Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

viel zur Glückseligkeit seines Vaters beigetragen; sein ganzes
Leben war unaufhörliche Wirksamkeit zum Besten der Men-
schen, und heißes Bestreben nach Entdeckung neuer Wahrheiten;
sein Einfluß auf Leben, Sitten und Betragen seiner Nach-
barn war so groß und so tief eingreifend, daß seine ganze
äußere Lebens- und Handelsweise unter alle Bauern seines
Dorfes vertheilt ist, der Eine lacht wie er, der Andere hat
seinen Gang angenommen, der Dritte seine Lieblingsausdrücke
u. s. w. Sein Geist ruht zertheilt auf seinen Freunden, und
macht ihn auch für diese Welt unsterblich. Aber auch sein
Gedächtniß als Saatsdiener bleibt im Segen; denn seine
Anstalten und Verfügungen werden den Armen der Nachwelt
noch Brod und Erquickung schaffen, wann Johann Stil-
lings
Gebeine Staub sind. Ruhe sanft, würdiger Sohn
Eberhard Stillings! du hast ihm Ehre gemacht, dem
frommen Patriarchen; und jetzt wird er sich in seiner Hoheit
seines Sohnes freuen, ihn vor den Thron des Erlösers führen,
und ihm an den goldenen Stufen Dank opfern.

Im Sommer des Jahrs 1787, an einem schönen heiteren
Nachmittag, als Stilling auf dem Katheder stand und
die Technologie lehrte, traten auf Einmal, mitten in der Rede,
einige dort studirende Herren in seinen Hörsaal hinein. Ei-
ner rief überlaut: Ihr Vater ist da, jetzt hört hier
Alles auf! -- Stilling
verstummte, mancherlei Empfin-
dungen bestürmten sein Herz, und er wankte, vom ganzen
Kollegium begleitet, die Treppe herab.

Selma hatte unten an der Hausthüre ihren guten Schwie-
gervater mit Thränen bewillkommt, ihn und seinen Begleiter,
den Bergmeister, in die Stube geführt, und war nun hinge-
gangen, um ihr Kind zu holen; während der Zeit trat Stil-
ling
mit seiner Begleitung hinein, gerade der Thüre gegen-
über stand der Bergmeister, und seitwärts linker Hand Wil-
helm Stilling
, er hielt seinen Hut in den Händen, stand
krumm gebückt vor Alter, und in seinem ehrwürdigen Ange-
sicht hatten die Zeit und mancherlei Trübsale viele und tiefe
Furchen gegraben. Schüchtern, und mit der ihm ganz eige-

viel zur Gluͤckſeligkeit ſeines Vaters beigetragen; ſein ganzes
Leben war unaufhoͤrliche Wirkſamkeit zum Beſten der Men-
ſchen, und heißes Beſtreben nach Entdeckung neuer Wahrheiten;
ſein Einfluß auf Leben, Sitten und Betragen ſeiner Nach-
barn war ſo groß und ſo tief eingreifend, daß ſeine ganze
aͤußere Lebens- und Handelsweiſe unter alle Bauern ſeines
Dorfes vertheilt iſt, der Eine lacht wie er, der Andere hat
ſeinen Gang angenommen, der Dritte ſeine Lieblingsausdruͤcke
u. ſ. w. Sein Geiſt ruht zertheilt auf ſeinen Freunden, und
macht ihn auch fuͤr dieſe Welt unſterblich. Aber auch ſein
Gedaͤchtniß als Saatsdiener bleibt im Segen; denn ſeine
Anſtalten und Verfuͤgungen werden den Armen der Nachwelt
noch Brod und Erquickung ſchaffen, wann Johann Stil-
lings
Gebeine Staub ſind. Ruhe ſanft, wuͤrdiger Sohn
Eberhard Stillings! du haſt ihm Ehre gemacht, dem
frommen Patriarchen; und jetzt wird er ſich in ſeiner Hoheit
ſeines Sohnes freuen, ihn vor den Thron des Erloͤſers fuͤhren,
und ihm an den goldenen Stufen Dank opfern.

Im Sommer des Jahrs 1787, an einem ſchoͤnen heiteren
Nachmittag, als Stilling auf dem Katheder ſtand und
die Technologie lehrte, traten auf Einmal, mitten in der Rede,
einige dort ſtudirende Herren in ſeinen Hoͤrſaal hinein. Ei-
ner rief uͤberlaut: Ihr Vater iſt da, jetzt hoͤrt hier
Alles auf! — Stilling
verſtummte, mancherlei Empfin-
dungen beſtuͤrmten ſein Herz, und er wankte, vom ganzen
Kollegium begleitet, die Treppe herab.

Selma hatte unten an der Hausthuͤre ihren guten Schwie-
gervater mit Thraͤnen bewillkommt, ihn und ſeinen Begleiter,
den Bergmeiſter, in die Stube gefuͤhrt, und war nun hinge-
gangen, um ihr Kind zu holen; waͤhrend der Zeit trat Stil-
ling
mit ſeiner Begleitung hinein, gerade der Thuͤre gegen-
uͤber ſtand der Bergmeiſter, und ſeitwaͤrts linker Hand Wil-
helm Stilling
, er hielt ſeinen Hut in den Haͤnden, ſtand
krumm gebuͤckt vor Alter, und in ſeinem ehrwuͤrdigen Ange-
ſicht hatten die Zeit und mancherlei Truͤbſale viele und tiefe
Furchen gegraben. Schuͤchtern, und mit der ihm ganz eige-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0434" n="426"/>
viel zur Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit &#x017F;eines Vaters beigetragen; &#x017F;ein ganzes<lb/>
Leben war unaufho&#x0364;rliche Wirk&#x017F;amkeit zum Be&#x017F;ten der Men-<lb/>
&#x017F;chen, und heißes Be&#x017F;treben nach Entdeckung neuer Wahrheiten;<lb/>
&#x017F;ein Einfluß auf Leben, Sitten und Betragen &#x017F;einer Nach-<lb/>
barn war &#x017F;o groß und &#x017F;o tief eingreifend, daß &#x017F;eine ganze<lb/>
a&#x0364;ußere Lebens- und Handelswei&#x017F;e unter alle Bauern &#x017F;eines<lb/>
Dorfes vertheilt i&#x017F;t, der Eine lacht wie er, der Andere hat<lb/>
&#x017F;einen Gang angenommen, der Dritte &#x017F;eine Lieblingsausdru&#x0364;cke<lb/>
u. &#x017F;. w. Sein Gei&#x017F;t ruht zertheilt auf &#x017F;einen Freunden, und<lb/>
macht ihn auch fu&#x0364;r die&#x017F;e Welt un&#x017F;terblich. Aber auch &#x017F;ein<lb/>
Geda&#x0364;chtniß als Saatsdiener bleibt im Segen; denn &#x017F;eine<lb/>
An&#x017F;talten und Verfu&#x0364;gungen werden den Armen der Nachwelt<lb/>
noch Brod und Erquickung &#x017F;chaffen, wann <hi rendition="#g">Johann Stil-<lb/>
lings</hi> Gebeine Staub &#x017F;ind. Ruhe &#x017F;anft, wu&#x0364;rdiger Sohn<lb/><hi rendition="#g">Eberhard Stillings</hi>! du ha&#x017F;t ihm Ehre gemacht, dem<lb/>
frommen Patriarchen; und jetzt wird er &#x017F;ich in &#x017F;einer Hoheit<lb/>
&#x017F;eines Sohnes freuen, ihn vor den Thron des Erlo&#x0364;&#x017F;ers fu&#x0364;hren,<lb/>
und ihm an den goldenen Stufen Dank opfern.</p><lb/>
            <p>Im Sommer des Jahrs 1787, an einem &#x017F;cho&#x0364;nen heiteren<lb/>
Nachmittag, als <hi rendition="#g">Stilling</hi> auf dem Katheder &#x017F;tand und<lb/>
die Technologie lehrte, traten auf Einmal, mitten in der Rede,<lb/>
einige dort &#x017F;tudirende Herren in &#x017F;einen Ho&#x0364;r&#x017F;aal hinein. Ei-<lb/>
ner rief u&#x0364;berlaut: <hi rendition="#g">Ihr Vater i&#x017F;t da, jetzt ho&#x0364;rt hier<lb/>
Alles auf! &#x2014; Stilling</hi> ver&#x017F;tummte, mancherlei Empfin-<lb/>
dungen be&#x017F;tu&#x0364;rmten &#x017F;ein Herz, und er wankte, vom ganzen<lb/>
Kollegium begleitet, die Treppe herab.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Selma</hi> hatte unten an der Hausthu&#x0364;re ihren guten Schwie-<lb/>
gervater mit Thra&#x0364;nen bewillkommt, ihn und &#x017F;einen Begleiter,<lb/>
den Bergmei&#x017F;ter, in die Stube gefu&#x0364;hrt, und war nun hinge-<lb/>
gangen, um ihr Kind zu holen; wa&#x0364;hrend der Zeit trat <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> mit &#x017F;einer Begleitung hinein, gerade der Thu&#x0364;re gegen-<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;tand der Bergmei&#x017F;ter, und &#x017F;eitwa&#x0364;rts linker Hand <hi rendition="#g">Wil-<lb/>
helm Stilling</hi>, er hielt &#x017F;einen Hut in den Ha&#x0364;nden, &#x017F;tand<lb/>
krumm gebu&#x0364;ckt vor Alter, und in &#x017F;einem ehrwu&#x0364;rdigen Ange-<lb/>
&#x017F;icht hatten die Zeit und mancherlei Tru&#x0364;b&#x017F;ale viele und tiefe<lb/>
Furchen gegraben. Schu&#x0364;chtern, und mit der ihm ganz eige-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0434] viel zur Gluͤckſeligkeit ſeines Vaters beigetragen; ſein ganzes Leben war unaufhoͤrliche Wirkſamkeit zum Beſten der Men- ſchen, und heißes Beſtreben nach Entdeckung neuer Wahrheiten; ſein Einfluß auf Leben, Sitten und Betragen ſeiner Nach- barn war ſo groß und ſo tief eingreifend, daß ſeine ganze aͤußere Lebens- und Handelsweiſe unter alle Bauern ſeines Dorfes vertheilt iſt, der Eine lacht wie er, der Andere hat ſeinen Gang angenommen, der Dritte ſeine Lieblingsausdruͤcke u. ſ. w. Sein Geiſt ruht zertheilt auf ſeinen Freunden, und macht ihn auch fuͤr dieſe Welt unſterblich. Aber auch ſein Gedaͤchtniß als Saatsdiener bleibt im Segen; denn ſeine Anſtalten und Verfuͤgungen werden den Armen der Nachwelt noch Brod und Erquickung ſchaffen, wann Johann Stil- lings Gebeine Staub ſind. Ruhe ſanft, wuͤrdiger Sohn Eberhard Stillings! du haſt ihm Ehre gemacht, dem frommen Patriarchen; und jetzt wird er ſich in ſeiner Hoheit ſeines Sohnes freuen, ihn vor den Thron des Erloͤſers fuͤhren, und ihm an den goldenen Stufen Dank opfern. Im Sommer des Jahrs 1787, an einem ſchoͤnen heiteren Nachmittag, als Stilling auf dem Katheder ſtand und die Technologie lehrte, traten auf Einmal, mitten in der Rede, einige dort ſtudirende Herren in ſeinen Hoͤrſaal hinein. Ei- ner rief uͤberlaut: Ihr Vater iſt da, jetzt hoͤrt hier Alles auf! — Stilling verſtummte, mancherlei Empfin- dungen beſtuͤrmten ſein Herz, und er wankte, vom ganzen Kollegium begleitet, die Treppe herab. Selma hatte unten an der Hausthuͤre ihren guten Schwie- gervater mit Thraͤnen bewillkommt, ihn und ſeinen Begleiter, den Bergmeiſter, in die Stube gefuͤhrt, und war nun hinge- gangen, um ihr Kind zu holen; waͤhrend der Zeit trat Stil- ling mit ſeiner Begleitung hinein, gerade der Thuͤre gegen- uͤber ſtand der Bergmeiſter, und ſeitwaͤrts linker Hand Wil- helm Stilling, er hielt ſeinen Hut in den Haͤnden, ſtand krumm gebuͤckt vor Alter, und in ſeinem ehrwuͤrdigen Ange- ſicht hatten die Zeit und mancherlei Truͤbſale viele und tiefe Furchen gegraben. Schuͤchtern, und mit der ihm ganz eige-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/434
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/434>, abgerufen am 17.06.2024.