des Paradieſes Gottes alle uͤberſchweng- liche Wolluſt des Menſchenfreundes, daß er Stillingen zum Augenarzt bildete und die erſte Meiſterhand an ihn legte! — Juͤngling, der du dieſes lieſeſt, wache uͤber jeden Keim in deiner Seele, der zur Wohlthaͤtigkeit und Menſchenliebe her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/437
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/437>, abgerufen am 17.06.2024.