Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Endlich wurde im Herbst des 1786sten Jahres der selige Leske
von Leipzig dahin berufen: er kam auch, that aber auf der
Reise einen gefährlichen Fall, so daß er acht Tage nach sei-
ner Ankunft in Marburg starb. Nun war wohl mehrmals
von Stilling die Rede gewesen, allein es gab wichtige
Männer, die seinem Ruf entgegen standen, weil sie glaubten,
ein Mann, der so viele Romane geschrieben hätte, sey einem
solchen Lehrstuhl schwerlich gewachsen. Allein dem Plan der
Vorsehung widersteht kein Mensch. Stilling wurde auf
Veranlassung eines Rescripts dem Herrn Landgrafen, im Fe-
bruar des 1787sten Jahres, von der Universität Marburg
zum öffentlichen ordentlichen Lehrer der Oekonomie-, Finanz-
und Kameral-Wissenschaften, mit einem fixen Gehalt von 1200
Thalern schwer Geld, oder 2160 Gulden Reichswährung, und
einer ansehnlichen Versorgung für seine Frau, im Fall er ster-
ben sollte, förmlich und ordentlich berufen.

Dank sey gesagt -- inniger warmer Dank Wilhelm dem
Neunten
, dem Fürsten der edlen und braven Hessen. Er
erkannte Stillings redliches Herz und seinen Drang, nütz-
lich zu werden, und das war der Grund, warum er ihn be-
rief. Dieses bezeugte er ihm nachher, als er die Gnade hatte,
ihm aufzuwarten; er mußte ihm seine Geschichte erzählen, und
der Herr Landgraf war gerührt und vergnügt. Er selbst dankte
Gott, daß er ihn zum Werkzeug gebraucht habe, Stillings
Glück zu gründen, und er versprach zugleich, ihn immerfort
zu unterstützen, und Vatertreue an ihm und seiner Familie zu
beweisen.

Diesen Ruf nahm Stilling mit innigstem Dank gegen
seinen weisen und himmlischen Führer an, und nun sahe er
alle seine Wünsche erfüllt: denn jetzt konnte er ungehindert
sein ganzes System ausarbeiten und lehren, und, bei seiner
Haushaltung und Lebensart, auch zum Besten seiner Kinder
Etwas vor sich bringen, folglich auch diese glücklich machen.
Ueberhaupt hatte er damals nur drei Kinder: die Tochter
und der Sohn aus der ersten Ehe wuchsen heran; die Toch-
ter ließ er auf ein Jahr zu den Verwandten ihrer seligen

Endlich wurde im Herbſt des 1786ſten Jahres der ſelige Leske
von Leipzig dahin berufen: er kam auch, that aber auf der
Reiſe einen gefaͤhrlichen Fall, ſo daß er acht Tage nach ſei-
ner Ankunft in Marburg ſtarb. Nun war wohl mehrmals
von Stilling die Rede geweſen, allein es gab wichtige
Maͤnner, die ſeinem Ruf entgegen ſtanden, weil ſie glaubten,
ein Mann, der ſo viele Romane geſchrieben haͤtte, ſey einem
ſolchen Lehrſtuhl ſchwerlich gewachſen. Allein dem Plan der
Vorſehung widerſteht kein Menſch. Stilling wurde auf
Veranlaſſung eines Reſcripts dem Herrn Landgrafen, im Fe-
bruar des 1787ſten Jahres, von der Univerſitaͤt Marburg
zum oͤffentlichen ordentlichen Lehrer der Oekonomie-, Finanz-
und Kameral-Wiſſenſchaften, mit einem fixen Gehalt von 1200
Thalern ſchwer Geld, oder 2160 Gulden Reichswaͤhrung, und
einer anſehnlichen Verſorgung fuͤr ſeine Frau, im Fall er ſter-
ben ſollte, foͤrmlich und ordentlich berufen.

Dank ſey geſagt — inniger warmer Dank Wilhelm dem
Neunten
, dem Fuͤrſten der edlen und braven Heſſen. Er
erkannte Stillings redliches Herz und ſeinen Drang, nuͤtz-
lich zu werden, und das war der Grund, warum er ihn be-
rief. Dieſes bezeugte er ihm nachher, als er die Gnade hatte,
ihm aufzuwarten; er mußte ihm ſeine Geſchichte erzaͤhlen, und
der Herr Landgraf war geruͤhrt und vergnuͤgt. Er ſelbſt dankte
Gott, daß er ihn zum Werkzeug gebraucht habe, Stillings
Gluͤck zu gruͤnden, und er verſprach zugleich, ihn immerfort
zu unterſtuͤtzen, und Vatertreue an ihm und ſeiner Familie zu
beweiſen.

Dieſen Ruf nahm Stilling mit innigſtem Dank gegen
ſeinen weiſen und himmliſchen Fuͤhrer an, und nun ſahe er
alle ſeine Wuͤnſche erfuͤllt: denn jetzt konnte er ungehindert
ſein ganzes Syſtem ausarbeiten und lehren, und, bei ſeiner
Haushaltung und Lebensart, auch zum Beſten ſeiner Kinder
Etwas vor ſich bringen, folglich auch dieſe gluͤcklich machen.
Ueberhaupt hatte er damals nur drei Kinder: die Tochter
und der Sohn aus der erſten Ehe wuchſen heran; die Toch-
ter ließ er auf ein Jahr zu den Verwandten ihrer ſeligen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0432" n="424"/>
Endlich wurde im Herb&#x017F;t des 1786&#x017F;ten Jahres der &#x017F;elige <hi rendition="#g">Leske</hi><lb/>
von Leipzig dahin berufen: er kam auch, that aber auf der<lb/>
Rei&#x017F;e einen gefa&#x0364;hrlichen Fall, &#x017F;o daß er acht Tage nach &#x017F;ei-<lb/>
ner Ankunft in <hi rendition="#g">Marburg</hi> &#x017F;tarb. Nun war wohl mehrmals<lb/>
von <hi rendition="#g">Stilling</hi> die Rede gewe&#x017F;en, allein es gab wichtige<lb/>
Ma&#x0364;nner, die &#x017F;einem Ruf entgegen &#x017F;tanden, weil &#x017F;ie glaubten,<lb/>
ein Mann, der &#x017F;o viele Romane ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tte, &#x017F;ey einem<lb/>
&#x017F;olchen Lehr&#x017F;tuhl &#x017F;chwerlich gewach&#x017F;en. Allein dem Plan der<lb/>
Vor&#x017F;ehung wider&#x017F;teht kein Men&#x017F;ch. <hi rendition="#g">Stilling</hi> wurde auf<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung eines Re&#x017F;cripts dem Herrn Landgrafen, im Fe-<lb/>
bruar des 1787&#x017F;ten Jahres, von der Univer&#x017F;ita&#x0364;t <hi rendition="#g">Marburg</hi><lb/>
zum o&#x0364;ffentlichen ordentlichen Lehrer der Oekonomie-, Finanz-<lb/>
und Kameral-Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, mit einem fixen Gehalt von 1200<lb/>
Thalern &#x017F;chwer Geld, oder 2160 Gulden Reichswa&#x0364;hrung, und<lb/>
einer an&#x017F;ehnlichen Ver&#x017F;orgung fu&#x0364;r &#x017F;eine Frau, im Fall er &#x017F;ter-<lb/>
ben &#x017F;ollte, fo&#x0364;rmlich und ordentlich berufen.</p><lb/>
            <p>Dank &#x017F;ey ge&#x017F;agt &#x2014; inniger warmer Dank <hi rendition="#g">Wilhelm dem<lb/>
Neunten</hi>, dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten der edlen und braven <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en</hi>. Er<lb/>
erkannte <hi rendition="#g">Stillings</hi> redliches Herz und &#x017F;einen Drang, nu&#x0364;tz-<lb/>
lich zu werden, und das war der Grund, warum er ihn be-<lb/>
rief. Die&#x017F;es bezeugte er ihm nachher, als er die Gnade hatte,<lb/>
ihm aufzuwarten; er mußte ihm &#x017F;eine Ge&#x017F;chichte erza&#x0364;hlen, und<lb/>
der Herr Landgraf war geru&#x0364;hrt und vergnu&#x0364;gt. Er &#x017F;elb&#x017F;t dankte<lb/>
Gott, daß er ihn zum Werkzeug gebraucht habe, <hi rendition="#g">Stillings</hi><lb/>
Glu&#x0364;ck zu gru&#x0364;nden, und er ver&#x017F;prach zugleich, ihn immerfort<lb/>
zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen, und Vatertreue an ihm und &#x017F;einer Familie zu<lb/>
bewei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Ruf nahm <hi rendition="#g">Stilling</hi> mit innig&#x017F;tem Dank gegen<lb/>
&#x017F;einen wei&#x017F;en und himmli&#x017F;chen Fu&#x0364;hrer an, und nun &#x017F;ahe er<lb/>
alle &#x017F;eine Wu&#x0364;n&#x017F;che erfu&#x0364;llt: denn jetzt konnte er ungehindert<lb/>
&#x017F;ein ganzes Sy&#x017F;tem ausarbeiten und lehren, und, bei &#x017F;einer<lb/>
Haushaltung und Lebensart, auch zum Be&#x017F;ten &#x017F;einer Kinder<lb/>
Etwas vor &#x017F;ich bringen, folglich auch die&#x017F;e glu&#x0364;cklich machen.<lb/>
Ueberhaupt hatte er damals nur drei Kinder: die Tochter<lb/>
und der Sohn aus der er&#x017F;ten Ehe wuch&#x017F;en heran; die Toch-<lb/>
ter ließ er auf ein Jahr zu den Verwandten ihrer &#x017F;eligen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0432] Endlich wurde im Herbſt des 1786ſten Jahres der ſelige Leske von Leipzig dahin berufen: er kam auch, that aber auf der Reiſe einen gefaͤhrlichen Fall, ſo daß er acht Tage nach ſei- ner Ankunft in Marburg ſtarb. Nun war wohl mehrmals von Stilling die Rede geweſen, allein es gab wichtige Maͤnner, die ſeinem Ruf entgegen ſtanden, weil ſie glaubten, ein Mann, der ſo viele Romane geſchrieben haͤtte, ſey einem ſolchen Lehrſtuhl ſchwerlich gewachſen. Allein dem Plan der Vorſehung widerſteht kein Menſch. Stilling wurde auf Veranlaſſung eines Reſcripts dem Herrn Landgrafen, im Fe- bruar des 1787ſten Jahres, von der Univerſitaͤt Marburg zum oͤffentlichen ordentlichen Lehrer der Oekonomie-, Finanz- und Kameral-Wiſſenſchaften, mit einem fixen Gehalt von 1200 Thalern ſchwer Geld, oder 2160 Gulden Reichswaͤhrung, und einer anſehnlichen Verſorgung fuͤr ſeine Frau, im Fall er ſter- ben ſollte, foͤrmlich und ordentlich berufen. Dank ſey geſagt — inniger warmer Dank Wilhelm dem Neunten, dem Fuͤrſten der edlen und braven Heſſen. Er erkannte Stillings redliches Herz und ſeinen Drang, nuͤtz- lich zu werden, und das war der Grund, warum er ihn be- rief. Dieſes bezeugte er ihm nachher, als er die Gnade hatte, ihm aufzuwarten; er mußte ihm ſeine Geſchichte erzaͤhlen, und der Herr Landgraf war geruͤhrt und vergnuͤgt. Er ſelbſt dankte Gott, daß er ihn zum Werkzeug gebraucht habe, Stillings Gluͤck zu gruͤnden, und er verſprach zugleich, ihn immerfort zu unterſtuͤtzen, und Vatertreue an ihm und ſeiner Familie zu beweiſen. Dieſen Ruf nahm Stilling mit innigſtem Dank gegen ſeinen weiſen und himmliſchen Fuͤhrer an, und nun ſahe er alle ſeine Wuͤnſche erfuͤllt: denn jetzt konnte er ungehindert ſein ganzes Syſtem ausarbeiten und lehren, und, bei ſeiner Haushaltung und Lebensart, auch zum Beſten ſeiner Kinder Etwas vor ſich bringen, folglich auch dieſe gluͤcklich machen. Ueberhaupt hatte er damals nur drei Kinder: die Tochter und der Sohn aus der erſten Ehe wuchſen heran; die Toch- ter ließ er auf ein Jahr zu den Verwandten ihrer ſeligen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/432
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/432>, abgerufen am 17.06.2024.